Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Kryptowährungen: Risikofreies Zahlungsmittel: Kommt bald der digitale Euro?

Kryptowährungen
07.02.2023

Risikofreies Zahlungsmittel: Kommt bald der digitale Euro?

Die Europäische Zentralbank erwägt, einen digitalen Euro einzuführen. Entschieden ist aber noch nichts.
Foto: Boris Roessler, dpa

Bargeld ist auf dem Rückzug, Onlinezahlungen nehmen zu. Doch bei der Nutzung von Drittanbietern im Internet oder bei Kryptowährungen wie Bitcoin gibt es Risiken. Für Sicherheit könnten die Zentralbanken sorgen.

Noch klingt es nach finanzieller Science Fiction. Das britische Finanzministerium und die Bank of England prüfen die Einführung eines digitalen Pfunds, wie sie in der Nacht zum Dienstag mitteilten.

"Es ist die Lösung für ein Problem, das es noch gar nicht gibt", kommentierte die BBC. In immer mehr Staaten laufen Vorarbeiten für digitales Zentralbankgeld, auch im Euroraum: Es geht vor allem um Daten.

Schon jetzt teilen Privatleute zum Beispiel beim Online-Handel ihre Daten mit Firmen wie dem Bezahldienst Paypal. "Es ist eine Welt, in der sich Menschen möglicherweise dafür entscheiden, internationalen Marken des Privatsektors im Finanz- oder Technologiebereich mehr zu vertrauen als dem Staat", beschreibt es die BBC. Was wäre, wenn Megakonzerne wie Amazon oder Alibaba und Tiktok aus China ihre eigenen Digitalwährungen anböten? Hier keine Regeln einzuziehen, würde diesen Unternehmen erlauben, einen eigenen Kreislauf zu errichten, der Zentralbankwährungen schwächen würde.

Digitaler Euro unter Aufsicht

Bei Zahlungen mit einem digitalem Pfund oder einem digitalen Euro, die von der jeweiligen Zentralbank herausgegeben und gestützt würden, fielen solche Sorgen weg - für Verbraucher, aber auch für den Staat. In der zweiten Hälfte der 20er Jahre könnte das digitale Pfund kommen. Mit einem digitalen Euro wird frühestens 2026 gerechnet. Entschieden ist aber noch nichts, wie die Bank of England als auch die Europäische Zentralbank (EZB) deutlichmachen.

Erst einmal geht es bei den Euro-Notenbanken noch bis Oktober dieses Jahres unter anderem um Fragen nach technischer Ausgestaltung und Datenschutz einer möglichen digitalen Variante der Gemeinschaftswährung. Die Arbeiten an einem digitalen Euro sind zugleich eine Reaktion der EZB auf den steilen Aufstieg sogenannter Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether. Finanzaufseher befürchten, dass sie mangels Regulierung Geldwäsche, Terrorfinanzierung und Steuerhinterziehung erleichtern.

Im Gegensatz dazu stünde ein digitaler Euro unter Aufsicht einer Zentralbank, deren Hauptaufgabe es ist, die Stabilität der Währung zu sichern. "Als komfortables und risikofreies digitales Zahlungsmittel könnte er in europaweit nutzbare privatwirtschaftliche Zahlverfahren eingebettet werden", schreibt der Bundesverband deutscher Banken in einem Positionspapier.

Zunehmende Nutzung digitaler Bezahlmöglichkeiten

Sollte sich die EZB für die Einführung entscheiden, müsste der EZB-Rat nach Abschluss der gut zweijährigen Vorarbeiten zunächst die nächste Phase einläuten, in der ein digitaler Euro zum Beispiel auch live erprobt werden könnte. Diese Phase dürfte nach früheren Angaben der EZB etwa drei Jahre dauern. "In jedem Fall würde ein digitaler Euro das Bargeld nur ergänzen und nicht ersetzen", betonte Direktoriumsmitglied Fabio Panetta wiederholt. Auch der britische Finanzminister Jeremy Hunt versicherte: "Bargeld wird es weiterhin geben." Ein digitales Pfund sei eine Ergänzung.

Zusätzlich angetrieben werden die Anstrengungen der Notenbanken von der zunehmenden Nutzung digitaler Bezahlmöglichkeiten. Schon vor der Corona-Krise hatte sich der Trend zum Bezahlen ohne Scheine und Münzen beispielsweise in Deutschland und im Euroraum verstetigt. Die Pandemie sorgte für einen weiteren Schub bei digitalen Bezahlverfahren.

Auch andere Notenbanken weltweit beschäftigen sich mit digitalem Zentralbankgeld, etwa die Federal Reserve in den USA. Vergleichsweise weit vorangeschritten ist in Europa das Projekt E-Krona der schwedischen Zentralbank, denn in dem skandinavischen Land werden Schein und Münze kaum noch genutzt. Auch China arbeitet schon länger an einer digitalen Variante seiner Währung Renminbi.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.