Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Finanzkolumne: Warum wir alle mehr über Geld reden sollten

Finanzkolumne
24.04.2023

Warum wir alle mehr über Geld reden sollten

Geld sollte in der Familie kein Tabuthema sein.
Foto: Patrick Pleul, dpa (Symbolbild)

In vielen Familien sind alle Fragen rund um Geld und Vermögen Tabuthemen. Doch nicht nur Kinder profitieren von einem offeneren Umgang mit diesem wichtigen Alltagswissen.

Finanzbildung ist aktuell in aller Munde. Möglichst schon in der Schule soll Finanzkompetenz vermittelt und erlernt werden. Denn der bewusste und verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist eine Grundvoraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben. Soweit so gut. Doch was passiert eigentlich in den Elternhäusern und Familien zu diesem Thema? Also in der Umgebung, in der wir einen Großteil unserer Alltagskompetenz erlernen. Gerade hier sind Geld oder das Familienvermögen oft immer noch Tabuthemen. 

Wer wie viel verdient, welche Kreditbelastungen, Geldanlagen und Versicherungen bestehen, sind kaum Themen für den Essenstisch. Teilweise nicht einmal für die Eltern untereinander. Die Erfahrungen aus der Verbraucherfinanzberatung zeigen: Wer das Schweigen bricht, kann so gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen:

1. Der Mensch lernt durch Nachahmung.

Schule kann die theoretischen Grundlagen der Finanzbildung vermitteln. Für die konkrete Anwendung dieses Wissens sind aber praktische Beispiele und Vorbilder wichtig. Wenn also zu Hause über das Haushaltsbudget, die Bankkonten und Lebensversicherungen gesprochen oder gar die Kapitalanlagestrategie und das Aktiendepot diskutiert werden, ist das intuitive Vermittlung praktischen Finanzwissens.

2. Transparenz schafft Vertrauen.

Leider ist das Thema Finanzen in einer Familie häufig nicht so erfreulich oder positiv belegt. Die Absicht vieler Eltern, ihre Kinder von Diskussionen über Zahlungsschwierigkeiten, Schulden und die damit verbundenen Existenzängste fernzuhalten, ist daher nachvollziehbar. Dass etwas nicht stimmt, bekommen die Kinder aber trotzdem mit. Je älter sie werden, desto wichtiger ist es daher unbequeme Wahrheiten mit ihnen zu teilen und sie vielleicht sogar bei der Lösungsfindung einzubeziehen. Die Erfahrung: "Wie funktionieren wir als Familie in einer Krise", sollte das Thema Geld nicht ausklammern. Dies erfordert einen Vertrauensvorschuss der Eltern und gleichzeitig den Mut einzugestehen, auch nicht alles im Griff zu haben. Doch gerade so erarbeitet man sich Respekt und Vertrauen und stärkt den familiären Zusammenhalt.

3. Wer über Geld spricht, betreibt Betrugsprävention.

Warum überweisen Menschen wildfremden Anrufern hohe Summen auf ein Konto im Ausland nur aufgrund des Versprechens, dies gewinnbringend anzulegen? Oft, weil Geldanlage Privatsache ist, die man mit sich selbst ausmacht. Das Problem bei Tabus ist, dass durch den fehlenden Austausch mit anderen das eigene Wissen und Verständnis nicht infrage gestellt werden. Ohne Zweitmeinung ist man dann eher bereit, nach dem Prinzip "Wird schon gut gehen" zu verfahren und windigen Gewinnversprechen nachzugeben.

Lesen Sie dazu auch

4. Die beste Vorsorge bringt nichts, wenn sie keiner kennt.

Wie viele Lebensversicherungen wohl nicht zur Auszahlung kommen, weil die Hinterbliebenen zu spät vom Vertrag erfahren haben? Um so etwas zu verhindern, sollte man mit volljährigen Kindern den Fall "Was tun bei Tod eines und beider Elternteile" in der Theorie durchspielen und dies alle zehn Jahre wiederholen. Gerade in dieser Ausnahmesituation wird sich so eine "unangenehme Vorübung" später vielfach auszahlen.

Zur Person: Sascha Straub ist Fachmann für Finanzfragen und Versicherungen bei der Verbraucherzentrale Bayern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.