Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Keime mögen Hitze: Lebensmittelvergiftung - wie komme ich wieder auf die Beine?

Keime mögen Hitze
21.06.2023

Lebensmittelvergiftung - wie komme ich wieder auf die Beine?

Wer sich den Magen verdorben hat, sollte viel Wasser und Tee trinken. Pfefferminztee etwa kann Übelkeit lindern.
Foto: Daniel Modjesch/dpa-tmn

Vielleicht hat das Tiramisu bei der Gartenparty zu lange in der Sonne gestanden. Die Folgen: Durchfall, Erbrechen, Magenkrämpfe aus der Hölle. Wie kommt man gut durch eine Lebensmittelvergiftung?

Es kann das Hähnchenfleisch sein, das im aufgeheizten Auto nach Hause transportiert wird. Oder die selbst gemachte Mayo, die stundenlang auf dem Grillbuffet steht.

Auf jedem Lebensmittel sitzen Keime. Bei warmen Temperaturen im Sommer können sie sich unkontrolliert vermehren - und damit Lebensmittelinfektionen auslösen. Davor warnt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS).

Denn nehmen die Keime überhand, entstehen giftige Substanzen, die uns in die Knie zwingen. Bei einer Lebensmittelinfektion tut der Körper alles, um diese Giftstoffe loszuwerden. Und zwar durch Erbrechen und Durchfall. Die DGVS hat diese Tipps parat, um dann wieder auf die Beine zu kommen:

- Viel trinken

Durch Erbrechen und Durchfall geht viel Flüssigkeit verloren. Legt man nicht genug nach, kann der Körper dehydrieren. Wasser und Kräutertees sind laut DGVS die beste Wahl - Pfefferminztee etwa wirkt gegen Übelkeit, Fenchel-Anis-Kümmel-Tee kann Krämpfe lösen. Cola sollte man sich nur in Maßen gönnen, weil darin so viel Zucker steckt.

- Rechtzeitig zu Arzt oder Ärztin

Eine Lebensmittelinfektion kann für Babys, Kinder, Ältere, Schwangere oder Menschen mit Immunschwäche gefährlich werden. Sie sollten also schon beim bloßen Verdacht ärztlichen Rat einholen - und wenn es nur per Telefon ist, rät die DGVS.

In den meisten Fällen klingt eine Lebensmittelinfektion nach ein bis drei Tagen wieder ab. Bleibt sie länger, sollten auch grundsätzlich gesunde Menschen sich eine Einschätzung von Hausarzt oder -ärztin einholen.

- Nicht eigenständig Medikamente nehmen

Die DGVS rät davon ab, auf eigene Faust Medikamente gegen Durchfall und Erbrechen zu nehmen. Grund: Sie können verhindern, dass der Körper die Giftstoffe und Krankheitserreger ausscheidet. Die Lebensmittelinfektion kann sich dadurch verlängern.

- Langsam mit fester Nahrung beginnen

Um die Verdauung nicht zu überfordern, sollte man mit fester Nahrung nur langsam wieder einsteigen. Gut eignen sich Haferbrei, Reis, Weißbrot oder Kartoffeln. Stark Gewürztes ist allerdings tabu - das kann den noch empfindlichen Magen reizen. Wer noch in der Phase des Erbrechens ist, setzt besser auf Brühe, die den Körper gut mit Salzen versorgt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.