Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Folge von viel Regen: Äpfel mit Pickel und Schorfflecken: Kann man sie noch essen?

Folge von viel Regen
08.09.2023

Äpfel mit Pickel und Schorfflecken: Kann man sie noch essen?

Sieht der Apfel pickelig aus, handelt es sich um Apfelschorf. Die Sorte Extertaler ist anfällig dafür. Wegwischen lassen sich die Flecken nicht.
Foto: Bernd Diekjobst/dpa-tmn

Obst aus eigener Ernte hat häufig ein paar Makel. Was ist, wenn sie mit unschönen Pickeln und Schorfflecken übersät sind? Ob das wirklich schlimm ist, erklärt eine Apfelexpertin.

Wer seine Äpfel im Discounter oder Supermarkt kauft, den lachen immer nur Exemplare an, die aussehen wie gemalt. Keine unschönen Stellen, keine Flecken, kein schiefer Wuchs. Ganz anders sieht das aus, wenn man im eigenen Garten oder auf der Streuobstwiese erntet. Da haben die rot- oder gelbbäckigen Früchte schon mal merkwürdige Pickel.

Doch muss der Apfel dann gleich aussortiert werden? "Dabei handelt es sich um Schorf und der ist für den Verzehr nicht weiter schlimm", erklärt Botanikerin Barbara Bouillon von der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis. Für die Apfelexpertin, die sich auch um den Erhalt alter Apfelsorten kümmert, ist das lediglich eine Frage der Optik. "Man kann den Apfel ganz normal essen. Wen es stört, der kann den Makel einfach rausschneiden. Aber notwendig wäre es nicht", sagt Bouillon.

Laut der Expertin gibt es Apfelsorten, die für den Apfelschorf besonders anfällig sind: "Das sind vor allem Extertaler und Golden Delicius." Sporen des Schorfpilzes wandern vor allem in einer regenreichen Saison von den Blättern auf die Fruchtschale über und bilden dann oft gezackte dunkle Flecken, mit und ohne Risse. An den Stellen kann die Schale dann nicht mehr mitwachsen.

Barbara Bouillons Tipp an Hobbygärtner: "Die Baumkrone sollte immer schön luftig geschnitten werden." So könne Nässe schneller abtrocknen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.