Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Reise
  3. Dänemark: Unterwegs in Odense - in den Fußspuren des Hans Christian Andersen

Dänemark
20.06.2019

Unterwegs in Odense - in den Fußspuren des Hans Christian Andersen

Andersens Fußstapfen in Größe 47 führen durch Odense.
3 Bilder
Andersens Fußstapfen in Größe 47 führen durch Odense.
Foto: Ida König

Die Stadt Odense und die ganze Insel Fünen machen die Kindheit ihres berühmtesten Sohnes nacherlebbar. Ein Besuch.

Es sind ungewöhnlich große Fußstapfen, auf denen sich Dänemarks drittgrößte Stadt Odense erkunden lässt – sie messen die Schuhgröße 47, um genau zu sein. Diese aufgemalten, vermeintlichen Abdrücke markieren einen Weg entlang der bedeutenden Stationen im Werdegang von Hans Christian Andersen, der 1805 im Armenviertel der Stadt geboren wurde.

Längst hat sich dieser Teil von Odense von der Gosse zum Touristenmagneten gewandelt. Die kleinen Fachwerkhäuschen sind liebevoll restauriert, die Straßen sind aus gepflegtem Kopfsteinpflaster. Statt Bettlern und Tagelöhnern trifft man rund um das Geburtshaus des Autors heute hauptsächlich auf Besucher aus aller Welt. Insbesondere sind es Chinesen auf einer Art Pilgerschaft. Denn das Werk des Dichters Andersen, zu dem weltberühmte Märchen wie „Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen“ und „Des Kaisers neue Kleider“ gehört“ – nirgends wird es so geliebt wie in China. In Odense werden sogar Hochzeiten mit einem Andersen-Darsteller gebucht. Doch man würde Odense und der gesamten Insel Fünen Unrecht tun, sie mit Kitsch und Verklärung in Verbindung zu bringen – vielerorts gelingt es, die Zeit des 19. Jahrhunderts und die ereignisreiche Lebensgeschichte des Dichters erlebbar zu machen.

Es entsteht eine Märchen-Erlebniswelt

Sein Geburtshaus ist ein einstöckiges, mehreckiges Gebäude mit fünf Zimmern und Spitzdach, das im 19. Jahrhundert als eine Art Obdachlosenheim diente – für bis zu 19 Menschen. Hier wird spürbar, wie eng Familie Andersen vor gut 200 Jahren zusammenlebte: Alle zusammen auf acht, neun Quadratmetern, sitzend in winzigen Nischen schlafend – schwer vorstellbar für ein Paar, dessen Sohn später ungewöhnlich groß gewachsen war und Schuhe in Größe 47 trug.

Einiges an Vorstellungskraft braucht man derweil auch für das, was auf der riesigen Baustelle direkt hinter dem Geburtshaus in weniger als zwei Jahren eröffnen soll. Eine Märchen-Erlebniswelt mit neuartigem Museumskonzept ist an dieser Stelle im Entstehen – wie stolz die Odenser auf „ihren“ Dichter sein müssen, wird wohl auch darin deutlich, wie sie geduldig abwarten, bis das Stadtleben nicht mehr um die tausende Quadratmeter große Baugrube im Herzen von Odense herum stattfinden muss.

Denn nur wenige Fußstapfen vom Geburtshaus entfernt befindet sich der belebte Marktplatz, an dem zu Andersens Zeiten das Theater stand, in dem er als Kind die ersten Stücke gesehen haben soll. Im Stadtkern von Odense trifft Altes auf Modernes, umgesiedelte Fachwerkhäuser stehen unweit von den historischen Backsteingebäuden eines ehemaligen Klosters – und einige hundert Meter hinterhalb des großzügigen Stadtparks hat sich das Viertel um eine stillgelegte Textilfabrik zum Künstlerquartier gemausert.

Am Marktplatz im Zentrum steht heute auch das Gebäude, in dem das Übergangsmuseum über Hans Christian Andersen bis zum Umzug in die neue Erlebniswelt Platz gefunden hat. Neben zahlreichen Fakten über Andersens Leben, seinem Werk als Schriftsteller und seiner Leidenschaft für Scherenschnitte schwingt hier in den Erzählungen über den Dichter stets selbst etwas Märchenhaftes, Unwirkliches mit. Zu außergewöhnlich ist es, dass ausgerechnet der Sohn eines armen Schuhmachers und einer Wäscherin zum berühmtesten Schriftsteller Dänemarks wurde. Nicht wenige vermuten, er könnte ein unehelicher Sohn des Königs gewesen sein, und erklären sich so, woher das Interesse für Andersen kam, der bis ins Alter Unterstützung aus wohlhabenden Familien erhielt und sogar bei ihnen wohnen durfte – obwohl er als schwieriger Charakter galt.

Im Schloss ein Allerlei - und im Off auf Sterne-Niveau

Zu Hause waren diese Familien in den zahlreichen Herrenhäusern und Schlössern auf der Insel Fünen, die in der dänischen Ostsee liegt und zu der auch Odense gehört – 123 Stück gibt es auch heute noch, einige von ihnen sind gleichzeitig Wohnort und Museum. Schloss Egeskov, ein 460 Jahre altes Wasserschloss, liegt etwa eine halbe Stunde Fahrzeit in Richtung Süden von Odense entfernt und gehört dem dänischen Grafen Michael Ahlefeldt-Laurvig-Bille, der auch dort lebt. Durch die schlosseigene Gärtnerei mit Geschäft geht es in den Schlossgarten, in dem Besucher von einer beinahe lebensgroßen Andersen-Statue begrüßt werden. Selbst zu Besuch war der Schriftsteller allerdings nur zweimal im Schloss – und trotz der pittoresken Kulisse soll Andersen, wie vielerorts, nur mäßig beeindruckt gewesen sein. Heute ist das Schloss mit dem weitläufigen Gelände und aufwendig angelegten Gärten ein ganzer Bauchladen für Museen und Kollektionen, der sich über 10000 Quadratmeter erstreckt. Vom Rittersaal im Schloss über eine Sammlung historischer Kleider im Nebengebäude bis hin zu dutzenden Motorrädern, seltenen Autos, altertümlichen Wohnwagen und historischen Flugzeugen in mehreren Scheunen und Stallungen finden Besucher hier eine Vielfalt dessen, was die Grafendynastie im Lauf der Jahrhunderte aufgebaut und angesammelt hat.

Eine Sammlung ganz anderer Art wurde im fünischen Dorf „Den Fynske Landsby“ zusammengetragen, das in etwa zehn Minuten mit dem Auto von Odense und in 20 Minuten auf dem Rückweg von Egeskov in die Stadt zu erreichen ist. Originalgetreu hat man dort bereits in den 1930er Jahren ein Freilichtmuseum errichtet, das aus Häusern, Höfen und Mühlen des 19. Jahrhunderts besteht. Andersen darf auch hier nicht fehlen – „Ein Dorf wie zu Lebzeiten von Hans Christian Andersen“, so lockt man Besucher aus aller Welt an. Der Hinweis, dass der Dichter selbst in der Stadt aufwuchs und nicht in einem Dorf, ist für viele nicht mehr als ein kleiner Schönheitsfehler. Obwohl Touristenattraktion ist Den Fynske Landsby aber auch ein Ausflugsziel für viele Dänen – vor allem Familien mit Kindern erkunden hier die Vergangenheit ihrer Heimat.

Wie nah auf der Insel Fünen Geschichte, Erzählung und Gegenwart beieinanderliegen, zeigt sich in einem der historischen Höfe, der als einziger auch außerhalb der Dorf-Öffnungszeiten zu erreichen ist: Dort versteckt sich ein kulinarischer Schatz der Region. Das Restaurant Sortebro Kro serviert moderne, regionale dänische Küche auf Sterne-Niveau im Fachwerkhaus mit knarzendem Parkett, massivhölzernem Mobiliar und Reetdach. Ob der angeblich so kauzige und anspruchsvolle Andersen hier wohl doch beeindruckt gewesen wäre?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.