Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Energie-Kolumne: Wann lohnt es sich, den alten Kühlschrank auszutauschen?

Energie-Kolumne
25.05.2023

Wann lohnt es sich, den alten Kühlschrank auszutauschen?

Milchprodukte wie Joghurt, Milch oder Frischkäse sind in der Mitte des Kühlschranks gut aufgehoben.
Foto: Christin Klose, dpa (Symbolbild)

Im Sommer ist er wohl das wichtigste Gerät in der Küche. Doch alte Geräte brauchen in der Regel mehr Strom. Woran man erkennt, ob es Zeit ist für einen Wechsel.

Jedes Mal, wenn man in die Küche kommt, gibt der Kühlschrank Geräusche von sich? Dann ist es wohl höchste Zeit, das alte Gerät auszutauschen. Denn das häufige Brummen deutet darauf hin, dass das Kühlaggregat viele Stunden an Tag läuft, um die gewünschte Temperatur zu halten. Und das kostet ordentlich Strom. 

Die "Hörprobe" ist aber nur ein Indiz. Bevor man wirklich einen neuen Kühlschrank kauft, misst man am besten den tatsächlichen Stromverbrauch mithilfe eines Energiemessgeräts. Das ist auf jeden Fall sinnvoller, als die Entscheidung für oder gegen den Austausch allein vom Alter des Kühlschranks abhängig zu machen. 

Energiemessgeräte bekommt man in Baumärkten inzwischen schon ab 15 bis 20 Euro. Das Messgerät wird einfach zwischen Steckdose und Netzstecker des jeweiligen Elektrogeräts eingesteckt. Im Falle des Kühlschranks misst man den Stromverbrauch am besten über eine Woche, multipliziert anschließend den Wert mit dem Faktor 52 und ermittelt so den Jahresstromverbrauch. Liegt der über 300 Kilowattstunden, sollte man auf jeden Fall über den Kauf eines neuen Kühlschranks nachdenken. 

Ein guter Kühlschrank kostet rund 500 Euro

Denn mit einem neuen Gerät der Effizienzklasse B oder C halbiert man in etwa den Stromverbrauch sehr häufig und spart sich übers Jahr 60 Euro und mehr. Einen guten Kühlschrank mit Gefrierfach der Klasse C bekommt man ab circa 500 Euro. Geräte der Klasse A sind nach der Reform der Energielabel und Abschaffung der alten, weniger strengen Standards im Jahre 2021 noch rar und teuer. Generell sollte man sich vor dem Kauf fragen, wie groß das Gerät tatsächlich sein muss. Meist sind größere Geräte nicht nur teurer, sondern verbrauchen häufig auch mehr Strom.

Sollte der Einsatz des Energiemessgeräts ergeben, dass der alte Kühlschrank noch nicht ausgetauscht werden muss, weil sich sein Energieverbrauch in einem moderaten Rahmen bewegt, lässt sich durch ein paar einfach Tricks im laufenden Betrieb Strom sparen. Ganz wichtig hier: die Temperatur nicht zu niedrig einstellen! 7 Grad Celsius – gemessen im mittleren Bereich des Kühlschranks – gelten als optimal.

Lesen Sie dazu auch

In der Tür sollte man die Milch im Kühlschrank eher nicht aufbewahren

Sinnvoll ist es auch, den Kühlschrank richtig einzuräumen. Denn in der Regel findet man im Inneren unterschiedliche Temperaturzonen. Die meisten Bestandsgeräte in deutschen Haushalten besitzen nämlich noch kein dynamisches Kühlsystem, das die kalte Luft im Kühlschrankinneren gleichmäßig verteilt.

Mit ungefähr acht Grad ist das oberste Fach bestens geeignet für Käse, gut verpackte Speisereste, aber auch Soßen, Suppen oder Marmelade. Im mittleren Fach mit einer etwas niedrigeren Temperatur können Milchprodukte wie Joghurt oder Quark aufbewahrt werden. Auch angebrochene Milchtüten sind hier richtig untergebracht. Das Seitenfach der Kühlschranktür ist dafür weniger gut geeignet, da es hier deutlich wärmer ist.

Diese Lebensmittel gehören im Kühlschrank nach vorne

Im unteren Bereich – oberhalb des Gemüsefachs – herrschen die niedrigsten Temperaturen. Das ist der ideale Ort für leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch, Wurst und Fisch. Wieder etwas wärmer ist es im Gemüsefach. Die Glasplatte darüber verhindert das Absinken der kalten Luft. Bei acht bis zehn Grad herrschen in den unteren Fächern optimale Verhältnisse für Gemüse. 

Und noch ein Einräum-Tipp: häufig benötigte Lebensmittel gehören nach vorn, damit sie gleich griffbereit sind und nicht erst gesucht werden müssen. Denn die Kühlschranktür sollte möglichst schnell wieder verschlossen werden. Und natürlich sollte man Speisereste erst abkühlen lassen, bevor man sie in den Kühlschrank stellt.

Zur Person: Martin Sambale ist Geschäftsführer des Energie- und Umweltzentrums Allgäu, kurz eza!, in Kempten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.05.2023

Man sollte sich aber auch mal darüber Gedanken machen, warum man eigentlich einen funktionsfähigen "alten" Kühlschrank austauschen soll, nur weil ein neuer weniger Strom verbrauchen sollte. Warum sollte man Elektroschrott produzieren, wenn der eigene Kühlschrank nach wie vor seine guten Dienste leistet? Nur weil ein neuer weniger Strom verbraucht? Man kann sich im Sinne der Umwelt auch darüber Gedanken machen, warum denn der Strom diesen Kostenfaktor innehat? Warum, im Vergleich zu früher, ist man gezwungen, immense Strompreisausgaben zu stemmen? Im Vergleich mit Nachbarstaaten erscheint die (politisch gewünschte) Gewinnschwelle beim Strompreis sehr niedrig zu sein, was einen hohen Strompreis zur Folge hat.