Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Fotoalbum: So digitalisieren Sie Ihre Foto-Schätze

Fotoalbum
15.09.2023

So digitalisieren Sie Ihre Foto-Schätze

Die Fotos drohen zu vergilben? Dann kann es helfen, sie zu digitalisieren.
Foto: stock.adobe.com

Bei vielen schlummern alte Fotos, Videokassetten oder Dias in Kartons. Um sie zu bewahren, hilft es, sie zu digitalisieren. Welche Möglichkeiten es dafür gibt und worauf zu achten ist.

Untergehende Sonne bei Capri, Bergblumen beim Wandern in Tirol: Stundenlange Dia-Präsentationen sind zum Glück längst Vergangenheit. Dias, alte Fotoalben und VHS-Videokassetten können aber auch wertvolle Erinnerungen an die Familie oder die eigene Kindheit beinhalten. Doch Diaprojektor und Leinwand hat nicht jeder zu Hause, geschweige denn einen noch funktionsfähigen VHS-Videorecorder. Und Fotos vergilben über die Jahre.

Doch die Erinnerungen lassen sich bewahren: „Damit solche emotional wertvollen Dinge möglichst lange erhalten bleiben, empfiehlt es sich, sie zu digitalisieren“, erklärt Alina Gedde, Digitalexpertin von Ergo. Wer das plant, sollte die analogen Originale zunächst sortieren und – insbesondere bei einem großen Fundus – eine Auswahl treffen. Denn das Digitalisieren kostet Zeit und Geld. „Da rechnet sich am Schluss jedes einzelne Foto“, bestätigt Margit Hofgärtner vom Computermagazin Chip. Mit Lupe oder bloßem Auge heißt es dann: wegwerfen oder aufheben.

Auf gute Qualität der digitalisierten Fotos achten

Außerdem empfiehlt es sich, vorab zu überlegen, in welcher Qualität und zu welchem Zweck man die Bilder in eine Datei umwandeln möchte. Wer sie später ausdrucken oder vergrößern möchte, sollte auf eine hohe Auflösung achten. Eine Auflösung von 500 oder 600 dpi ist für den Druck eines hochwertigen Bildes notwendig. Für Internet oder Bildschirme reicht eine Auflösung von 72 oder 96 dpi – dafür wird deutlich weniger Speicherplatz benötigt. Zum Speichern empfehlen sich für eine breite Kompatibilität die Dateiformate JPEG oder PNG.

Auch Dias lassen sich scannen.
Foto: stock.adobe.com, Philipimage

„Die qualitativ besten Ergebnisse erzielt das Digitalisieren von Negativen“, erläutert Digitalexpertin Gedde. „Sie haben die höchste Auflösung sowie Farbgenauigkeit und bieten den größten Kontrastumfang.“ Wer nur ein paar Dias oder Negative besitzt, sollte diese professionell digitalisieren lassen, rät Chip-Expertin Hofgärtner. An spezialisierten Unternehmen herrscht kein Mangel. Ihre Dienste bieten sie meist in verschiedenen Qualitätsstufen und zu unterschiedlichen Preisen. Häufig liegt die Standardauflösung bei 2700 dpi. Als Richtpreis fürs Scannen in Standardauflösung bis 500 Dias kann man rund 15 Cent pro Stück zugrunde legen. „Am besten probiert man vorher ein paar Anbieter mit Probescans aus und vergleicht dann die Ergebnisse“, rät Hofgärtner. Wichtig bei der Auswahl des Dienstleisters ist es zudem, auf Seriosität zu achten und die allgemeinen Geschäftsbedingungen sorgfältig zu prüfen. Denn schließlich vertraut man dem Unternehmen seine privaten Fotos an.

Für Dias gibt es eigene Scanner

Dias lassen sich auch mit speziellen Dia-Scannern auf eigene Faust digitalisieren. „Hier ist es wichtig, auf eine hohe Bildauflösung zu achten“, so Ergo-Expertin Gedde. „Außerdem gilt es, die Dias vorher von Staub und Fingerabdrücken zu befreien sowie den Glasrahmen zu entfernen, um Reflexionen zu vermeiden.“

Lesen Sie dazu auch

Doch auch entwickelte Bilder lassen sich mit ein paar Kniffen gut digitalisieren. So bietet etwa eine Scanner-App eine einfache Möglichkeit, alte Bilder mit dem Smartphone oder Tablet zu digitalisieren. Die Anwendungen nutzen dafür die Kamera des Geräts und ermöglichen es, das aufgenommene Bild zu korrigieren, zuzuschneiden und in verschiedenen Formaten zu speichern. Smartphone-Nutzer müssen dafür zum Beispiel das Bild aus mehreren Perspektiven abfotografieren. „Dabei sollten sie keinen Zoom verwenden und auf gute Lichtverhältnisse achten, um Reflexionen zu vermeiden“, rät Gedde. Die App erstellt dann aus den einzelnen Aufnahmen eine digitale Version. „Die Qualität hängt dabei allerdings stark von der Handykamera ab“, so die Digitalexpertin. Die Bilder werden automatisch auf dem Gerät gespeichert, mit dem sie aufgenommen wurden – sie können dann von dort aus etwa auf eine externe Festplatte gezogen oder in einen Cloudspeicher hochgeladen werden. Einige Scanner-Apps sind sogar kostenlos verfügbar.

Eine weitere Möglichkeit sind Multifunktionsscanner – damit lassen sich nicht nur Dokumente, sondern auch alte Fotos in digitale Formate umwandeln. Moderne Scanner verfügen bereits über eine hohe Auflösung und Farbtiefe für eine gute Digitalisierung. „Insgesamt eignet sich das Einscannen vor allem bei einzelnen Fotos und ist einfach in der Handhabung, nimmt allerdings viel Zeit in Anspruch“, so Gedde. Wer Fotoalben digitalisieren möchte, sollte zu einem sogenannten Albumscanner greifen. Dieser wird auf die Fotos gestellt und speichert sie auf einer SD-Karte. Mit vielen Modellen lassen sich auch Negative oder Dias digitalisieren. 

VHS-Kassetten mit einem Video-Grabber digitalisieren

Eine weitere Möglichkeit ist das händische Abfotografieren mit einem Smartphone oder einer Kamera. Hierbei ist es wichtig, auf eine hohe Auflösung und einen guten Fotosensor zu achten. Ein Stativ und mehrere Lichtquellen, die nicht direkt auf das Foto gerichtet sind, sorgen für klare und scharfe Bilder. „Darüber hinaus sollten die Fotografen eine Normalbrennweite mit einer Blende zwischen 5 und 8 einstellen“, rät Gedde. „Um Spiegelungen zu vermeiden, gilt es zudem, den Blitz zu deaktivieren und gewölbte Bilder zu glätten.“

Nicht nur analoge Bilder und Dias, auch alte Videoaufnahmen können mit der Zeit unbrauchbar werden – vor allem auch, weil es die Abspielgeräte irgendwann nicht mehr geben wird. Wer noch alte VHS-Kassetten im Schrank hat, kann diese mit einem sogenannten Video-Grabber oder einem Capture-Stick sowie den mitgelieferten Programmen für PC oder Laptop in digitale Dateiformate wie MP4 umwandeln.

Wichtig bei allen digitalisierten Bildern und Videos ist es, Sicherheitskopien anzufertigen oder die Dateien auf einem Cloudspeicher hochzuladen. Den Festplatten, USB-Sticks und SD-Speicherkarten können kaputtgehen – dann sind die Dateien unwiederbringlich verloren. Und dann hätte die Digitalisierung ihren Zweck verfehlt, die Erinnerungen zu bewahren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.