Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Gartenkolumne: Jetzt müssen die Blumenzwiebeln in die Erde

Gartenkolumne
30.09.2023

Jetzt müssen die Blumenzwiebeln in die Erde

So kann der Garten im Frühling aussehen: Tulpen in Gelb und Rot in einem Staudenbeet, dazwischen starten bereits die Sommerstauden und Rosen durch.
Foto: Marianne Scheu-Helgert

Damit Krokusse, Tulpen und Osterglocken im Frühjahr den Garten farbig zum Leuchten bringen, müssen Blumenzwiebeln jetzt gepflanzt werden. Das freut auch die Insekten.

Könnte der Vorgarten mehr Farbe vertragen? Mit Blumenzwiebeln lassen sich naturnahe Vorgartenpflanzungen genauso gut aufwerten wie Rasenflächen und sogar Schotterflächen. Für diese in Zwiebeln gehüllten Blühversprechen ist es jetzt Zeit. Wer jetzt pflanzt, hat recht zuverlässig ein buntes Ergebnis ab Februar bis Mai. 

Die Vorfreude beim Auswählen der Zwiebeln und das kreative Verteilen auf der Fläche kann uns helfen, die zunehmend früh einsetzende Dunkelheit am Abend und die kühleren Temperaturen gut wegzustecken. 

Stauden und Hecken sind das Geheimnis pflegeleichter und zugleich attraktiver Vorgärten, die den Wohnwert erhöhen. Zwiebelblumen füllen die ansonsten blütenarme Zeit im Vorfrühling. Spontankäufer greifen im Frühling zu blühenden Töpfchen. Um ein Vielfaches preiswerter sind Zwiebelblumen, an die der umsichtige Gärtner genau jetzt schon denken muss. 

Gemischte Zwiebelpackungen sind preiswert, aber auch weniger zuverlässig

Packungen mit bunt gemischten Tulpen oder Krokussen sind besonders preiswert. Sie enthalten aber auch oft kleine Größensortierungen, die nicht ganz so zuverlässig blühen wie Qualitäten mit größeren Zwiebeldurchmessern. Bisher eintönig gestaltete Gärten vertragen ein reiches Farbspiel aus Mischpackungen am besten. Wer aber bereits einen naturnah gehaltenen Vorgarten hat, sollte einfarbige Packungen einfach blühender Sorten bevorzugen. Gefüllt blühende Tulpen und Narzissen bieten den ersten Insekten auf Nahrungssuche viel weniger Pollen. 

Die Zwiebeln von Tulpen und anderen Frühblühern müssen noch im Herbst gesetzt werden.
Foto: Florian Schuh, dpa

Recht reizvoll ist ein geplanter Farbwechsel im Frühlingsverlauf: Nach den gelben Winterlingen im Februar folgen weiße Schneeglöckchen, dann sprießen zartviolette Elfenkrokusse, später gern auch großblumige dunkelblaue oder auch gelbe Sorten. Mit den späteren Krokussen überschneidet sich die Blütezeit von früh blühenden, zumeist niedrig bleibenden (botanischen) Tulpen, oft in Feuerrot oder auch in Gelb oder Rosa. Klein, aber fein blühen blaue Iris, fast zeitgleich folgen die ersten kleinen Narzissen (bekannt ist die Sorte Tête à Tête). Oft pünktlich zum Fest folgen Osterglocken. Wenn die späten Triumph-Tulpen blühen, sind alle zuvor genannten Arten meist schon verblüht, ein Farbmix ist also ausgeschlossen. Besonders elegant und natürlich präsentieren sich „lilienblütige“ Tulpen. Sie leisten mit ihren spitz zulaufenden Blütenblättern dann den ersten früh blühenden Stauden Gesellschaft. Besonderen Glanz verleiht der behutsam gestaltende Gärtner seinen Beeten, wenn er sparsam weiße Blüten einstreut. Wer also zum Beispiel drei oder vier Packungen der lilienblütigen „Alladin“ kauft, nimmt zusätzlich eine Packung einer weißen, zeitgleich blühenden Sorte. 

Lesen Sie dazu auch

Bienenweide von Jahr zu Jahr entwickeln

Zwiebelblumen wirken am besten in größerer Stückzahl. Andererseits fühlen sich manche Arten an verschiedenen Standorten weniger wohl. Am besten kauft man möglichst verschiedene Arten in mäßiger Stückzahl und beobachtet sie ein, zwei Jahre im Garten. Manche vermehren sich dann „ganz von alleine“, andere, die sich gut halten, kann man auch nachkaufen. 

Zwiebeln lassen sich auch in einen möglichst breiten (gut 20 cm breit und hoch) Balkonkasten mit Kräutererde einpflanzen. Größere Zwiebeln kommen gut 10 cm tief, die kleineren nur 5 cm tief. Dieser Kasten soll dann kalt, aber nie unter -5 Grad überwintern. Dazu senkt man ihn in Erde oder hüllt ihn während strengerer Frostperioden zum Beispiel in Jutesäcke. Im Winter darf der Kasten nicht vollständig austrocknen, keinesfalls aber vernässen. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.