Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Finanzkolumne: Wie die Bargeldstrukturen in Europa verschwinden

Finanzkolumne
16.08.2023

Wie die Bargeldstrukturen in Europa verschwinden

Eine Frau lässt sich in einer Bankfiliale am Schalter Bargeld auszahlen. In vielen europäischen Ländern gehen Barzahlungen weit schneller zurück als in Deutschland.
Foto: Angelika Warmuth, dpa (Archivbild)

„Nur Bares ist Wahres!“ Schaut man sich in Europa um, wird dieser Spruch eher nicht mehr bestätigt. Dort wird immer öfter zur Karte und zum Smartphone gegriffen.

Auch wenn in Deutschland diese Entwicklung langsamer voranschreitet, nähern wir uns einem Kipppunkt an, ab dem es mit der Bargeldversorgung kritisch wird. So hat sich seit 2006 die Zahl der Bankfilialen halbiert, es gibt immer weniger Geldautomaten, und der Anteil von Bargeld bei Bezahlvorgängen sinkt. Fragwürdige Hygienekampagnen des Handels während der Pandemie haben ihren Teil dazu beigetragen, dass mehr Menschen auf bargeldloses Bezahlen an der Kasse umgestiegen sind. Mit der Folge, dass sich heute immer mehr Geschäfte erlauben können, gar kein Bargeld mehr anzunehmen.

In einer zunehmend digitalen Wirtschaft möchte man auch digital bezahlen, mag man argumentieren. Deshalb das Bargeld herauszudrängen, ist jedoch fatal. Denn ein Weg zurück ist kaum möglich. Sinkt die Nutzung von Bargeld, steigt der Kostendruck im privatwirtschaftlichen Bargeldkreislauf. Damit wird Bargeldinfrastruktur teurer und muss noch weiter zurückgebaut werden. In der Folge gibt es immer weniger Stellen, die Bargeld ausgeben und letztlich auch annehmen.

Bargeld im Safe als Notgeldreserve nutzt niemandem

Bevor wir also leichtfertig unser einziges gesetzliches Zahlungsmittel preisgeben, kann ein Blick auf dessen Funktionen hilfreich sein: Bargeld kann seine Eigenschaften nur entfalten, wenn es im Umlauf ist, man damit also in Geschäften bezahlen kann. Als reine Notfallreserve im Safe nutzt es niemandem, da es so nur an Wert verliert.

„Du bist, was du kaufst.“ Anhand digitaler Finanztransaktionen können sensible persönliche Informationen offengelegt werden. Neben dem Offensichtlichen wie dem Kauf von Antidepressiva oder Sexspielzeug ist auch der regelmäßige Einkauf alkoholischer Produkte für ein Käuferprofil aufschlussreich. Wer hingegen bar bezahlt, schützt seine Privatsphäre. Eine Welt ohne Bargeld ist auch eine Welt ohne Geheimnisse voreinander. Die Fähigkeit und der Wille, digitale Bezahlsysteme zu nutzen, um am Wirtschaftsleben teilzunehmen, ist Voraussetzung für das bargeldlose Bezahlen. Wer dies nicht will oder kann, wird faktisch ausgeschlossen, wenn es kein Bargeld mehr gibt.

Bargeld ist Resilienz und Versorgungssicherheit. Im Mai 2022 kam es tagelang zu flächendeckenden Ausfällen von Kartenterminals. In vielen Geschäften war keine Kartenzahlung möglich. Betroffene mussten sich erst mal Bargeld besorgen, um ihre Einkäufe nach Hause mitnehmen zu können. Der wirtschaftliche Schaden war enorm und die Wiederholung solcher und ähnlicher Vorfälle zu erwarten, da die Eintrittswahrscheinlichkeit dafür in Zeiten von Cyberattacken durch Kriminelle und fremde Mächte gestiegen ist. 

Lesen Sie dazu auch

Kleine Händler und Gastronomen haben Vorteile von Barzahlungen

Bargeld schafft Wettbewerb. Gerade kleine Händler und Gastronomen ziehen die Barzahlung der oft mit hohen Händlergebühren belegten elektronischen Bezahlverfahren vor. Ohne diese Auswahlmöglichkeit müssten Händler viel mehr an Zahlungsdienstleister abführen, was sie letztlich über die Endpreise an die Verbraucher weitergeben müssten.

Es liegt viel an unserem Verhalten an der Kasse heute, ob wir morgen noch bar bezahlen können.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.08.2023

Es ist doch jedem freigestellt, in der Kartenzahlung
nur Vorteile zu sehen und dies auch äußern und
entsprechend zu handeln.

Aber die Anderen sind deswegen je nach gepflegter
Sichtweise weder "Gestrige" noch (unterlassen Sie es bitte, bereits editierte Inhalte zu wiederholen/NUB 7.3/edit/mod)
Muß aber ganz schön frustrierend : - ) sein, wenn

die Karte verloren / gestohlen wurde (die Ausstellung
und Übermittlung einer Ersatzkarte erfolgt nicht vor
Ort und dauert) und man keine Bargeldreserve (bei
sich) hat

mal das "System" durch örtlichen Ausfall in einem
Geschäft oder großflächig durch gezielte Attacken
ausfällt

19.08.2023

Wer den Foprtschritt negiert, wer nicht mit der Zeit geht => wie bezeichnet man diese Personengruppe wohl? Ja- die sind eben von gestern. Man kann übrigens auch Geldbeutel verlieren. Also ich habe 6 verschiedene Giro- und Kreditkarten. Für jede Situation bis zum außereuropäischen Ausland immer die richtige. Und geringe Mengen Bargeld für den Notfall, vielleicht für ein Taxi?, selbstverständlich auch am Mann. Und damit komme ich mit 1* durch das Leben. :)

20.08.2023

Was hier im Kommentarbereich doch so zur Übertrump-
fung Anderer / Andersmeinender herhalten soll.

Einer renommiert mit seinen 6 Giro- und Kreditkarten, eine
Andere mit ihrem sechsstelligen Aktiendepot, ein Weiterer
mit seinem - aus seiner Sicht - nicht zu übertreffenden
Fußballverstand - nun ja, jedem Tierchen sein Pläsierchen : - )

Sei´s drum - auch durch die "Präsentation" von 6 Karten
halte ich ein weiterhin bestehendes Bedürfnis nach Bar-
geld nicht widerlegt und hoffe darauf, das es dieses
weiterhin geben wird . . . .

20.08.2023

Da Sie mich direkt angesprochen haben => Übertrumpfen, so ein Schmarrn => jeder kann das auch, entsprechende Bonität vorausgesetzt. Natürlich wird das Bargeld bleiben, die Bedeutung wird aber abnehmen. Bis jetzt gibt es m.w. kein bargelloses Land, also Kopf hoch, wird schon :))

18.08.2023

Das Bargeld hat auch in der heutigen Welt durchaus seine Berechtigung. Mich stört der Absolutismus der Debatte - das Entweder/Oder. Viel besser wäre ein Sowohl/als Auch.

Mit Abschaffung des Bargeldes sind wir der Staatsmacht völlig ausgeliefert - wir sind völlig gläsern. Und wenn stellenweise völlig inkompetente Politiker auf die Idee kommen, Negativzinsen - in beliebiger Höhe!!!! - einzuführen - dann gute Nacht :-(((( Da macht man in Deutschland bei allem anderen immer so ein Gedöns über Datenschutz - bei jeder Website muss man mittlerweilen zustimmen. Nur für das Bezahlen soll der Datenschutz plötzlich keine Rolle mehr spielen, weil er dem Staat in die Karten spielt.

Ich sehe in einer ausnahmslos digitalen Bezahlwelt nur einen elementaren Vorteil: die Kriminalität würde zurückgehen. Bank- oder Tankstellenüberfälle würden verschwinden. Entführungen mit Lösegeldforderungen würden zurückgehen (bis auf Schlupfloch "Bitcoin" usw.). Auch Raub- und Diebstahlsdelikte würden stark abnehmen.

18.08.2023

>>Ich sehe in einer ausnahmslos digitalen Bezahlwelt nur einen elementaren Vorteil: die Kriminalität würde zurückgehen.<<

Das glaube ich nicht, Johann K., sie würde nur auf einem anderen Level stattfinden.

18.08.2023

@Johann K. - es sind doch schon knapp über 50%, die ihre Zahlungen digital, also per Karte, Smartphone, PC ... abwickeln. Kriminalität auf diesem Sektor ist ein Teil der Cyber-Kriminalität => und die lebt. Man kann aber selbst sehr viel dazu beitragen, daß man nicht in einen derartigen Strudel gerät. Und ob die Kriminalitätsrate durch digitale Zahlvorgänge groß gesenkt werden kann - ich glaube es kaum.

17.08.2023

Ich erinnere mich noch gut an den 1. Januar 2010. Bei 30 Millionen ec-Karten funktionierte der Chip wegen eines Software-Fehlers nicht mehr. Nur dadurch, dass wir die Geldautomaten auf die unsichere Magnetstreifen-Autorisierung umschalten konnten, war eine Auszahlung wieder möglich. Viele Karteninhaber haben den Fehler nicht wahrgenommen. Es dauerte sechs Wochen, bis es eine Lösung zur Beseitigung des Software-Fehlers gab. Man stelle sich dies heute vor, wo bei vielen Terminals eine Bezahlung über Magnetstreifen nicht mehr möglich ist und viele Wochen lang nicht mehr bezahlt werden kann, wenn es kein Bargeld mehr gibt. Solange es Bargeld gibt, gibt es ein zweites System für die Bezahlung. Hat die Energiekrise nicht gezeigt, wohin es führen kann, wenn man von einem einzigen System abhängig ist?

18.08.2023

Ob solche Black Weeks heute noch möglich sind - mehrere Wochen kein Geldautomat verfügbar? Glaube ich eigentlich weniger. Natürlich wird das Bargeld nicht komplett verschwinden. In Schweden/Norwegen, den europäischen Vorreitern für bargeldloses Zahlen, werden immer noch 3%-5% aller Zahlvorgänge in bar abgewickelt.

18.08.2023

Naja, übertreiben's mal ned so maßlos. Erstens war der 2010-Bug bereits nach ein paar Tagen behoben, nein, es dauerte keine 6 Wochen, und zweitens klingt "30 Mio. Karten" erst mal viel, das war aber nur ein Viertel der damals im Umlauf befindlichen Karten. Das heißt, drei Viertel der Karteninhaber haben von dem Bug erst gar nix bemerkt.

19.08.2023

@ Robert M.: Ich habe selbst mitgeholfen und eine entsprechende Software zur Behebung des Fehlers auf dem Chip programmiert. Die Firma, die die Chips hergestellt hat, musste erst eine Lösungsmöglichkeit anbieten. Die Software in den Geldautomaten musste von den Rechenzentren abgenommen werden, nachdem sie von den Geldautomaten-Herstellern freigegeben wurde. Und das hat 6 Wochen im Sparkassenumfeld gedauert. Bis die letzten Chips korrigiert waren hat es Monate gedauert. Nur dadurch, dass die Autorisierung auf Magnetstreifen umgestellt werden konnte, war innerhalb weniger Stunden nach Auftauchen des Fehlers eine vorübergehende Lösung gegeben. Diese Möglichkeit besteht heute nicht mehr in der damaligen Dimension zur Verfügung. Ich wollte mit dem Beispiel nur darauf hinweisen, welche Folgen es haben kann, wenn man kein anderes Zahlungssystem hat. Nicht alle Menschen haben Kreditkarten oder andere bargeldlose Bezahlmöglichkeiten, sondern nur ein einziges System. Auch wenn von einem Fehler nicht alle Menschen, sondern nur einige Millionen betroffen wären, wäre es für diese Menschen eine Katastrophe.

17.08.2023

Glückwunsch zur Reisetätigkeit - Sie sind ein Mann von Welt

17.08.2023

Ja Herr B. Menschen wie Sie meinte ich

17.08.2023

Barzahlung ist eine Zahlungsart von "gestern" für "Gestrige". Es soll sogar einige geben, die glauben "digital" zu denken (oder auch zu handeln) - aber am liebsten würden sie wohl bei Amazon usw. in die Hauptzentrale fahren und das Buch um 9,99€ bar bezahlen. :)))
Irgendwann wird vielleicht noch der Bettler am Straßenrand Münzen nehmen - Geschäfte bestimmt nicht mehr.

17.08.2023

Ein guter Beitrag, der alle Nachteile des bargeldlosen Zahlungsverkehrs auflistet. Alle profitieren davon:Banken , Händler, die Werbebranche, der Staat. der einzige, der nicht profitiert, ist der (edit/mod/NUB 7.3) Verbraucher, der das mit dem Händy und der Karte ja so praktisch und unkompliziert findet. Aber ich glaube, der merkt nicht mal dann, wenn er für jeden Zahlvorgang einzeln löhnt, dass er übern Tisch gezogen wurde.

17.08.2023

(edit/mod/NUB 7.2 mit Folgeedit weiterer unsachlicher Antworten auf diesen Kommentar)

Ich verrate Ihnen mal was: Ich zahle an der Kasse keinen Cent mehr als Sie mit Ihrem Klimpergeld. Wenn ich im Ausland mit Karte bezahle, bekomme ich den bessere Devisenkurs wie Sie mit Ihrem Bargeldumtausch bei der Bank. Wenn die Karte gestohlen wird oder ich sie verlieren, verliere ich keinen Cent. Sie mit Ihrem Klimpergeld dagegen alles.

Muss ganz schön frustrierend sein, Gerhard...