Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Reise
  3. Kampf gegen Plastikmüll: Was die Reisebranche für eine saubere Umwelt tut 

Kampf gegen Plastikmüll
08.10.2019

Was die Reisebranche für eine saubere Umwelt tut 

Plastikmüll am Strand von Durres in Albanien.
5 Bilder
Plastikmüll am Strand von Durres in Albanien.
Foto: Doris Wegner

13 Millionen Tonnen Plastikabfälle gelangen jedes Jahr vom Land ins Meer. Einige Orte und Unternehmen denken um. Ein paar Beispiele.

Unsere Ozeane verkommen zum Plastik-Endlager: Bis zu 13 Millionen Tonnen Plastikabfälle gelangen jedes Jahr alleine von Land aus ins Meer. Dort haben sich schätzungsweise schon 150 Millionen Tonnen angesammelt – wahrscheinlich noch wesentlich mehr. Das Thema Plastikmüll betrifft alle. Auch die Reisebranche ist gefordert. Braucht es unbedingt das Plastikstäbchen zum Umrühren des Tomatensafts im Flieger oder den Plastiktrinkhalm im Gin Tonic an der Strandbar? Wir haben uns umgesehen, was sich tut.

Bali – Ein Gesetz gegen Plastik

Auf Bali ist seit Juni ein Gesetz zum Verbot von Einweg-Plastiktüten, -trinkhalmen und Styropor in Kraft getreten. Auslöser für den Umbruch im ökologischen Denken auf Bali war der Dezember 2017, als die indonesische Regierung aufgrund der großen Plastikverschmutzung den Ausnahmezustand für Bali ausrufen musste. Unternehmen, die sich nicht an das Verbot halten und keine Alternativen zu Einwegplastik einführen, werden sanktioniert“, verspricht Wayan Koster, Gouverneur von Bali.

Rügen – Weniger fürs Meer

Mit dem Projekt „Weniger fürs Meer“ kämpfen die Ostseeinsel Rügen und die Hansestadt Stralsund gegen die Vermüllung der Ostsee. Weg vom Einweg, hin zum Mehrweg ist die Devise. Zu diesem Zweck wurden Produkte wie die wiederbefüllbare Trinkflasche Buddelbuddy und der Dreckbag, eine Mülltüte aus biologisch abbaubarer Maisstärke, entworfen, die in den Kurverwaltungen ausgegeben werden. Außerdem hat man das Mehrwegbecher-Pfandsystem des Unternehmens Recup eingeführt. Die Mehrwegbecher können gegen eine Pfandgebühr von einem Euro ausgeliehen und später wieder zurückgegeben werden – deutschlandweit in einem mit Recup kooperierenden Unternehmen.

Tui – Nudel als Trinkhalm

Bis 2020 möchte Tui in Hotels, Flugzeugen und Kreuzfahrtschiffen die Nutzung von Plastikartikeln um 250 Millionen reduzieren. Im Rahmen der Tui-Nachhaltigkeitsstrategie „Better Holidays, Better World“ arbeitet der Touristikkonzern seit Jahren aktiv an Veränderungen für einen nachhaltigen Tourismus. Franziska Tritscher, Nachhaltigkeits-Managerin bei Tui: „2018 haben wir in 60 Prozent aller Tui-Hotels Plastiktrinkhalme eliminiert und durch umweltfreundlichere Strohhalme ersetzt.” Auch der Einsatz von Plastikbechern, -besteck und -verpackungen wurde reduziert. So konnten im vergangenen Jahr 112 Millionen Einwegplastik-Artikel in den Tui-Hotels eingespart werden. Ein plastikfreier Trinkhalm-Ersatz wird derzeit im Tui Magic-Life-Club Plimmiri getestet: Gäste schlürfen ihre Cocktails aus den „Pastraws“, Maccaroni-Trinkhalmen.

Aldiana – Sinnvolles Souvenir

Unter dem Motto „plastikfrei“ startet der Clubreiseveranstalter Aldiana ein Pilotprojekt im Club Andalusien, bei dem alle bisher in Einweg-Plastikflaschen angebotenen Getränke durch umweltfreundlichere Alternativen ersetzt werden. So sollen innerhalb eines Jahres bis zu 225.000 Einwegplastikflaschen wegfallen. Bei der Ankunft im Club erhalten die Gäste eine Mehrweg-Trinkflasche aus Tritan, die sie an elf Wasserspendern in der Clubanlage auffüllen können. Die Flasche mit dem Aldiana-Logo können die Gäste als Urlaubserinnerung mit nach Hause nehmen und zum nächsten Club-Urlaub wieder mitbringen.

Robinson – Sodawasser im Glas

Die beiden Robinson-Clubs auf den Malediven setzen auf eine nachhaltige und abfallvermeidende Trinkwassergewinnung durch Inbetriebnahme clubeigener Sodaanlagen. Darin wird durch ein Osmoseverfahren Meerwasser entsalzt und gereinigt. Das gewonnene Trinkwasser wird durch den Zusatz von Mineralien und Kohlensäure in Sodawasser umgewandelt und in Glasflaschen abgefüllt. Die Reinigung der Flaschen findet ebenfalls direkt vor Ort statt, wodurch die Herstellung, der Transport und die Entsorgung von etwa 800 000 Plastikflaschen im Jahr entfallen.

Plastikfrei abheben

Während die Lufthansa gerade an alternativen Materialien für alle Einweg-Kunststoffprodukte arbeitet, hat Etihad Airways als erste Fluggesellschaft einen Testflug ohne Einweg-Kunststoffe an Bord durchgeführt – am Earth Day landete der Flug EY484 in Brisbane. Bis Ende 2022 will Etihad den Verbrauch von Einweg-Plastik um 80 Prozent reduzieren. Auch Emirates hat sich verpflichtet, Einwegkunststoffprodukte an Bord zu reduzieren. Seit Juni gibt es bei der Airline aus Dubai Papier-Strohhalme, bis Ende des Jahres sollen Kunststoff-Rührstäbchen durch umweltfreundliche Alternativen ersetzt werden. Auch Tuifly stellt das Bordsortiment auf nachhaltige Produkte um, dazu zählen der falt- und wiederverwendbare Pokito Cup-Kaffeebecher und die Bracenet-Armbänder. Sie werden aus Fischernetzen gefertigt, die im Meer entsorgt wurden.

Plastikfrei in See stechen

Bei Umweltschützern steht die Kreuzfahrt am Pranger. Doch auch hier tut sich einiges: 2018 hat Tui Cruises das Plastik-Reduktionsprogramm Wasteless ins Leben gerufen. Mit der Vision eines plastikfreien Urlaubs bis 2020 sollen Plastik- und andere Einwegprodukte vermieden, verringert, ersetzt oder zumindest verwertet werden. Zunächst konzentrieren sich die Maßnahmen auf den Hotel- und Gastronomiebereich. Durch die Einführung neuer Spendersysteme für Shampoo und Duschgel konnten bisher schon 380.000 kleine Plastikflaschen gespart werden.

Wo immer möglich, stellt auch die Kreuzfahrtreederei Aida von Plastikprodukten auf biologisch abbaubare Artikel oder Mehrweg um. In den Kabinen und Bädern wird auf Müllbeutel in den Abfallbehältern verzichtet. Die Wäschebeutel in den Kabinenschränken werden aus kompostierbarer Stärke produziert. Die frisch gereinigte Wäsche der Gäste wird ohne Plastikfolie in die Kabinen geliefert. Schließlich sind alle Spa- und Kosmetikartikel frei von Mikroplastik. Auch Cruise & Maritime Voyages (CMV), die Muttergesellschaft von Transocean Kreuzfahrten, will mit der Reduzierung von Plastikmüll Ernst machen. Auf den beiden deutschen Schiffen MS Astor und MS Vasco da Gama wurden Plastik-Trinkhalme verbannt. Glasflaschen ersetzen die bisherigen Plastik-Wasserflaschen. Bob McGowan, Leiter Customer Services bei CMV: „Dies ist möglicherweise nur ein kleiner Schritt. Aber wir haben erkannt, dass eine Änderung unerlässlich ist.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.