Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Finanzkolumne: Mängel bei der Postbank müssen behoben werden

Finanzkolumne
26.09.2023

Mängel bei der Postbank müssen behoben werden

Postbank-Kunden hatten in den vergangenen Monaten viel Ärger.
Foto: Monika Skolimowska, dpa (Symbolbild)

Eine IT-Umstellung hat bei der Postbank zu Funktionsverlusten bei Girokonten und anderen Problemen geführt. Jetzt hat sich sogar die Finanzaufsicht Bafin eingeschaltet.

„Wir arbeiten mit verschiedenen Maßnahmen daran, die Bearbeitungszeiten in den betroffenen Bereichen wieder zu verkürzen und bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen!“ Wie lange kann ein Unternehmen seine Kunden mit diesem Satz vertrösten, bis es unglaubwürdig wird? Die Postbank scheint das gerade herausfinden zu wollen. 

Mittlerweile sind es stolze 9 Monate. So lange ist es her, dass die Postbank mit der von der Mutter Deutsche Bank verordneten IT-Umstellung begonnen hat. Eine folgenschwere Entscheidung, vor allem für die Kunden, deren Beschwerden über schlechten Service nicht abreißen. Nun hat sich auch die Aufsichtsbehörde BaFin eingeschaltet, um der Postbank auf die Finger zu schauen. Sie und die Verbraucherzentralen bekommen den Unmut der Kunden zu spüren. 

Probleme beim Girokonto oder dem Online-Banking der Postbank

Bei der Verbraucherzentrale Bayern betreffen die meisten Beschwerden die Funktionsfähigkeit des Girokontos (60 Prozent), gefolgt von Problemen beim Online-Banking (19 Prozent). Bei weiteren 11 Prozent geht es um Tagesgeldkonten und Probleme mit der Depotführung. Probleme mit der Kreditkarte machen 10 Prozent aus.

Der meiste Ärger (54 Prozent) entsteht, weil Aufträge von der Postbank nicht oder nur unzureichend ausgeführt werden. Also wenn Überweisungen oder Daueraufträge nicht ausgeführt werden, Kündigungen nicht bearbeitet werden, Wertstellungen ausbleiben oder Kontoauszüge nicht mehr abrufbar sind.

Video: dpa

Bei Kontosperrungen und Kartensperrungen kamen Kunden nicht mehr an ihr Geld

Besonders gravierend können auch Fälle von Konto- oder Kartensperrungen sein (18 Prozent). Hiervon sind insbesondere Kundinnen und Kunden mit Pfändungsschutzkonten betroffen. Diese können eigentlich auch bei Pfändungen monatlich über einen Freibetrag verfügen. Seit der Umstellung funktioniert diese Freigabe oft nicht mehr richtig. Das ganze Konto ist gesperrt. Die Betroffenen kommen nicht mehr an ihr Geld, was bereits zu existenziellen Notlagen geführt hat. Hier hilft derzeit nur die Beantragung von einstweiligem Rechtsschutz bei Gericht – sehr aufwendig und unbefriedigend, denn die Betroffenen haben ja nichts falsch gemacht.

Lesen Sie dazu auch

Darüber hinaus sind Postbank-Kunden wie andere Bankkunden auch von Betrugsmaschen rund um das Girokonto betroffen. Bei nicht autorisierten Zahlungen reagiert die Postbank zunächst pauschal ablehnend. Bei 15 Prozent der Beschwerden geben die Verbraucher an, keine Hilfe von der Bank erhalten zu haben. Viele wissen nicht, ob sie mit einer Rückerstattung rechnen können, weil sie bei der Bank niemanden erreichen.

Die Service-Hotline der Postbank schien überlastet gewesen zu sein

Kein Wunder. Wer ein Problem hat, versucht es über die Service-Hotline. Doch die ist überlastet, weil zu viele Anfragen gleichzeitig eingehen. Wer kann, geht in die nächste Filiale, aber auch diese wurden in den letzten Jahren reduziert. So muss man sich auf lange Warteschlangen und genervte Bankmitarbeiter einstellen. Nicht selten wird man an die Telefon-Hotline verwiesen, wo man nicht durchkommt. Alles in allem eine sich selbst verstärkende Abwärtsspirale.

Halten wir fest: Die Kundinnen und Kunden sind im Recht und vielen wird die Postbank entstandene Schäden auch erstatten müssen. Die BaFin könnte einen Sonderaufseher einsetzen und die Postbank sogar in ihrer Geschäftstätigkeit einschränken. Aber was nützt das den Kunden jetzt? Solange die Postbank und die dahinter stehende und verantwortliche Deutsche Bank ihre technischen Prozesse nicht in den Griff bekommen, ist keine Besserung in Sicht.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.09.2023

Und trotzdem erhebt sich die Frage, warum dann nicht das Gros der Betroffenen sofort die Bank wechselt? Der Gesetzgeber hat dies doch mehr als einfach gemacht. Gewissermaßen hat die gekündigte Bank doch alle Formalitäten für den Kunden zu erledigen. Nur den Anfang muss der Kunde machen! Aber scheinbar reicht die jetzige Situation doch noch nicht für den deutschen Kunden, denn die Masse der Wechselnden scheint nicht existent.

28.09.2023

Sie sind ein Optimist. Sie glauben also, dass ausgerechnet der Bankenwechsel funktioniert?

28.09.2023

Gibt es die perfekte Bank/Sparkasse? Vermutlich nicht. Ich bin schon Jahrzehnte auch bei der Postbank und bin zu, jetzt mal geschätzt, 90% zufrieden. Wäre ich das nur mit allen Geschäftspartnern ... .

28.09.2023

Nicht an sein Geld zu kommen und keinen Ansprechpartner zu erreichen, hat aber schon eine besondere 'Qualität', oder?

Bei uns wirbt die Postbank für ihren Filialservice. Die nächste ist 20 km entfernt, die übernächste 40. Die im Ort und in der Nachbarstadt wurde geschlossen, obwohl dort immer reger Betrieb war.

In Königsbrunn stand ich unlängst auch vor der geschlossenen Filiale (die hätte offen haben müssen). Helllichter Nachmittag. Kein Hinweis, warum geschlossen war oder wann wieder geöffnet.

Schön auch die Sache mit den Sparguthaben: https://www.abendblatt.de/wirtschaft/article239292675/Postbank-Jetzt-gibt-es-auch-noch-Aerger-mit-Sparbuechern.html

Dass sich die BaFin einschalten muss wegen ganz normalen Kontoführungsvorgängen, habe ich noch nie gehört.

Haben übrigens vor zwei Jahren ein Konto umgezogen zur Postbank. Das war trotz der Formalitäten, die die Bank übernimmt, noch Theater genug. Wenn nicht unbedingt nötig, würde ich das nicht noch mal freiwillig machen.

28.09.2023

Ob jetzt einfach, kompliziert, umfangreich, etc. das Ganze ändert doch nichts an der Gegebenheit, dass an diesem Mangel für den Kunden der Kunde scheinbar nichts aber auch gar nichts unternimmt. Wie beim Strombezug, bei Versicherungen, etc. Der deutsche Kunde scheint "melkbar" bis zum geht nicht mehr. Warum gibt es bei deutschen Kunden so wenige Wechsler, warum lassen viele, zu viele Kunden, dies mit sich durch den Anbieter machen, obwohl es mehr als genug Anbieter gibt? Bequemlichkeit, "war schon immer so", ich trau mich nicht, etc. Nur wer gegen Missstände angeht kann etwas erreichen.

28.09.2023

Maja S.: Wer braucht denn heute noch eine Filiale? Ich nur zur Übertragung von Verrechnungsschecks und ... vielleicht 1x im Jahr - warum weiß ich gerade nicht.