Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Reise
  3. Griechenland: Einem Mythos auf der Spur: Die Rückkehr zum Berg Athos

Griechenland
03.09.2019

Einem Mythos auf der Spur: Die Rückkehr zum Berg Athos

Ein Besuch der Mönchsrepublik ist nur mit einer Art Visum möglich.
2 Bilder
Ein Besuch der Mönchsrepublik ist nur mit einer Art Visum möglich.

Wie ist es, nach 30 Jahren wieder die verschlossene Mönchsrepublik Athos zu besuchen? Viel hat sich verändert. Eine entscheidende Sache allerdings nicht

Wie haben sich die Menschen am Heiligen Berg verändert?“, fragt uns ein Mönch amerikanischer Abstammung im Kloster Iviron – und fügt hinzu, dass das die wichtige Frage sei. Wir sitzen zusammen auf einer Bank im Innenhof des Klosters, zwischen der Kirche, dem sogenannten Katholikon, und dem Speisesaal, der Trapeza, und warten auf das Abendessen. Ich erzähle von meinen aktuellen Eindrücken am Berg Athos und vergleiche sie mit dem, wie ich die Mönchsrepublik vor 30 Jahren erlebt habe, bei meinem ersten Besuch des Heiligen Bergs. Viel hat sich verändert, sehr viel. Es ist ganz offensichtlich viel Geld investiert worden in den letzten Jahrzehnten, um dieses großartige Weltkulturerbe zu erhalten. Die Klöster, die wir besuchen, sind aufwendig renoviert worden. Zum Teil sind die Bauarbeiten noch im Gange.

Die Idee für die kommenden Tage ist es, den südlichen Teil der Halbinsel zu umwandern, auf der die Mönchsrepublik liegt. Acht der insgesamt 20 Klöster wollen wir dabei besuchen. Man könnte das per Boot oder mit dem Bus machen, aber wir haben uns dafür entschieden, zu Fuß von Kloster zu Kloster zu wandern. Viel braucht man dazu nicht, jeder Pilger erhält in dem Kloster, in dem er übernachten will, ein Bett und ein Handtuch. Die Gästehäuser sind in sehr gutem Zustand, bestehen aber in der Regel immer noch aus ganz einfachen Mehrbettzimmern mit Gemeinschaftsbad. Immer nur für einen Tag soll der Pilger in einem Kloster bleiben, dann soll er weiterziehen. Das ist ganz in unserem Sinne.

In Karies, der etwas skurrilen Hauptstadt der Mönchsrepublik, haben wir gleich zu Beginn unseres Aufenthalts unser Diamonitrion, eine Art Mischung aus Visum und Einladung, völlig problemlos von den eigentlich vorgesehenen drei Nächten Aufenthalt auf vier Nächte verlängert. Nach einem kleinen Mittagessen geht es los in Richtung Ostküste. Der Weg ist schön schattig, dafür sind wir dankbar. Das erste Kloster auf unserm Weg ist Stavronikita, ein kleineres Kloster, das wie eine Burg auf einem Felsen über der Küste thront. Wir laufen an einem Aquädukt und Seerosenteichen entlang, später an einem etwas tiefer liegenden Orangenhain. Die ganze Anlage ist romantisch zwischen Weinbergen, Obst- und Gemüsegärten gelegen und wirkt geradezu paradiesisch. Verständlich, dass der Heilige Berg oft auch „Garten der Muttergottes“ genannt wird. Eine Bezeichnung, die in einem anderen Zusammenhang eher paradox wirkt: Frauen ist der Zutritt zur Mönchsrepublik verwehrt, nicht einmal weibliche Haustiere werden geduldet. Aber auch für die männlichen Besucher gibt es Einschränkungen: Maximal fünf nicht christlich-orthodoxen Besuchern pro Tag wird der Zutritt erlaubt, auch für die orthodoxen Besucher ist die Zahl der Einreisen pro Tag beschränkt.

Das Wehrkloster „Ivrion“ ist eines der größten auf Athos 

Von Stavronikita führt uns der Weg an der Küste entlang weiter zum „Wehrkloster“ Iviron, einem der großen Klosterkomplexe auf Athos, wo wir das erste Mal übernachten. Am nächsten Tag wandern wir weiter über das kleine, über einem Olivenhain gelegene Karakallou nach Megisti Lavra ganz im Südosten der Halbinsel direkt am Fuße des Berges Athos. Megisti Lavra ist das größte und älteste Kloster, neun Wehrtürme ragen bis heute aus den Mauern des Klosters, früher waren es noch mehr. Sitzt man in der Mitte dieser Anlage zwischen Katholikon und Trapeza, den beiden zentralen Bauten aller Klosteranlagen im Schatten der beiden über tausend Jahre alten Zypressen, die von den beiden ersten Äbten des Klosters gepflanzt wurden, dann kann man eine ganz eigene Atmosphäre spüren: Es ist eine besondere Form der Ruhe, die uns immer wieder erfasst während der Tage am Heiligen Berg.

Vor uns steht eine kleine Taufkapelle mit den wohl ältesten Dekorationen in der Mönchsrepublik. Während wir noch ganz in die eigenen Gedanken versunken sind, ziehen die Mönche aus dem Katholikon in eine andere Kirche – und wir ziehen mit. Auch wenn wir die Zeremonien nicht im Detail verstehen, der spirituellen Atmosphäre können wir uns kaum entziehen. Im Refektorium erwarten uns anschließend großartige Fresken – und ein einfaches, aber sehr schmackhaftes Essen mit harzigem Athoswein.

Am nächsten Tag geht es hinüber zur Westseite der Halbinsel, wo Agiou Pavlou, eine Art Fort, direkt an die Felswand „geklebt“ ist und Agiou Dionysiou sowie Osiou Grigoriou wild-romantisch auf Felsen über der Küste thronen. Höhepunkt ist Símonos Petras, die wohl spektakulärste Anlage auf dem Athos. Zunächst aber liegt der für den Wanderer wohl schönste Teil der Strecke vor uns: die Umwanderung der Südspitze der Halbinsel direkt unterhalb des Berges Athos. Für diese rund 16 Kilometer von Megisti Lavra bis Agiou Pavlou nehmen wir uns einen ganzen Tag Zeit. Es geht ziemlich bergauf und bergab, der Weg führt angenehm kühl durch Laubwald. Auf dem letzten Stück erreichen wir wieder besiedeltes Gebiet – Agia Anna und Theotokou sind Skiten, kleine Mönchsdörfer. Und hier an der Westküste liegt der Weg zum Teil komplett in der Sonne. Da weiß man jede Wasserquelle zu schätzen.

Die Gespräche auf Athos sind das Elixier der Reise

Auf diesem Teil des Weges komme ich mit Andrew ins Gespräch, einem 27-jährigen Ukrainer, der in Brünn bei einem IT-Unternehmen arbeitet. Er kommt mit seinem russischen und seinem serbischen Begleiter gerade vom Gipfel des Athos, und unser gemeinsames Ziel für diesen Tag heißt Agiou Pavlou. Über das Reisen und über die Politik reden wir, über Europa, den Mauerfall und den Zusammenbruch des Warschauer Paktes. Überhaupt sind die Gespräche mit den anderen Besuchern – in der Regel Griechen, orthodoxe Christen aus Osteuropa, viele Russen – ein ganz besonderer Teil des Erlebnisses Athos. Da ist der Rumäne, der als Abgeordneter für sein Land im Europäischen Parlament saß, in Frankfurt und Berlin studiert hat und uns im Kloster Megisti Lavra ganz stolz berichtet über ein Praktikum bei Angela Merkel. Der Grieche, der an der Hochschule in Köln Sport studiert hat und jetzt in Patras als Sportlehrer und Fußballtrainer arbeitet. Der Student aus Luxemburg, der uns erzählt, dass sein Heimatland im gleichen Jahr gegründet wurde wie das erste Kloster am Heiligen Berg – im Jahr 953. Oder der junge serbische Anwalt, der mit einer großen Gruppe von Freunden wie jedes Jahr von Belgrad aus für ein Wochenende den Athos besucht. Eine Nacht verbringen sie traditionell im serbischen Kloster Chilandar, das in der Geschichte der Serben eine wichtige Rolle spielt. Wir sprechen lange über die Situation in Serbien, Kroatien, im Kosovo. Und wieder kommen wir auf ein gemeinsames Europa zu sprechen. Wir haben Zeit, weil wir in Dafni auf die Fähre zurück nach Ouranoupoli warten. Auf der Fähre kommt er noch einmal zu uns herüber, mit einem Freund und mit einer Flasche Athoswein. Er will anstoßen auf die Zukunft: „See you next time in a common EU.“ In einer gemeinsamen EU werden wir uns das nächste Mal wieder sehen, meint er. Es ist ein internationales Flair, ein gelebtes Europa, das trotz oder gerade wegen seiner Sprachenvielfalt fasziniert.

Das letzte Ziel auf unserer Wanderung bildete Simonos Petras, für mich ein ganz besonderer Höhepunkt. Simonos Petras ist das Kloster, in dem ich vor über 30 Jahren, 1985, die erste Nacht am Heiligen Berg verbrachte. Die erste große Reise nach dem Abitur führte einen Schulfreund und mich nach Griechenland und eben auch zum Heiligen Berg. Wir waren mit dem Schiff in Dafni, dem Hafen der Mönchsrepublik, angekommen und mit dem Bus weitergefahren, hinauf nach Karies, wo man sich damals noch sein Diamonitirion abholen musste. Von dort sind wir dann zu Fuß losgelaufen in Richtung Simonos Petras – ohne vernünftiges Kartenmaterial. Die Wege waren damals nicht so gut ausgeschildert wie heutzutage, wir haben nicht bei jeder Wegkreuzung den richtigen Abzweig genommen und so wurde es spät, und erst bei Einbruch der Dämmerung tauchte, ganz unvermittelt, die spektakuläre Silhouette von Simonos Petras vor uns auf. Die Tore waren bereits geschlossen, doch auf unser Klopfen wurde uns geöffnet. Ein Mönch begrüßte uns, und als er hörte, dass wir von Karies zu Fuß nach Simonos Petras gelaufen waren, meinte er nur: „You must be hungry!“. Natürlich waren wir hungrig – und glücklich, noch eine Bleibe gefunden zu haben. In einem kleinen Seitenraum wurde uns ein üppiges Mahl vorgesetzt, obwohl die Zeit für das Abendessen eigentlich schon lange vorüber war.

Der Blick schweift hinauf zum Gipfel des Athos

Aus diesen Erfahrungen habe ich gelernt, und wir haben dieses Mal ausreichend Zeit mitgebracht, um die gesamte Begrüßungszeremonie in den Klöstern in aller Ruhe zu genießen. Als wir später durch die Burggänge von Simonos Petras hinaufgehen zum Katholikon, wehen uns die Choräle der Mönche entgegen, zuerst ganz leise, dann immer klarer, und als sich der Gang zu einer Art kleinen Halle öffnet, ist die Akustik überwältigend. Der Blick schweift hinaus auf das Meer und hinauf zum Gipfel des Athos – ein wenig stockt mir da tatsächlich der Atem. Wir setzen uns auf einem der Balkone, die sich an den Mauern dieses mit dem Felsen verwachsenen Klosters in schwindelnder Höhe entlangziehen, auf eine Bank und schauen aufs Meer und auf den Gipfel des Heiligen Bergs, den wir dieses Mal nicht bestiegen haben. Vielleicht beim nächsten Mal – man braucht ja einen Grund, um wiederzukommen. Ja, sie haben sich nach meinem Eindruck verändert, die Menschen, die in der Mönchsrepublik leben. Es scheint so, als ob es wieder mehr Mönche sind, Mönche aller Altersgruppen, viele sprechen gut Englisch, die meisten zumindest ein wenig, das war vor 30 Jahren durchaus noch anders. Aber was geblieben ist, das ist die Gastfreundschaft, mit der die Besucher empfangen werden am Heiligen Berg.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.