Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Reise
  3. Tourismus: Das Weltall könnte bald ein Urlaubsort sein

Tourismus
02.08.2018

Das Weltall könnte bald ein Urlaubsort sein

Unternehmen wie das des Tesla-Gründers Elon Musk planen, das All touristisch zu erschließen
2 Bilder
Unternehmen wie das des Tesla-Gründers Elon Musk planen, das All touristisch zu erschließen
Foto: Nasa, dpa 

Tourismusforscher Werner Gamerith erklärt, warum Urlauber in immer abgelegenere Gebiete vordringen. Sogar das All ist nicht mehr sicher.

Herr Gamerith, täuscht es oder dringt der Tourismus tatsächlich immer weiter in unberührte Gegenden der Welt vor?

Werner Gamerith: Sobald Tourismus in neue Regionen vorrückt, sind diese nicht mehr wirklich „unberührt“. Es sind genau genommen nur Kulissen, die unberührt und menschenleer erscheinen und vor denen sich touristische Entwicklungen abspielen – etwa Hochgebirge, Wüsten oder Polargebiete. Weil in den vergangenen Jahren zahlreiche Destinationen aus politischen, ökologischen oder gesundheitlichen Gründen aus dem Markt genommen werden mussten, sieht sich die Tourismusindustrie stärker denn je mit dem Druck konfrontiert, neue Ziele zu erschließen.

Gibt es eine Statistik dazu, wieviel Prozent der Welt inzwischen touristisch erschlossen sind?

Gamerith: Im Prinzip gibt es praktisch keinen Punkt der Erde mehr, den man als Tourist nicht erreichen könnte – wobei dies für die letzten „unberührten“ Gegenden teilweise mit erheblichem Kostenaufwand verbunden ist. Sie können bei Spezialanbietern Touren auf die höchsten Gipfel der Erde und Segelturns zu den entlegensten Inseln der Welt buchen. Selbst Flüge ins All sollen in absehbarer Zeit kommerziell-touristisch vermarktet werden.

Weshalb sind den Urlaubern die klassischen Ziele nicht mehr genug?

Gamerith: Reisen als Distinktionsmerkmal, Urlaub als Statussymbol, Freizeitaktivitäten gegen alle Trends – genau dies ist der Trend in unserem Zeitalter, das die Individualisierung der touristischen Erfahrung in den Vordergrund stellt. Wer ist stolz darauf, Venedig im Sommer mit 40.000 anderen Tagestouristen teilen zu können? Oder Barcelona mit 20.000 anderen Kreuzfahrern?

Welche Ziele sind besonders sensibel?

Gamerith: Grundsätzlich alle Ziele, die nur mit einem erhöhten Aufwand an Logistik, Infrastruktur oder Energie erreicht werden können, sowie Gebiete, die ökologisch hoch empfindlich sind. Sobald Massentourismus einsetzt, unterliegen praktisch alle Ziele einer besonderen ökologischen Gefährdung – egal ob Metropole oder ländlicher Raum, Industriestaat oder Entwicklungsland.

In der Arktis wurde ein Eisbär erschossen, weil er den Mitarbeiter eins Kreuzfahrtschiffs angegriffen hat. Kann Tourismus auch mit Rücksicht auf Wildtiere funktionieren?

Gamerith: Einigen Zielen eines hochpreisigen Safaritourismus in Ostafrika ist ein effizienter Schutz der Wildtiere gelungen, vor allem dann, wenn auch die einheimische Bevölkerung von den Einnahmen aus diesem Tourismus profitiert.

Sollte man besonders sensible Reservate besser einfach unberührt lassen?

Gamerith: Ja, man sollte sich zumindest dahingehend bemühen, auch wenn der touristische Impuls dem stets zuwiderläuft. Einige wenige, meist jedoch sehr kleinräumige Beispiele von Schutzgebieten mit totalem Betretungsverbot – und strenger Handhabe von Ausnahmegenehmigungen – zeigen aber, dass sich solche Gebiete erfolgreich einrichten lassen.

Zur Person: Werner Gamerith ist Professor für regionale Geografie an der Universität Passau und forscht zu den Auswirkungen des Tourismus in verschiedenen Ländern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.