Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland wirft der Slowakei wegen der Übergabe von Kampfflugzeugen an die Ukraine Vertragsbruch vor
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Weihnachtsgebäck im Test: Bei Christstollen stehen die Dresdner an der Spitze

Weihnachtsgebäck im Test
16.11.2022

Bei Christstollen stehen die Dresdner an der Spitze

Dresdner Stollen sind die Geschmackssieger im Christstollen-Vergleich der Stiftung Warentest.
Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Er muss ausgewogen nach Rosinen, Orangeat und Zitronat schmecken, abgerundet mit Mandel- oder Vanille-Noten. Und im Inneren sollte der Stollen locker, aber auch mürbe sein. Das schafft nicht jeder.

"Die Dresdner haben es drauf", lautet das Fazit im großen Stollen-Vergleich der Stiftung Warentest. Für die "test"-Ausgabe 12/2022 haben die Verkoster 18 Stollen mit Rosinen zwischen 4 und 30 Euro pro Kilo unter anderem auf Geschmack, Geruch, Aussehen und Mundgefühl getestet. Die gute Nachricht: durchgefallen ist keiner und Schadstoffe verderben auch keine Adventsstimmung.

Also kommt es vor allem auf den Geschmack an. Und da erreichen alle fünf Dresdner ein gutes bis sehr gutes Urteil im Teilbereich Sensorik. Stollen-Testsieger ist der günstigste unter den insgesamt Guten: Dr. Quendt (9 Euro pro Kilo).

Ungefähr das Doppelte müssen Stollenliebhaber für die Dresdner von Emil Reimann (17 Euro pro Kilo) und der Stollenbäckerei Krause (19 Euro pro Kilo) hinlegen, die ebenfalls rein geschmacklich "sehr gut" abschneiden. Ein "gut" erhielten die Dresdner aus der Bäckerei Café Eckert (15,50 Euro pro Kilo) und Spiegelhauer Bio (30 Euro pro Kilo) mit leckeren Rum-Noten.

Ein Nicht-Dresdner punktet mit Dresdner Rezept

Mit den Dresdnern vergleichbar ist auch der Christstollen von Kreutzkamm (27 Euro pro Kilo, sensorisches Urteil: 1,5) aus München. Der Familienbetrieb wurde den Angaben zufolge allerdings in Dresden gegründet und fertigt nach alter Dresdner Familienrezeptur. Und es gibt noch einen Guten: Sieger unter den vier mit Marzipan gefüllten Stollen ist der von Bahlsen für 10,80 Euro pro Kilo.

Und was war an den Testkandidaten zu bemängeln, die befriedigend und ausreichend abschneiden? Die Stollen für rund 4 bis 5 Euro pro Kilo seien meist leicht elastisch und erinnerten eher an Brot und brächten keine Aromafülle mit, so das Fazit der Tester. Punktabzüge gab es auch für fehlende Nährwertkennzeichnung oder die Verwendung von Emulgatoren, die nichts mit einer traditionellen Rezeptur zu tun hätten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.