Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Mit Rezept-Idee: So gelingt Essen fürs Klima - ganz ohne Verzicht

Mit Rezept-Idee
23.11.2023

So gelingt Essen fürs Klima - ganz ohne Verzicht

Ein nachhaltiger Speiseplan heißt nicht unbedingt Verzicht. Oft reicht es schon, einen Teil der Zutaten auszutauschen.
10 Bilder
Ein nachhaltiger Speiseplan heißt nicht unbedingt Verzicht. Oft reicht es schon, einen Teil der Zutaten auszutauschen.
Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Wir müssen nicht vegan oder vegetarisch leben, um für den Klimaschutz zu futtern. Landen mehr Gemüse und weniger Fleisch auf dem Teller und weniger Essen in der Tonne, ist schon viel gewonnen.

Geht es um die Klimakatastrophe, denken wir häufig - vielleicht mit schlechtem Gewissen - an die letzte Flugreise, die nächste Bestellung im Internet oder das viele Plastik in unserem Müll. Ein großer Teil der Ursache für viele Naturschäden ist uns aber noch viel näher und entsteht durch das, was täglich auf unserem Teller landet.

"Es kommt drauf an, wie man rechnet, aber rund ein Viertel der Treibhausgase entstehen auf dem Weg vom Acker bis zum Teller", sagt die Agraringenieurin Britta Klein vom Bundeszentrum für Ernährung und zählte Ursachen auf: weil bei der Tierhaltung umweltschädliche Gase entstehen, weil Böden zerstört werden und Tierarten sterben, aber auch bei der Verarbeitung und beim Transport von Lebensmitteln.

Verbotskultur führt zu nichts

"Es muss jedem klar sein, dass die Gesundheit der Menschen von der Gesundheit der Erde abhängt", sagt sie. Das klingt mahnend, aber Klein weiß auch, dass Verbotskultur zu nichts führt und Verzicht mit einem nachhaltigen Speiseplan nichts zu tun hat. Essgewohnheiten seien tief in uns verwurzelt und da lassen wir uns ungern hineinreden – erst recht nicht von der Politik.

"Wir müssen den Leuten die Last nehmen, dass sie alles falsch machen. Sie sollen nicht aufhören, Fleisch zu essen. Nachhaltig produziertes Bio-Fleisch aus der Region ist okay, aber insgesamt halten wir zu viele Tiere", so Klein. Denn die Ackerfläche, die für den Anbau von Futtermittel gebraucht wird, fehlt, um dort pflanzliche Lebensmittel anzubauen. Und die bräuchten wir, um langfristig alle satt zu bekommen.

Auch wenn die Deutschen mit rund einem Kilo die Woche mehr als doppelt so viel Fleisch essen, wie es die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, ist der Fleischkonsum rückläufig: 20 Prozent essen täglich Fleisch und Wurst, vor acht Jahren waren es noch 34 Prozent, heißt es in dem repräsentativen Ernährungsreport 2023 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Nicht auf Fleisch verzichten, aber Menge reduzieren

Ähnlich wie Klein sieht es auch Melanie Kirk-Mechtel. Sie ist Autorin des Buches "So gut schmeckt Klimaschutz", das die Verbraucherzentrale NRW herausgegeben hat. "Es geht nicht um Verzicht, sondern darum, den Fleischkonsum zu reduzieren und Fleisch bewusst zu genießen", sagt die Ernährungswissenschaftlerin.

"Pflanzenbasiert zu essen, heißt nicht vegetarisch oder vegan zu leben, sondern einfach nur, dass wir den pflanzlichen Anteil in unserer Ernährung erhöhen", so Kirk-Mechtel. Wenn wir alle halb so viel Fleisch essen würden, dann wäre aus ihrer Sicht viel fürs Klima getan: Bei flexitarischer Ernährung könnten wir 27 Prozent Treibhausgase einsparen, bei vegetarischer sogar 47 Prozent.

Die Hälfte der Bulette durch Pilze ersetzen

Beide Expertinnen empfehlen, dass fehlende Protein zu ersetzen, etwa durch Hülsenfrüchte oder Nüsse. Dafür gibt es in Kirk-Mechtels Buch über 70 Rezepte. Diese sind nach Jahreszeiten sortiert, können also mit regionalen und saisonalen Produkten zubereitet werden. Ihr Rezept für Buletten zeigt, wie sich Fleisch reduzieren lässt: Kirk-Mechtel ersetzt die Hälfte des Fleisches durch Pilze. "Mir schmecken die Frikadellen so sogar noch besser, sie sind fluffiger", sagt sie.

Dafür wird das Hackfleisch zu gleichen Teilen durch Champignons ersetzt. Die werden, fein gewürfelt, in etwas Öl knusprig angebraten und dann zusammen mit den üblichen anderen Zutaten wie Zwiebeln, Semmelbröseln, Senf und natürlich dem Hackfleisch durchgeknetet, zu Buletten geformt und dann angebraten.

Noch ein Beispiel: Für ihre Bolognese verwendet die Autorin einfach weniger Hackfleisch: 150 g für zwei Portionen, und mehr Suppengemüse, nämlich 400 g. "Das schmeckt trotzdem wie klassische Bolognese."

Wer nach einer Sahne-Alternative sucht, um Cremesuppen rein pflanzlich zu verfeinern, kann dafür 50 g Cashewkerne mit 50 g Rapsöl, 150 ml Wasser und einer Prise Salz vermengen und in einem Mixer glatt pürieren. Kirk-Mechtel ermutigt, zu experimentieren: "Mein Schokokuchen kommt ohne Eier und andere tierische Zutaten aus und wird durch pürierte weiße Bohnen schön saftig."

Gut fürs Klima: Lebensmittelverschwendung vermeiden

Mehr Pflanzen auf den Teller, ist auch eine Devise von Verena Hirsch. Ihr Tipp: "Bei der Milch oder beim Joghurt einfach mal die Hälfte durch Soja- oder Hafer-Produkte ersetzen. Geschmack ist eine Frage der Gewohnheit und den können wir trainieren." Die 29-Jährige ist Influencerin für nachhaltige Ernährung. Rund 24 000 Menschen folgen ihrem Instagram-Accout "allmydeer". Die Tipps, die sie dort und auf dem gleichnamigen Blog veröffentlicht, hat sie jetzt in dem Buch "Deine Küche kann nachhaltig" zusammengefasst.

Hirsch ist auf dem Bio-Bauernhof ihrer Eltern bei Regensburg aufgewachsen. Sie weiß daher, wie viel Arbeit und Energie es braucht, um Lebensmittel zu produzieren. Das Thema Lebensmittelverschwendung ist daher ihr zweites großes Anliegen. "Mein wichtigster Einkaufstipp ist, sich nicht zu fragen, ob ein Produkt regional, saisonal oder plastikfrei ist, sondern: Kann ich das aufessen?"

Denn jedes Lebensmittel, das auf dem Müll landet - in Deutschland sind das 11 Millionen Tonnen - hat bereits Treibhausgase produziert. Über die Hälfte der Abfälle stammt dabei aus privaten Haushalten.

Auf einer Tafel Vorräte notieren

"Nachhaltige Ernährung setzt nicht voraus, vegan zu leben, Co2-Bilanzen zu addieren, viel mehr Geld fürs Essen auszugeben oder nur im Bio-Laden einzukaufen" sagt Hirsch. In ihrem Buch teilt sie Tipps aus ihrem Alltag: Die Frage, was es zu essen gibt, beginne bei ihr zum Beispiel nicht beim Einkauf, sondern bei den Vorräten. Auf einer Tafel notiert die Bloggerin, welche Vorräte wo lagern – kühl, tiefgekühlt oder trocken. "So habe ich alle Vorräte im Blick und die Tafel gibt mir Inspirationen, was ich kochen könnte."

Für ihre Devise "erst aufbrauchen, dann neu kaufen" hat sie eine "Zutaten-Tauschbörse" erstellt. Das ist eine Übersicht, welche Lebensmittel sich gegenseitig geschmacklich gut ersetzen lassen. Zum Beispiel Mangold, Pak Choi und Rote Bete-Blätter oder Erbsen, grüne Bohnen und Zuckerschoten. So werde der Vorratsschrank leerer und der Geldbeutel bleibe voll.

Rezept-Idee: Röstbrote mit Ofenkürbis

Das Rezept für "Röstbrote mit Ofenkürbis" stammt aus dem Ratgeber "So gut schmeckt Klimaschutz" der Verbraucherzentrale NRW.

Zutaten für 2 Portionen:

400 g Kürbis (z. B. Hokkaido), 1 Zwiebel, 2 Zweige Rosmarin, Salz, Pfeffer, 2 Scheiben Roggenmischbrot, 2 EL Saure Sahne

Zubereitung:

1. Kürbis erst in dünne Spalten und dann in kleine Würfel schneiden. Zwiebel fein würfeln. Rosmarinnadeln von den Zweigen zupfen und hacken. Alles in eine Schüssel geben.

2. Kürbis mit Olivenöl vermengen, mit Salz und Pfeffer würzen und auf einem Backblech verteilen. Bei 200 Grad Umluft etwa 10 Minuten backen.

3. Brotscheiben toasten und mit saurer Sahne bestreichen. Gebackene Kürbiswürfel darauf verteilen.

Tipp: Wenn Sie möchten, können Sie die Röstbrote auch noch mit geriebenem Käse bestreuen und kurz im Ofen überbacken. Statt Kürbis eigenen sich auch andere Gemüsearten.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.