Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Operation Verhütung: Das passiert bei einer Sterilisation

Operation Verhütung
13.09.2022

Das passiert bei einer Sterilisation

Intimität - ganz ohne an Pille oder Kondom denken zu müssen: Eine Vasektomie macht das möglich.
2 Bilder
Intimität - ganz ohne an Pille oder Kondom denken zu müssen: Eine Vasektomie macht das möglich.
Foto: Monique Wüstenhagen/dpa-tmn/Illustration

Die Sterilisation ist für Frau und Mann die sicherste Verhütungsmethode. Besonders beliebt ist sie aber nicht. Was auf dem OP-Tisch passiert und wie sich der Sex dadurch verändert.

Krefeld (dpa/tmn) Heiner Fischer ist unfruchtbar. Er spricht es offen aus - ohne Wehmut, Wut oder Scham. Der 38-Jährige aus Krefeld hat sich bewusst dafür entschieden. Er hat sich die Samenleiter durchtrennen lassen, um sicherzustellen, dass er keine Kinder mehr zeugen kann.

Vasektomie heißt dieser Eingriff in der Medizin. "Keine große Sache im Vergleich zu einer Geburt", sagt Heiner Fischer. Gemeinsam mit seiner Frau hat er die Entscheidung getroffen. Weil er sich als Mann genauso für die Verhütung verantwortlich fühlt wie sie.

Nur circa drei Prozent aller Männer in Deutschland entscheiden sich wie Heiner Fischer für eine Vasektomie. Die beliebtesten Verhütungsmittel sind seit Jahren Pille und Kondom.

Dabei schlägt das Durchtrennen der Samenleiter die anderen Methoden in Sachen Sicherheit um Längen. Das sagt der sogenannte Pearl-Index, der Verhütungsmethoden miteinander vergleicht.

Eine Vasektomie ist endgültig

Der große Unterschied zu Pille, Kondom und Spirale: Eine Vasektomie ist ein operativer Eingriff und sollte als endgültiger Schritt betrachtet werden.

Das sagt auch Prof. Florian Roghmann, Facharzt für Urologie und Oberarzt am Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum: "Ein Zurück über eine operative Wiederherstellung der Samenleiter ist zwar möglich, muss aber nicht unbedingt funktionieren."

Die Endgültigkeit der Vasektomie war bei Heiner Fischer und seiner Frau aber kein Thema. Mit ihren zwei Kindern fühlt sich ihre Familie vollständig. Dem Ehepaar ging es nun darum, einen Weg zu finden, ganz unbefangen Sex miteinander zu haben.

Die Entscheidung für die Vasektomie fiel Heiner Fischer leicht. Denn schon sein Vater war diesen Schritt gegangen. In der Familie war das nie ein Tabu und so wuchs Heiner Fischer mit dem Wunsch auf, sich in Sachen Verhütung nicht raushalten zu wollen.

Bei einer Vasektomie werden die Samen- bzw. Eileiter durchtrennt und verödet.
Foto: dpa-infografik GmbH/dpa-tmn/Grafik

Der Eingriff dauert rund 30 Minuten

Aber was genau passiert eigentlich auf dem OP-Tisch? "Eine Vasektomie kann ambulant in Vollnarkose oder mit örtlicher Betäubung durchgeführt werden", erklärt Urologe Florian Roghmann.

Dabei setzt der Arzt oder die Ärztin im Bereich des Hodensacks rechts und links einen circa einen Zentimeter langen Schnitt und zieht einen Abschnitt der Samenleiter heraus. Nun wird jeweils ein etwa anderthalb bis zwei Zentimeter langes Stück herausgeschnitten.

In seltenen Fällen können sich die gekappten Samenleiter im Gewebe wieder neu finden und zusammenwachsen. Um das zu verhindern, verödet der Urologe die Samenleiter an ihren Enden, unterbindet sie und schlägt sie um. Die Wunde wird dann in unterschiedlichen Gewebeschichten vernäht.

Nach der Operation überprüft ein Pathologe, ob die entfernten Stücke tatsächlich von den Samenleitern stammen - sicher ist sicher.

Komplikationen sind laut Florian Roghmann selten und gehen in aller Regel nicht über die klassischen Operationsrisiken hinaus. Das können Infektionen, Nachblutungen oder Verletzungen von Nachbarorganen sein. In seltenen Fällen kann sich ein chronisches Schmerzsyndrom entwickeln.

Spermiogramm weist Unfruchtbarkeit nach

Heiner Fischer hat den Eingriff ambulant durchführen lassen - mit lokaler Betäubung. "Schmerzen hatte ich nicht, aber ab und zu hat es schon mal geziept", sagt er. Zuhause kühlte er den Hoden und ruhte sich zwei Tage aus. Laufen ging noch nicht so gut, erinnert sich der Zweifachpapa.

Auf Sport musste Heiner Fischer zwei Wochen lang verzichten - und länger noch auf ungeschützten Sex. Urologe Florian Roghmann erklärt: "Nach der Vasektomie können sich noch Spermien in den nachgeschalteten Abschnitten des Geschlechtsapparats befinden. Diese können noch in den ersten Ejakulationen nach der Operation enthalten sein."

Vor ungeschütztem Geschlechtsverkehr müsse deshalb rund ein bis drei Monate nach dem operativen Eingriff mittels Spermiogramm die Unfruchtbarkeit nachgewiesen werden.

Verhütung geklärt - Kopf frei für befreiten Sex

Bei Heiner Fischer liegt die Vasektomie ein knappes Jahr zurück. Er ist glücklich mit seiner Entscheidung. "Die Sexualität zwischen mir und meiner Frau ist viel befreiter und intensiver. Wir müssen nicht über ihren Zyklus nachdenken und können spontaner miteinander intim werden." So sei mehr Romantik in ihre Beziehung zurückgekehrt.

Auch körperlich spürt Heiner Fischer keine Einschränkungen oder Veränderungen. Sein Körper produziert weiterhin Spermien. Sie gelangen allerdings nicht mehr in die Samenflüssigkeit. Stattdessen baut der Körper sie ab.

Gezahlt hat Heiner Fischer für die Vasektomie rund 500 Euro. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten in der Regel nicht. Für ihn war der Preis verschmerzbar: "Man muss nur mal zusammenrechnen, was Frauen im Laufe ihres Lebens für die Pille ausgeben. Dann ist die Vasektomie vergleichsweise günstig."

Sterilisation der Frau: So läuft der Eingriff ab

Was bei Männern möglich ist, funktioniert auch bei Frauen. Sie können sich sterilisieren lassen, indem ihre Eileiter durchtrennt werden. Wie bei der Vasektomie kann der Eingriff ambulant oder stationär durchgeführt werden, erklärt die Berliner Gynäkologin Martina Nagel.

Unter Vollnarkose werden über einen kleinen Schnitt in der Nähe des Bauchnabels die Eileiter über eine Länge von einem Zentimeter durchtrennt, verödet und mit einem Clip verschlossen. Zwischen 600 und 1000 Euro kostet der Eingriff.

Risikoreich sei die Operation in der Regel nicht, sagt Ärztin Martina Nagel. In sehr seltenen Fällen könne es zu Nachblutungen, Infektionen im Wundgebiet oder zu einer Darm- oder Blasenverletzung kommen. Nach der Operation könnten Unterbauchschmerzen auftreten - rund eine Woche Schonung sei ratsam.

Auch dieser Eingriff ist endgültig. "Es besteht zwar die Möglichkeit, die Eileiter-Enden wieder durchlässig zu machen, aber eine Garantie gibt es nicht", sagt Nagel.

Der Vorteil dieser Verhütungsmethode: Frauen müssen keine Hormone nehmen, wie es beispielsweise bei der Pille der Fall ist. Die Nachfrage ist allerdings gering, wie Martina Nagel feststellt: Beratungsgespräche rund um das Thema Sterilisation führt sie selten.

Was etwas häufiger vorkäme, sei eine Sterilisation im Zuge eines Kaiserschnitts, wenn die Familienplanung abgeschlossen ist. "Die Frauen befinden sich dann bereits in Narkose und der Bauchraum ist sowieso schon geöffnet", so die Gynäkologin.

Vorsicht bei jungen Frauen

Bei Frauen unter 40 Jahren mit dem Wunsch nach Sterilisation ist Nagel allerdings vorsichtig. "Hier versuche ich, über ausführliche Gespräche herauszufinden, wie durchdacht die Entscheidung ist", sagt sie. Verhütungsmethode der ersten Wahl ist der operative Eingriff bei Frauen für die Gynäkologin nicht.

Grundsätzlich sei es aber begrüßenswert, Alternativen zu hormonellen Verhütungsmitteln zu finden. Hier sieht Martina Nagel auch die Männer in der Verantwortung. "Ich beobachte in meiner Praxis, dass Frauen sich immer noch häufig allein um die Verhütung kümmern." Deshalb kläre die Ärztin in ihrer Praxis immer auch über die Möglichkeit der Vasektomie beim Mann auf.

Tabu? Nein! Verhütung als Smalltalk-Thema

Genau das ist es, was sich Heiner Fischer von Ärzten wünscht: "Männer müssen noch besser Bescheid wissen", sagt er. "Das Thema sollte kein Tabu sein."

Er selbst habe mit seiner Offenheit bisher nur positive Erfahrungen gemacht - zuletzt auf dem Spielplatz. Dort traf er einen anderen Vater, der ebenfalls eine Vasektomie hinter sich hat. "Wir hatten überhaupt keine Scheu, uns darüber auszutauschen", sagt Heiner Fischer. "Frauen reden untereinander ja auch über Verhütung. Dann sollten wir Männer das auch."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.