Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Vitamin D: Lebensmittel, die viel enthalten - auch vegan

Ernährung
13.09.2023

Welche Lebensmittel enthalten viel Vitamin D?

Lachs gilt als guter Vitamin-D-Lieferant. Hier sehen Sie eine Übersicht der Lebensmittel.
Foto: Christin Klose, dpa

Der Vitamin-D-Bedarf kann über die Ernährung mit gedeckt werden. Welche Lebensmitteln helfen dabei? Wir klären auf - auch für Vegetarier und Veganer.

Vitamin D ist das "Sonnenvitamin": Es handelt sich um Calciferole, wohinter sich eine Gruppe von fettlöslichen Vitaminen verbirgt. Die Aufnahme von Vitamin D lässt sich für den Menschen anhand von zwei Möglichkeiten durchführen, wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) schildert:

  • Sonnenbestrahlung
  • Ernährung

In der benannten Gruppe der Calciferole handelt es sich hauptsächlich um zwei Komponenten:

  • Vitamin D2 befindet sich vorwiegend in pflanzlicher Nahrung.
  • Vitamin D3 ist primär in Lebensmitteln tierischen Ursprungs enthalten.

Vitamin D in Lebensmitteln: Bedarf in Deutschland oft nicht gedeckt

Zunächst einmal sei erwähnt, dass der größere Teil an Vitamin D durch den Körper in der Haut gebildet wird. Das geschieht aufgrund von Sonnenlicht, speziell UV-B-Strahlung. Das bedeutet frische Luft - denn UV-B-Sonnenstrahlen dringen nicht durch Fensterglas. Diese UV-B-Strahlen werden dann vom Organismus in Vitamin D umgewandelt. Der Mensch kann auf diese Weise bis zu 90 Prozent seines Bedarfs decken.

Der Rest sollte anhand der Nahrungsaufnahme erfolgen. Eine weitere Möglichkeit, Vitamin D aufzunehmen, sind pharmazeutische Präparate in Form von Nahrungsergänzungsmitteln. Doch wann soll man Vitamin D einnehmen? Bei Präparaten ist auf jeden Fall Vorsicht geboten - es droht unter Umständen eine Überdosierung, wie die DGE ausführt.

Interessanterweise verdeutlicht eine Statistik des Robert-Koch-Instituts (RKI), dass die Menschen in Deutschland verglichen mit anderen Ländern vergleichsweise wenig Vitamin D über die Nahrung aufnehmen - die Rede ist von zehn bis 20 Prozent. Die Begründung: Die Essgewohnheiten würden hierzulande eher wenig Lebensmittel beinhalten, die reich an Vitamin D sind.

Den menschlichen Bedarf an Vitamin D schätzen Experten auf täglich 20 Mikrogramm (0,02 Milligrammm) ein, Säuglinge im Alter von bis eins benötigen demnach etwa die Hälfte.

Lesen Sie dazu auch

Lebensmittel mit Vitamin D? Für Vegetarier einfacher als für Veganer

Doch welche Lebensmittel bieten eigentlich Vitamin D, das den Knochenbau, Haut und Haare, das Wohlbefinden und auch die menschliche DNA positiv beeinflusst? Es kommt hauptsächlich in Lebensmitteln mit tierischem Ursprung vor: Besonders fettreiche Fische wie Lebertran, Hering, geräucherter Aal, Lachs oder Makrele sind diesbezüglich besonders gute Lieferanten. Etwas weniger Vitamin D kann aus Lebensmitteln wie Leber, Innereien oder auch Geflügel bezogen werden. Für Vegetarier sind diese Speisen verboten - sie essen keine Nahrung aus getöteten Tieren.

Was für diese Personengruppe an Lebensmitteln mit Vitamin D dagegen infrage kommt:

  • Milch
  • Hühnereier
  • Käse (Camembert, Gouda, Emmenthaler)
  • Butter, Margarine
Video: dpa

Lebensmittel: In welchem Obst und Gemüse steckt Vitamin D?

Sich vegan ernähren, bedeutet den kompletten Verzicht auf Nahrungsmittel tierischen Ursprungs - auch wenn diese noch leben. Menschen mit dieser Ernährungsweise ernähren sich also nicht mit oben genannten Tierprodukten.

Vegan lebende Personen sind für einen Vitamin-D-Mangel prädestiniert, sollten sie dazu auch noch wenig UV-B-Strahlen anhand von Sonnenschein abbekommen. Doch gibt es auch für Veganer Möglichkeiten. Vitamin D kommt in wenigen pflanzlichen Lebensmitteln mit einer bestimmten Dosis vor:

  • Speisemorchel
  • Steinpilze
  • Pfifferlinge
  • Champignons
  • Kakao
  • Mit Vitamin D angereicherte Margarine

Auch wenn die Auswahl überschaubar ist: Verzichten müssen Veganer auf Vitamin D also nicht. Zudem gibt es Vitamin-D-Präparate, die auf pflanzlichem Vitamin D3 basieren, schildert das Gesundheitsportal Kiweno.com. Hierbei ist jedoch auf eine vernünftige Dosierung im Rahmen einer medizinischen Expertise zu achten.