Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Rente: Trotz Rentenerhöhung: Warum gehen einige Rentner leer aus?

Rente
19.05.2023

Trotz Rentenerhöhung: Warum gehen einige Rentner leer aus?

Ab Juli wird die Rente erhöht. Einige haben davon aber nichts. Ihnen könnte im ersten Monat sogar weniger Geld zur Verfügung stehen.
Foto: Stephanie Pilick, dpa (Symbolbild)

Zum 1. Juli 2023 bekommen Rentner mehr Geld. Doch rund 650.000 Bezieher gehen trotz Rentenerhöhung leer aus und haben im ersten Monat vielleicht sogar weniger Geld zur Verfügung. Warum ist das so?

Eigentlich ist es eine gute Nachricht für Rentnerinnen und Rentner in Deutschland: Zum 1. Juli 2023 werden die Renten erhöht. In den neuen Bundesländern steigt die Rente dann um 5,86 Prozent, im Westen Deutschlands steigt sie um 4,39 Prozent. Wer also beispielsweise 900 Euro Rente bezieht, bekommt ab dem Sommer 39,51 Euro (West) oder 52,74 Euro (Ost) mehr Rente - zumindest in der Theorie.

Beziehen Betroffene nämlich neben der Rente, weil diese nicht ausreicht, noch Grundsicherung, haben sie nichts von der Rentenerhöhung. Diese wird verrechnet. Zudem kann es sogar sein, dass ihnen im Juli weniger Geld als vor der Rentenerhöhung zur Verfügung steht. Warum das so ist, lesen Sie hier.

Bei wem kommt die Rentenerhöhung 2023 gar nicht erst an?

In Deutschland beziehen aktuell rund 21 Millionen Seniorinnen und Senioren nach Zahlen der Deutschen Rentenversicherung eine Rente. Ein Großteil davon kann sich über die Rentenanpassung ab 1. Juli 2023 freuen. Doch wer Grundsicherung bezieht, geht leer aus.

Insgesamt erhielten in Deutschland dem Statistischen Bundesamt zufolge im Dezember 2022 knapp 659.000 Menschen Grundsicherung im Alter. Das macht 55,4 Prozent der Empfänger aus und entspricht einem Anstieg von 11,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Wichtig: Bei dieser Zahl handelt es nicht um Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung, die die Altergrenze für die Rente erreicht oder bereits überschritten haben. Das heißt allerdings nicht, dass auch alle 659.000 Betroffenen Rente beziehen.

Warum kommt die Rentenerhöhung bei einigen Rentnern nicht an?

Die Grundsicherung soll gewährleisten, dass beispielsweise Rentnerinnen und Rentner mit einer geringen Rente trotzdem ihren Lebensunterhalt finanzieren können. Dazu zählen laut der Deutschen Rentenversicherung neben Kosten für den Lebensunterhalt - Ernährung, Kleidung, Hausrat und mehr - etwa Aufwendungen für Unterkunft und Heizung, Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge oder Hilfe in Sonderfällen. Wie hoch die Grundsicherung ausfällt, hängt aber vom jeweiligen Einkommen und Vermögen ab.

Das Problem: Auch die Rente zählt als Einkommen und wird entsprechend einberechnet, wenn es um die Höhe der Grundsicherung geht. Steigt die Rente, sinkt demnach der Anspruch auf Grundsicherung. Denn laut buerger-geld.org muss mit der Grundsicherung lediglich der Bedarf nach dem Sozialgesetzbuch II und XII abgedeckt sein.

Ein Beispiel:

  • Ein Rentner in Westdeutschland hat einen Bedarf von 1000 Euro.
  • Bisher hat er 500 Euro Rente und 500 Euro Grundsicherung bekommen; in der Summe also 1000 Euro.
  • Ab 1. Juli erhält er 521,95 Euro Rente. Die Grundsicherung sinkt auf 478,05 Euro. In der Summe erhält der Rentner also weiterhin 1000 Euro. Von den zusätzlichen 21,95 Euro pro Monat Rente hat er nichts. Dieser Betrag wird mit der Grundsicherung verrechnet und abgezogen.

Rentenerhöhung 2023: Rentner mit Grundsicherung könnten im Juli weniger Geld bekommen - warum?

Wer Grundsicherung bezieht, geht bei der aktuellen Rentenerhöhung leer aus, doch für manche Rentnerinnen und Rentner wird der Juli regelrecht zum Sparmonat. Sie erhalten weniger als zuvor. Laut dem Sozialverband VdK Deutschland liegt das an der Art der Auszahlung.

Wer demnach erstmals nach dem 1. April 2004 eine Rentenzahlung erhalten hat, bekommt die Rente am Ende eines jeden Monats auf das Konto. Die Grundsicherung wird am Monatsanfang überwiesen. Die Folge: Weil die Rente im Juli aufgrund der Rentenerhöhung höher ausfällt, wird nach dem Zuflussprinzip zu Beginn des Monats bereits die geminderte Grundsicherung überwiesen. Für Betroffene entsteht also ein Fehlbetrag in Höhe der jeweiligen Rentenerhöhung, die einer Tabelle zu entnehmen ist.

Laut dem VdK wird dieser Fehlbetrag im Laufe des Jahres nicht ausgeglichen. Rentnerinnen und Rentner, die Grundsicherung benötigen, müssen im Juli also mit weniger Geld auskommen.

Seniorinnen und Senioren die bereits vor dem 1. April 2004 in Rente gegangen sind, bekommen diese zu Monatsbeginn überwiesen. Hier kommt es aufgrund der zeitgleichen Auszahlung mit der Grundsicherung also nicht zu einem Fehlbetrag.

Problem zwischen Rentenerhöhung und Grundsicherung ist Politik bereits bekannt

Die Politik weiß bereits um das Problem zwischen der Rentenerhöhung und der Grundsicherung. Die Linke hatte daher schon 2020 eine Ausnahmeregelung gefordert. "Die Gruppe der Leistungsberechtigten, die eine Rente beziehen, ist massiv von Armut bedroht und in der Regel nicht in der Lage, das Haushaltseinkommen durch Erwerbsarbeit aufzubessern. Die meisten Leistungsbeziehenden haben zudem keinerlei finanzielle Rücklagen, mit denen sie diese Bedarfsunterdeckung kompensieren können", schrieb die Partei in ihrem Antrag. Hintergrund ist der, dass Menschen, die Grundsicherung beantragen müssen, ihre Ersparnisse zu einem großen Teil vorher aufbrauchen müssen.