Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Heizung: Richtig heizen: Wie der Plastik-Stift auf dem Thermostat Energie und Geld spart

Heizung
20.11.2023

Richtig heizen: Wie der Plastik-Stift auf dem Thermostat Energie und Geld spart

Wer beim Heizen den kleinen Plastik-Stift auf dem Thermostat nutzt, kann Geld und Energie sparen.
Foto: Hauke-Christian Dittrich, dpa (Symbolbild)

Heizen und trotzdem Geld und Energie sparen? Helfen kann der kleine Plastik-Stift am Thermostat, auch Sparclip genannt. Wie das geht, lesen Sie in diesem Artikel.

Hohe Gaspreise und sinkende Temperaturen: Energiesparen ist derzeit in ganz Deutschland angesagt, Heizen gerade jetzt im Winter bei Minusgraden aber auch. Wie richtiges Heizen den Geldbeutel schonen und den Verbrauch senken kann und was der kleine Plastik-Stift auf dem Thermostat damit zu tun hat, lesen Sie hier.

Was ist der Plastik-Stift auf dem Thermostat?

Wer seine Heizung und den Regler an der Seite einmal genauer unter die Lupe nimmt, entdeckt in der Regel auf dem Thermostat einen kleinen Plastik-Stift. Zum Teil sind in den Zwischenräumen des Reglers auch zwei Plastik-Stifte verarbeitet. Die sogenannten Sparclips befinden sich werkseitig auf allen gängigen Thermostaten von Heizkörpern. Sie können entfernt und in jeder "Nut" im Heizungsregler wieder eingeklemmt werden, um dort eine Temperatur zu markieren.

Wie funktioniert der Sparclip auf dem Thermostat?

Grundsätzlich dient der Plastik-Stift als Markierung oder Begrenzung auf dem Thermostat. Mit nur einem Sparclip kann beispielsweise eine Maximal- oder Minimal-Temperatur eingestellt und mit zwei Sparclips ein Temperaturbereich abgegrenzt werden.

Wird der Plastik-Stift auf dem Thermostat in Richtung Heizung geschoben, blockiert er. Das heißt, dass der Regler nur bis zum Sparclip auf- oder zugedreht werden kann. Markiert der Plastik-Stift also beispielsweise die Stufe drei, kann der Regler auch nicht weiter aufgedreht werden. Ebenso kann auch ein bestimmter Bereich markiert werden. Steht ein Sparclip also auf Stufe zwei und ein anderer auf Stufe drei, kann das Thermostat nur in diesem Bereich bewegt werden.

Um den Plastik-Stift zu entfernen oder einfach die Begrenzung aufzuheben oder anders einzustellen, wird der Stift auf dem Thermostat wieder von der Heizung weg geschoben. Wieder eingesetzt werden kann er in jede Nut auf dem Regler.

Übrigens: Auch mit smarten Thermostaten können Sie Energie und Geld sparen. Außerdem sollten Sie in einigen Fällen die Heizung nachts am besten abschalten.

Effizient Heizen: Warum hilft der Plastik-Stift auf dem Thermostat?

Grundsätzlich kann die Heizung natürlich auch mit einem Plastik-Stift voll aufgedreht werden, wenn man den Sparclip vorher nach unten schiebt. Aber: Eine Heizung heizt nicht schneller, wenn sie weiter aufgedreht wird, sondern nur länger und bis zu einer höheren Endtemperatur. Effizient ist das nicht und kostet zudem unnötig Geld und Energie. Der Plastik-Stift auf dem Heizungsregler kann helfen, diesen Impuls zu kontrollieren und wirklich nur die gewünschte Temperatur auf dem Thermostat einzustellen. Der Plastik-Stift ist also eine Art Kindersicherung oder Hilfestellung für einen selbst, um die Heizung nicht unnötig hoch einzustellen.

Wer effizient heizen möchte, sollte außerdem die Empfehlungen für die richtige Raumtemperatur beachten. Im Wohn-, Arbeits- und Kinderzimmer liegt diese beispielsweise zwischen 20 und 22 Grad, in der Küche zwischen 18 und 20 Grad, im Badezimmer bei etwa 24 Grad und im Schlafzimmer zwischen 16 und 18 Grad. Auf dem Thermostat wird die Temperatur meist über Stufen angezeigt:

  • Sternchen-Symbol: Frostschutz, etwa 5 Grad
  • Stufe 1: zirka 12 Grad
  • Stufe 2: zirka 16 Grad
  • Stufe 3: zirka 20 Grad
  • Stufe 4: zirka 24 Grad
  • Stufe 5: zirka 28 Grad

Zwischen den einzelnen Stufen befinden sich jeweils noch einmal drei Striche, die jeweils einen Schritt um ein Grad markieren. Wer seinen Heizungsregler also auf 21 Grad beschränken möchte, setzt einen Plastik-Stift beziehungsweise Sparclip in die Nut unter dem ersten Strich nach der Stufe drei.