Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Tiere: Wie man Nierenerkrankungen bei Katzen vorbeugt

Tiere
04.07.2023

Wie man Nierenerkrankungen bei Katzen vorbeugt

Besonders ältere Katzen leiden häufig unter einer Fehlfunktion der Nieren.
Foto: Hauke-Christian Dittrich, dpa

Sie zählen zu den häufigsten Todesursachen bei Stubentigern: So können Tierhalter die gefährliche Krankheit erkennen – und das ist zu tun.

Gesunde Nieren sind, wie bei Menschen, auch bei Katzen zuständig für die Blutreinigung und wichtig für die Entgiftung des Körpers. Erkranken diese Organe jedoch, kann dies zum Tode des Tieres führen. Für Katzenbesitzer ist es deshalb wichtig zu wissen, wie man eine Nierenerkrankung erkennt und was im Falle einer Erkrankung zu tun ist. 

Nieren filtern und entsorgen Abfallprodukte aus dem Blut. Dafür produzieren sie Urin, über den die Abfallprodukte folglich ausgeschieden werden und verhindern so eine Vergiftung des Körpers. Gleichzeitig regulieren sie den Wasserhaushalt des Organismus und sind für die Produktion von Hormonen zuständig, die die Bildung von roten Blutkörperchen anregen und den Blutdruck regulieren. Durch Infektionen, Erkrankungen oder mit zunehmendem Alter kann es jedoch sein, dass die Nieren der Katze erkranken und einen leidvollen Weg einleiten, der unbehandelt zum Tod führt. 

Etwa zwei Drittel aller Katzen sind von der sogenannten chronischen Nierenerkrankung (CNE) beziehungsweise früher auch chronische Niereninsuffizienz (CNI) genannt, betroffen. Schätzungen gehen sogar davon aus, dass mindestens 20 Prozent aller Katzen ab sieben Jahren an der chronischen Nierenerkrankung leiden. Laut Angaben des Bundesverbandes für Tiergesundheit ist sie bei Katzen über fünf Jahren sogar die Todesursache Nummer eins. 

Diese Rassen sind besonders anfällig für Nierenerkrankungen

„Erwiesen ist, dass am häufigsten ältere Katzen betroffen sind, meist ab acht Jahren“, erklärt der Augsburger Tierarzt Dr. Ulf Christian Hellinger. Das Geschlecht spiele hierbei zwar keine Rolle, aber unter Umständen sehr wohl die Rasse. „Rassebedingte Erkrankungen gibt es zum Beispiel bei Perserkatzen, bei denen die Erkrankung aufgrund erblicher Bedingungen auch bereits in jüngeren Jahren auftreten kann“, sagt Hellinger. Zudem sei eine Veranlagung auch bei Maine Coon, Abessinier, Siam, Russisch Blau und Burmesen nachgewiesen. Die Ursachen und begünstigenden Faktoren für eine gestörte Aktivität der Nieren sind vielfältig. Dazu zählen Vergiftungen, Nebenwirkungen von Medikamenten, Infektionen, Autoimmunerkrankungen sowie mangelnde Durchblutung. Aber auch Bluthochdruck, Tumore, erblich bedingte Zysten sowie eine unausgewogene Ernährung, unter anderem zu viel Phosphor, das in handelsüblichem Katzenfutter in hohen Mengen enthalten ist, kann Nierenerkrankungen begünstigen. 

„Die CNE bewirkt, dass sich die Nierengewebspartikel, die für die Filtration der harnpflichtigen Substanzen zuständig sind, reduzieren und im schlimmsten Fall verschwinden“, erklärt Tierarzt Hellinger. „Die Krankheit lässt sich in vier Stadien klassifizieren, in denen es schließlich zu einer krankhaften Veränderung der Niere kommt.“ In Stadium 1 beginnt die Filtrationsleistung der Niere abzunehmen und die Zerstörung einzelner Nephrone, also kleiner Filtereinheiten im Gewebe, setzt ein. Während dieses Stadiums ist die Nierenfunktion bei der Katze allerdings meist noch nicht beeinträchtigt. 

Lesen Sie dazu auch

In Stadium 2 beginnt die Niere damit, den Wegfall der Filtereinheiten durch verstärkte Leistung der noch verbleibenden auszugleichen. Dies führe schließlich zu einer Überlastung und damit zu einer weiteren Zerstörung der Nephronen. In Stadium 3 sind oft bereits drei Viertel aller Nephrone unumkehrbar zerstört. In Stadium 4 können giftige Abfallstoffe des Körpers nicht mehr ausgeschieden werden, da die Nierenfunktion nur noch minimal vorhanden ist. „Wird die Krankheit nicht behandelt, führt das zum Tode des Tieres, da es folglich zu einer Harnstoffvergiftung kommt“, so Hellinger. 

Das sind die Symptome der Nierenerkrankung

Wie aber lassen sich frühe Anzeichen erkennen? „In Stadium 1 sind die ersten Symptome wechselnder Appetit und wechselnde Trinkmengen, wobei die Trinkmengen oftmals erhöht sind“, sagt Hellinger. Bei Auftreten derartiger Anzeichen sollten Besitzer ihre Katze bereits von einem Tierarzt untersuchen lassen, denn je früher eine Nierenerkrankung erkannt wird, desto höher ist die Chance, den Zersetzungsprozess der Niere aufzuhalten und die Krankheit zu kontrollieren. „In Stadium 2 sind die Tiere oftmals matt, bewegungsarm und lethargisch. Die Katzen haben zudem mattes, glanzloses Fell, trinken vermehrt und setzen auch vermehrt Urin ab“, erklärt der Tierarzt. In Stadium 3 käme schließlich starker Gewichtsverlust hinzu. Zudem würden die Tiere oft stoßweise Erbrechen, weil sich eine Gastritis entwickle. „Stadium 4 ist schließlich das Endstadium. Typische Symptome sind unter anderem Abmagerung und ständiges Erbrechen. Die Katzen sind meist nur noch Haut und Knochen und verfallen in ein sogenanntes Harnstoffkoma“, sagt Hellinger. 

Begleitend zu einer Therapie beim Tierarzt, aber auch als vorbeugende Maßnahme bei älteren Katzen, bildet die richtige Ernährung eine entscheidende Säule. Dem Tier sollte eine phosphor-, natrium- und eiweißarme Diät gefüttert werden. Zudem müsse auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden. 

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.