Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Energiekolumne: Mit Sonne Wasser für das Haus erwärmen: Das kann Solarthermie

Energiekolumne
29.03.2023

Mit Sonne Wasser für das Haus erwärmen: Das kann Solarthermie

Solarthermie fängt die Wärme der Sonne ein.
Foto: Tom Pischell, dpa

Die Technik der Solarthermie ist in den letzten Jahren in den Hintergrund gerückt. Dabei kann sie gerade zusammen mit einer Wärmepumpe ihre Stärken ausspielen.

Alle reden von der hauseigenen Photovoltaikanlage und wie mit deren sauberem Strom Wärmepumpe, Elektroauto, Wasch- und Spülmaschine betrieben werden können. Um die ebenfalls klimafreundliche Wärmegewinnung auf dem Hausdach mittels Solarthermieanlagen ist es dagegen sehr still geworden. Auf manchen Dächern werden heute sogar schon funktionstüchtige Solarthermiekollektoren abgebaut, um Platz für neue Photovoltaikmodule zu schaffen – weil Strom vielseitiger einsetzbar und damit offensichtlich wertvoller ist.

Ist das Dach noch frei, scheint die Installation einer Photovoltaikanlage tatsächlich die flexiblere Variante zu sein. Aber eine bestehende Solarthermieanlage sollte weiter betrieben werden – auch oder gerade wenn eine Wärmepumpe als zukunftsfähiges Heizsystem die alte Öl- oder Gasheizung ablöst. Denn nicht nur die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage ist sinnvoll. Gleiches gilt auch für die Verbindung von Wärmepumpe und Solarthermieanlage.

Die Solarthermieanlage speichert warmes Wasser in den Pufferspeicher ein

Bei der Standardvariante, die sich bei Ein- oder Zweifamilienhäusern in der Regel anbietet, wird die Solarthermieanlage wie auch die Wärmepumpe direkt an den Pufferspeicher angeschlossen und erwärmt bei Sonnenschein das Wasser darin – ähnlich wie bei der klassischen Hybridlösung mit Gas- oder Ölkesseln und Solarthermie. Reicht die aus der Sonneneinstrahlung gewonnene Wärme aus, kann die Wärmepumpe ganz abgeschaltet bleiben. Das ist meist zwischen Mai und September der Fall. Das senkt die Laufzeit der Wärmepumpe erheblich – was nicht nur den jährlichen Stromverbrauch der Wärmepumpe erheblich reduziert, sondern gleichzeitig die Lebensdauer der Wärmepumpe erhöht.

Zwar ist die Solarthermieanlage im Winter für die komplette Wärmeversorgung zu schwach, sie kann aber die Wärmepumpe bei der Warmwasserbereitung und beim Heizen spürbar unterstützen. Da der Speicherinhalt durch die Solarthermie an sonnigen Wintertagen bereits vorerwärmt ist, muss die Wärmepumpe weniger Energie aufbringen. In Verbindung mit einer Solarthermieanlage genügt oft auch der Einsatz einer kleineren, kostengünstigeren Wärmepumpe. Wichtig für die Effizienz ist eine gut eingestellte Steuerung, die für eine optimale Kommunikation zwischen Wärmepumpe und Solarthermie sorgt.

Solarthermie kann auch bei Erdwärmepumpen eingesetzt werden

Eine seltener eingesetzte Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe besteht darin, die Sonnenwärme schon im sogenannten Primärkreis der Erdwärmepumpe zu nutzen. Das bedeutet, dass die im Primärkreis der Wärmepumpe zirkulierende Sole, ein Wasser-Frostschutz-Gemisch, mithilfe von Solarabsorbern vorgewärmt wird.

Lesen Sie dazu auch

Solarabsorber funktionieren ähnlich wie solarthermische Kollektoren, allerdings sind sie einfacher und billiger gebaut und haben keine Glasscheibe. Durch die Absorber steigt die Temperatur der Sole, wodurch die Wärmepumpe effizienter arbeitet.

Lieber Photovoltaik oder lieber Solarthermie?

Stellt sich die Frage, ob man bei der geplanten Nutzung eines noch komplett freien Hausdachs nicht am besten sowohl Photovoltaikmodule als auch Solarkollektoren installiert? Davon ist eher abzuraten – auch weil der Einsatz beider Techniken zusätzliche Kosten verursacht. Nicht zuletzt wegen der vielseitigeren Verwendungsmöglichkeit des selbst erzeugten Solarstroms dürfte dabei in der Regel die Photovoltaik die erste Wahl sein – und angesichts des meist steigenden Strombedarfs sollte damit dann am besten das ganze Dach belegt werden.

Und wenn man zusätzlich eine Solarthermieanlage installieren will, dann kann man diese gut an der Fassade anbringen. Die senkrechte Montage bietet bessere Erträge im Winter und in den Übergangszeiten – und im Sommer keine Probleme wegen Überhitzung des Solarkollektors.

Zum Autor: Martin Sambale ist Geschäftsführer des Energie- und Umweltzentrums Allgäu, kurz eza!, in Kempten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.04.2023

Der Autor schreibt :

".... Reicht die aus der Sonneneinstrahlung gewonnene Wärme aus, kann die Wärmepumpe ganz abgeschaltet bleiben. Das ist meist zwischen Mai und September der Fall. ..."


meist (!) zwischen Mai und September ... Soso !

Wo wohnt der Herr - in Mittel- oder Süditalien , in Griechenland oder auf den Kanaren ?

30.03.2023

Ich habe seit zehn Jahren in meinem 30 Jahre alten Haus eine Luftwärmepumpe kombiniert mit Solarthermie.
Erstmal das Positive: der Energieverbrauch ist sehr gut, 5500 kWh Strom für Heizen + Warmwasser ist ok.
Aber: Vom Dach kommt von November bis Mitte Februar so gut wie gar nichts, obwohl Südausrichtung.
Die Sonne ist einfach viel zu flach.
Und die Wärmepumpe ist eine technische Katastrophe, zigmal schon kaputt. Aktuell außer Betrieb mit Kompressorschaden!

01.04.2023

>> Die Sonne ist einfach viel zu flach. <<

Oder ihr Dach ist nicht steil genug ;-)

Es gibt keine mir bekannte vernünftige Untersuchung, ob ggf. die Wandmontage insgesamt besser ist.

Die Montage auf dem Dach ist teuer, bei Störungen nur erschwert zugänglich und bringt im Sommer viel zu viel Wärmeertrag. Ein Nachbar von mir, wirft im Sommer immer Stoffbahnen über die Kollektoren. Ist ein Vollfreak mit PV, Solarthermie und E-Auto - ich glaube der weiß was er macht.

Gerade mit Wärmepumpe bietet sich m.E. eher PV an. Wartungsarm und als Energiefluss viel leichter zu handhaben.

Viele Glück mit Ihrem Kompressor!

29.03.2023

Solarthermie, im Sommer zu viel heißes Wasser, das man loswerden muss oder die Kollektoren verschatret werden müssen und im Winter nur wenig Ertrag.
Aber besser als nichts.

01.04.2023

>> Solarthermie, im Sommer zu viel heißes Wasser, das man loswerden muss... <<

Die Anlage geht dann in die Stagnation und am Ende wegen der extrem hohen thermischen Belastung schneller kaputt.

Eine grüne Mafia aus Aktivisten und Sanitär-Funktionären leugnet die Schwierigkeiten seit Jahren.

Ideal ist das nur mit Pool im Garten, der im Sommer die Energie aufnehmen kann.

Am Ende ist eine full-electric Lösung viel preiswerter da zuverlässiger und wartungsärmer; PV aufs Dach und mit dem Strom eine Luftwärmepumpe zur Warmwasserbereitung. Überschüssiger Strom kann selbst verbraucht oder zur Not eingespeist werden.