Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Finanz-Kolumne: Geldanlage: Nach dem gescheiterten Provisionsverbot müssen Verbraucher achtsam sein

Finanz-Kolumne
05.06.2023

Geldanlage: Nach dem gescheiterten Provisionsverbot müssen Verbraucher achtsam sein

Verbraucherinnen und Verbraucher sollten Wert auf unabhängige Finanzberatung legen, sagt unser Autor.
Foto: Christin Klose, dpa

Ein geplantes Verbot von Provisionen für die Vermittlung von Finanzprodukten ist auf EU-Ebene gescheitert. Was Verbraucherinnen und Verbraucher jetzt wissen müssen.

Es war zum Greifen nahe. Auf einen Schlag hätte der europäische Finanzmarkt im Verbrauchersinne verändert werden können. Stattdessen gab die EU-Kommission auf den letzten Metern den Lobbyinteressen der Finanzbranche nach. Ein europaweites Provisionsverbot für Finanzprodukte ist gescheitert. Was sind die Hintergründe? 

Finanzberatung braucht, wer sich selbst nicht gut genug informiert fühlt, um Produkte zur Geldanlage oder zum Aufbau der Altersvorsorge bewerten zu können, und sich daher die richtige Auswahl und Kauf nicht zutraut. Somit setzt man zwangsläufig großes Vertrauen in den Finanzvermittler. Dessen Aussagen haben enorme Auswirkungen auf die künftige Finanzsituation des Kunden. Denn dieser kann meist erst am Laufzeitende erkennen, wie gut die Anlageempfehlung wirklich war.

Kundenberaterinnen und -berater vertreten die Interessen ihrer Bank

Hier kommt es zum Interessenkonflikt: Die Kundenbetreuerinnen und -betreuer bei den Banken vertreten die Interessen ihres Arbeitgebers. Der wiederum will durch die Anlage Geld verdienen und motiviert seine Finanzberater deshalb, teure Anlageprodukte zu verkaufen. Der Verkaufsdruck ist groß, vom Vertriebserfolg hängt mindestens die Karriere ab, zum Teil erhalten Beraterinnen und Berater aber auch finanzielle Anreize.

Daneben gibt es auch viele Versicherungsvermittler oder vermeintlich unabhängige Finanzberater sowie Strukturvertriebe, die ebenfalls Produkte gegen Vertriebsprovisionen auf eigene Rechnung oder für andere Finanzinstitute vermitteln. Deren Einkommen hängen direkt oder indirekt von der Höhe der Provisionen ab.

Finanzvermittlerinnen und -vermittler verdienen an Provisionen

Alle Vermittlertypen haben gemein, dass die Beratung allein nicht reicht. Nur wenn diese auch zum Verkaufsabschluss führt, hat sich der Aufwand gelohnt, und verkauft wird meist nur, was Provision bringt.

Lesen Sie dazu auch

Dies führte zur Idee des Provisionsverbots: Wer keinen eigenen Vorteil mehr davon hat, teure, risikoreiche und unpassende Produkte zu verkaufen, wird dies auch nicht mehr tun, allein schon aus Haftungsgründen. Wenn aber für eine ergebnisunabhängige Beratungsleistung bezahlt würde, steht nur noch das Kundeninteresse im Mittelpunkt.

Video: dpa

Versteckte Kosten und Provisionen gehen zulasten des Anlegers

Gerne wird eingewendet, dass sich bei einem Provisionsverbot viele Kleinanleger dann keine Beratung mehr leisten könnten. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Der Provisionsvertrieb ist weder kostenlos noch günstig. Man erhält nicht mehr als ein standardisiertes Verkaufsgespräch, das dem Kunden wegen der versteckten Kosten und offenen Provisionen bereits ein Vielfaches dessen kosten, was angesichts des überschaubaren Beratungsaufwands überhaupt notwendig wäre. Für den Abschluss einer Riester-Rente sind dies gut und gerne 2000 Euro, obwohl so ein Verkaufsgespräch kaum länger als 30 Minuten dauern dürfte. Bei fondsgebundenen Lebensversicherungen oder Mischfonds sieht es nicht besser aus.

Die Finanzbranche fürchtet um ihr Geschäftsmodell und hat daher ein Provisionsverbot auf allen Ebenen bekämpft. Die EU-Kommission hat dem Druck jetzt nachgegeben und plant nur noch, dass künftig die Gesamtkosten bei Finanzprodukten eine staatlich definierte Grenze nicht überschreiten dürfen. Am Provisionsmodell und dessen Fehlanreizen ändert dies nichts. Immerhin will die Kommission das Ganze in drei Jahren noch mal auf den Prüfstand stellen. Das Provisionsverbot ist daher erst mal nur verschoben.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.