Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. In-App-Käufe: Bedeutung & Tipps zum Deaktivieren

Finanzkolumne
28.03.2023

Kostenfalle bei Online-Spielen: Vorsicht bei In-App-Käufen!

Manche Apps verursachen während der Nutzung Kosten. Doch solche In-App-Käufe kann man verhindern.
Foto: Zacharie Scheurer, dpa

Wer gerne Online-Spiele nutzt, sollte aufpassen: Zusätzliche Feature kosten oft Geld, der Kaufvertrag ist mit wenigen Klicks abgeschlossen. Das kann teuer werden.

Man stelle sich vor, dass alles, was beim Stöbern durch ein Geschäft im Einkaufswagen landet, auch gleich bezahlt wird. Kein lästiges an der Kasse stehen und Geld- oder Kartengesuche mehr. Der Zahlungsvorgang fügt sich vielmehr ganz harmonisch und leise in die Einkaufserlebnistour ein. Was nach einem Wunschtraum des Einzelhandels klingt, ist im Internet schon lange Realität.

So befinden sich In-App-Käufe mit einem Umsatzvolumen von 3,25 Milliarden Euro im Jahr 2020 auch in Deutschland auf dem Vormarsch. Die ermöglichen den Kauf von digitalen Gütern und Leistungen direkt in einer App auf dem Smartphone. Der Kaufvertrag mit dem Anbieter wird hier ganz unkompliziert per Klick abgeschlossen.

Wegen zusätzlichen Funktionen: In-App-Käufe sind kostenpflichtig

Ein wichtiger Anwendungsbereich hierfür sind Onlinespiele. Die meist junge Kundschaft wird durch Versprechen wie Gratis-Apps oder Gratisspiele angelockt. In den App-Stores werden teils auch bloße Demo-Versionen von Spielen und Apps angeboten. So ein Spiel ist dann schnell im Handy hochgeladen. Wem es dann gefällt und wer neue Level, Zusatzinhalte oder Funktionsupgrades für das Spiel haben möchte, kann dies per In-App-Kauf freischalten. 

Für die Bezahlmethode spricht die einfache Funktionsweise. Beim Kaufbutton, der sich im laufenden Spiel (In-Game) öffnet und in der passenden Situation zum Kaufabschluss animiert, kann man schon von einem sehr niederschwelligen Angebot sprechen. Die Bankdaten sind bereits in der App hinterlegt oder es wird über die Handyrechnung abgerechnet. Ein Fingertipp zur Bestätigung reicht. Störende Unterbrechungen durch den Wechsel auf eine weitere Webseite oder in andere Programme entfallen.

Kleine Summen können sich bald zur Kostenfalle aufaddieren

Es handelt sich bei In-App-Käufen zwar immer nur um kleine Käufe, die sich jedoch schnell zu hohen Summen aufaddieren können. Noch intransparenter wird es, wenn Apps mit virtuellen Währungen arbeiten. Also unechtes Geld, für dessen Wert man gar kein Bewusstsein hat. Gerade Kinder und Jugendliche lassen sich schnell dazu verleiten, den Spielerfolg oder das Weiterkommen mit virtueller Währung zu erkaufen. Die Realität, dass der Spielspaß harte Währung kostet, die man auch besitzen sollte, gerät dann leicht in den Hintergrund.

Lesen Sie dazu auch
Video: dpa

Damit In-App-Käufe nicht zur teuren Kostenfalle werden, sollte man einige Regeln beachten: Bevor man sich für ein Spiel entscheidet, sollte man sich informieren, ob fürs Weiterkommen oder für Zusatzfunktionen In-App-Käufe zwingend notwendig sind. Wem die Bezahlfunktion nicht die Lust verdirbt, sollte zumindest keine Zahlungsarten (Kreditkarte, PayPal usw.) in der App oder im Store hinterlegen, sondern besser Guthabenkarten (Prepaid) verwenden.

In-App-Käufe deaktivieren: So funktioniert es

Schneller ist nicht besser: Um unbeabsichtigte In-App-Käufe zu verhindern, können Kaufvorgänge zusätzlich mit einem Passwort geschützt werden. Bei iOS von Apple kann man In-App-Käufe auch komplett deaktivieren. Auch eine Drittanbietersperre ist praktisch, weil so keine ungewollten Käufe über die monatliche Handyrechnung abgewickelt werden können. Letztlich bleibt die regelmäßige Kontrolle von Kontobewegungen und Kreditkartenabrechnung unverzichtbar, um unerlaubte Abbuchungen zu erkennen.

Zur Person: Sascha Straub ist Fachmann für Finanzfragen und Versicherungen bei der Verbraucherzentrale Bayern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.