Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Energiekolumne: Die größten Mythen über die Gebäudedämmung im Check

Energiekolumne
16.11.2023

Die größten Mythen über die Gebäudedämmung im Check

Über das Dämmen von Gebäuden sind auch viele falsche Vorstellungen im Umlauf.
Foto: Armin Weigel, dpa

Steigt durch das Dämmen die Schimmelgefahr? Können Gebäude nicht mehr atmen? Über energetische Sanierungen sind viele falsche Vorurteile im Umlauf.

In der Heizungsdiskussion der vergangenen Monate ist eine Maßnahme zur energetischen Sanierung älterer Gebäude fast gar nicht betrachtet worden, und wenn, dann häufig mit negativem Ton und vielen Vorurteilen. Dabei sind sich die Fachleute einig – Wärmedämmung lohnt sich. Und auch die allermeisten Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die ihre Fassade und ihr Dach gedämmt haben, bestätigen anschließend, dass ihre Heizkosten merklich gesunken und der Wohnkomfort gestiegen seien. Deshalb soll hier ein Faktencheck die kursierenden Vorurteile und Meinungen näher beleuchten. 

Ein Mythos lautet: Durchs Dämmen steigt die Schimmelgefahr. Fakt ist, dass sich die Feuchtigkeit an kalten Stellen innen an den Außenwänden niederschlägt. Damit sind vor allem Gebäudeteile mit unzureichender Wärmedämmung besonders gefährdet. Diese Flächen kühlen sich bei niedrigen Außentemperaturen stärker ab. Eine Wärmedämmung ist daher auf jeden Fall eine wirkungsvolle Schimmel-Schutzmaßnahme, denn bei einer gut gedämmten Wand wird die Wandoberfläche auf der Innenseite auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen nicht mehr so kalt wie vorher ohne Dämmung. Übrigens: Sind die Innenseiten der Wände warm, steigert das zudem den Wohnkomfort ganz beträchtlich.

Feuchtigkeit muss immer durch Lüften oder eine Lüftung nach außen transportiert werden

Manchmal wird auch behauptet, bei einem gut gedämmten Haus würden die Wände nicht mehr atmen können. Fakt ist, dass eine Wand, egal ob aus Ziegel oder Holz immer luftdicht ist. Auch die gesamte Gebäudehülle muss luftdicht gebaut werden, weil es an undichten Stellen sonst Bauschäden gibt. Frische Luft kommt nur durchs Lüften hinein. Die durch die Bewohner im Haus erzeugte Feuchtigkeit muss durch regelmäßiges Lüften – oder noch besser und komfortabler durch eine Lüftungsanlage – nach außen transportiert werden. Ein sehr geringer Anteil der Feuchtigkeit im niedrigen einstelligen Prozentbereich diffundiert durch die Wände. Aber auch fast alle Dämmstoffe sind diffusionsoffen und lassen diesen Feuchtigkeitstransport zu. 

Und wie sieht es mit der Energiebilanz von Dämmstoffen aus? Wird durch deren Herstellung nicht mehr Energie verbraucht, als später durch die Dämmung eingespart wird? Fakt ist: Selbst synthetische Dämmstoffe wie Polystyrol haben in der Regel schon nach dem ersten Winter die zu ihrer Herstellung eingesetzte Energie eingespart. Gerade bei einer nachträglichen Dämmung von Bauteilen in meist schlecht gedämmten Altbauten ist die eingesetzte Herstellungsenergie gegenüber der erzielten Einsparung vernachlässigbar. Die Einsparung erfolgt Jahr für Jahr. Bei korrekter Ausführung hält die Wärmedämmung Jahrzehnte. Die meisten Dämmstoffe lassen sich auch gut recyceln. 

Bei älteren Häusern ergeben sich auch finanzielle Einsparungen

Bleibt am Ende noch die Frage, ob sich Dämmmaßnahmen auch tatsächlich in finanzieller Hinsicht lohnen, was immer wieder bezweifelt wird. Die Praxis zeigt, dass sich insbesondere bei Häusern, die vor 1977 gebaut wurden, eine nachträgliche Fassadendämmung bezahlt macht, dann, wenn man sie mit ohnehin anstehenden Arbeiten am Haus verbindet, falls der Putz beispielsweise erneuert werden muss und die Ausgaben fürs Gerüst nur einmal anfallen und nicht der Wärmedämmung, sondern der Instandhaltung zugerechnet werden. Auch eine gute Dämmung bei der Dachsanierung oder an der Kellerdecke zahlt sich aus. 

Lesen Sie dazu auch

Dabei gilt: wenn dämmen, dann richtig, also nicht bei der Dämmstärke sparen. Denn die Arbeitszeit, und nicht die Materialstärke, ist der entscheidende Kostenfaktor. Ist die Dämmung ein paar Zentimeter dicker, macht sich das am Ende auf der Rechnung kaum bemerkbar. Die Arbeitszeit bleibt gleich, und die Mehrkosten beim Material sind vergleichsweise gering – egal für welchen Dämmstoff man sich entscheidet.

Zum Autor: Martin Sambale ist Geschäftsführer des Energie- und Umweltzentrums Allgäu, kurz eza!.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.