Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Tier-Kolumne: Ist Fertigfutter für Haustiere schädlich? Das sagen Experten

Tier-Kolumne
12.03.2023

Ist Fertigfutter für Haustiere schädlich? Das sagen Experten

Welches Futter das richtige für den Hund ist, lässt sich nicht pauschal beantworten.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

Bei Menschen ist die Sache klar: Fertigprodukte sind oft ungesund. Aber viele Tiere bekommen sie ein Leben lang. Was ist davon zu halten?

Chips, Tiefkühlpizza, Dosenravioli oder Softdrinks: In der menschlichen Ernährung gelten hochverarbeitete Lebensmittel als ungesund. Ein Grund dafür sind die enthaltenen Zusatzstoffe, die Fertigprodukte geschmacklich und optisch attraktiver machen, für längere Haltbarkeit sorgen oder das Volumen regulieren. 

Zu viele Fertigprodukte begünstigen die Entstehung von Krankheiten. Und, so aktuelle Studien, auch die Stimmungslage kann beeinträchtigt werden, denn die Zusammensetzung der Darmbakterien hat Einfluss auf das Gemüt – Stichworte Mikrobiom und Darm-Hirn-Achse.

Kein Wunder, dass sich unter diesen Vorzeichen viele Tierbesitzer fragen, ob fertiges Katzen- und Hundefutter eigentlich gesund für die Vierbeiner ist?

Fertigprodukte bei Tiernahrung decken den Nährstoffbedarf gut

An den veterinärmedizinischen Universitäten und Fakultäten gibt es eigene Institute für Tierernährung. Der Einfluss von Fertigprodukten auf die Gesundheit von Hund und Katze wird hier untersucht. In Wissenschaftskreisen herrscht großes Verständnis dafür, dass Tierhalter verunsichert sind, wenn ihre Vierbeiner ausschließlich mit Futter aus Dose oder dem Kunststoffsack ernährt werden. 

Allerdings kann man das nicht hundertprozentig mit Fertigprodukten für Menschen vergleichen. Fertigfutter für Tiere sind grundsätzlich dazu gemacht, den Nährstoffbedarf wirklich abzudecken. Sogenanntes Convenience Food für Menschen hingegen ganz und gar nicht. Bei Fertigprodukten für Menschen liegt der Fokus vor allem darauf, dass sie bequem zuzubereiten sind, gut riechen und aussehen und den Verbrauchern möglichst gut schmecken. Die Nährstoffversorgung ist nicht relevant.

Lesen Sie dazu auch

Frische Produkte haben auch in der Tiernahrung viele Vorteile

Auch in der Tierernährung haben frische Produkte viele Vorteile. Eine Katze frisst von Natur aus eine Maus ganz frisch direkt nach der Jagd. Das entspricht genau den Bedürfnissen der Samtpfoten, lässt sich aber im Alltag bei der Fütterung kaum umsetzen. Man kann nicht einfach einen Brocken rohes Fleisch in den Napf werfen und warten, bis die Katze ihn frisst. Sie bevorzugt kleine Häppchen, frisch und leicht gewärmt. Das Futter muss weggeräumt, eventuell sogar weggeschmissen werden, wenn die Katze es nicht sofort verspeist. Für diesen Aufwand haben nur wenige Menschen die Zeit. Teuer und verschwenderisch ist es obendrein. 

Beim gesunden Hund ist es wesentlich einfacher, ihm auch frische Komponenten zukommen zu lassen. Wer regelmäßig daheim frisch kocht, kann zum Beispiel vor dem Salzen und Würzen einfach etwas für den Hund beiseitestellen. So lässt sich die Menge an Fertigprodukten, die er frisst, deutlich reduzieren. 

Mit Fertigfutter bekommt das Tier alle Nährstoffe

In der Tierfütterung ist es wichtig, dass jeder die für ihn passende Methode findet. Wer Fertigfutter gibt, kann sicher gehen, dass sein Tier alles bekommt, was es braucht. Dafür muss man in Kauf nehmen, dass es auch Konservierungsstoffe, Emulgatoren und Phosphate mitfrisst. 

Tipp: Beim Kauf darauf achten, dass wenig chemische Zusatzstoffe im Futter enthalten sind. Und wer frisch füttert, sollte über Basiswissen verfügen, damit es zu keinen Mangelerscheinungen oder Überversorgung kommt. Wer dazu bereit ist, kann sich beim Tierarzt über die Grundlagen informieren.

Zur Person: Tanja Warter ist Tierärztin und verknüpft seit Jahren die Leidenschaft für die Tiermedizin mit dem Spaß am Schreiben.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.