Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Ruhestand: Rente: Muss man kündigen, wenn man in Rente geht?

Ruhestand
27.11.2023

Rente: Muss man kündigen, wenn man in Rente geht?

Nicht immer endet das Arbeitsverhältnis automatisch mit Erreichen des Renteneintrittsalters.
Foto: Christin Klose, dpa (Symbolbild)

Muss man kündigen, wenn man in Rente geht? Oder endet das Arbeitsverhältnis automatisch? Hier finden Sie die Antworten und Hinweise, was Sie beachten müssen.

Rückt der Renteneintritt näher, kommen viele Fragen auf: Was muss man alles für die Rente vorbereiten? Endet das Arbeitsverhältnis automatisch? Und was ist eigentlich, wenn man doch noch länger arbeiten will? Wir erklären Ihnen, worauf Sie achten müssen, wenn die Rente naht.

Muss man kündigen, wenn man in Rente geht?

Bis 2031 hebt die Deutsche Rentenversicherung die Regelaltersgrenze ohne Abschläge auf 67 Jahre an. Diese gilt dann für alle Menschen, die im Jahr 1964 oder später geboren wurden. Wann man genau in Rente gehen kann, hängt aber von verschiedenen Kriterien ab, beispielsweise vom Gesundheitszustand, aber auch von der privaten und beruflichen Situation.

Mit dem Erreichen des Renteneintrittsalters endet aber nicht automatisch das Arbeitsverhältnis. Grund dafür ist, dass Arbeitnehmer im Rentenalter, die weiterhin arbeiten möchten, nicht einfach vom Arbeitgeber gekündigt werden können. Hat man die Regelaltersgrenze erreicht und möchte in Rente gehen, muss man eine Kündigung einreichen oder einen Aufhebungsvertrag unterschreiben, wie die Gewerkschaft IG Metall erklärt. Das gilt auch dann, wenn man bereits vor der gesetzlichen Altersgrenze in den Ruhestand gehen will.

Allerdings lohnt sich vorab ein Blick in den Arbeitsvertrag. In manchen Arbeits- oder Tarifverträgen stehen Vereinbarungen, die festlegen, dass das Arbeitsverhältnis mit Erreichen der Regelaltersgrenze automatisch endet. Nennt der Vertrag ein bestimmtes Alter, beispielsweise 65 Jahre, wurde er geschlossen, als die Regelaltersgrenze noch bei diesem Alter lag. Das bedeutet aber nicht, dass man nun mit Abschlägen vorzeitig in Rente gehen muss. Laut IG Metall sei nicht die Zahl entscheidend, "sondern Sinn und Zweck der Vereinbarung". Dieser sei, dass man zur Regelaltersgrenze ohne Aufwand durch eine Kündigung in Rente gehen kann.

Wann muss ich dem Arbeitgeber sagen, dass ich in Rente gehe?

Müssen Sie das Arbeitsverhältnis kündigen, dann gilt die gesetzliche Kündigungsfrist von vier Wochen oder eine individuell festgesetzte Kündigungsfrist, die Sie in Ihrem Arbeitsvertrag finden. Sollten Sie zum Renteneintritt nicht kündigen müssen, wird Ihr Arbeitgeber automatisch durch die Deutsche Rentenversicherung informiert, sobald Sie den Rentenantrag bei dieser stellen. Um eine Einkommenslücke zu vermeiden, empfiehlt die Deutsche Rentenversicherung im Übrigen, den Rentenantrag mindestens drei Monate vor dem gewünschten Renteneintritt zu stellen.