Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten

Lungenkrebsfrüherkennung: Krebsanzeichen im Atem - Forschungsprojekt

Lungenkrebsfrüherkennung

Krebsanzeichen im Atem - Forschungsprojekt

    • |
    • |
    • |
    Rauchen ist die wichtigste Ursache für die Entstehung von Lungenkrebs (Symbolfoto).
    Rauchen ist die wichtigste Ursache für die Entstehung von Lungenkrebs (Symbolfoto). Foto: Sven Hoppe/dpa

    Zur frühzeitigen Erkennung von Lungenkrebs arbeitet ein Forschungsverbund aus Thüringen und Bayern an einem Diagnoseverfahren, bei dem ausgeatmete Luft mit Hilfe von künstlicher Intelligenz auf Krankheitsanzeichen analysiert werden soll. Ziel sei die Entwicklung eines mobilen Atemdiagnosegerätes, das für eine schnelle erste Krebsdiagnose und zur Folgekontrolle in Kliniken und Arztpraxen eingesetzt werden kann, teilte die am Verbund beteiligte Technische Universität (TU) Ilmenau mit. Das Bundesforschungsministerium fördert das Projekt mit 1,2 Millionen Euro.

    Lungenkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten in Deutschland. Nach Zahlen des Robert Koch-Instituts wurde die Diagnose allein im Jahr 2022 bei rund 56.000 Menschen gestellt. Häufig verläuft die Erkrankung tödlich. Bisher gängige Diagnoseverfahren, etwa eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs oder eine Spiegelung der Luftwege (Bronchoskopie), sind mit Strahlenbelastung oder einem Eingriff verbunden. Von der Untersuchung der Ausatmungsluft erhoffen sich die Forscher ein für die Patienten schonenderes Verfahren.

    Das Forschungsprojekt «BreathObserver» ist auf drei Jahre angelegt. An dem Forschungsverbund sind auch das Universitätsklinikum Jena sowie Medizin- und Messtechnikhersteller beteiligt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden