Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten

Weitergeben statt wegwerfen: Ausgedient: Wohin mit dem alten Smartphone?

Weitergeben statt wegwerfen

Ausgedient: Wohin mit dem alten Smartphone?

    • |
    • |
    Hersteller und Importeure elektrischer Geräte sind verpflichtet, ihre Geräte nach Ende der Lebensdauer zurückzunehmen.
    Hersteller und Importeure elektrischer Geräte sind verpflichtet, ihre Geräte nach Ende der Lebensdauer zurückzunehmen. Foto: Julian Stratenschulte/dpa/dpa-tmn

    Das alte Smartphone liegt schon seit Monaten ungenutzt in der Schublade, vielleicht sogar neben einem oder mehreren ausgemusterten Telefonen. Sie alle sind im alltäglichen Gebrauch längst ersetzt worden. Aber lässt sich mit den alten Geräten nicht noch etwas Sinnvolles anstellen?

    Aber natürlich: Smartphones enthalten wertvolle Rohstoffe wie Edelmetalle und Seltene Erden, deren Gewinnung oft unter schwierigen Bedingungen erfolgt, erklärt das Verbrauchermagazin «Öko-Test». Deshalb ist es wichtig, sie richtig zu entsorgen, damit die Rohstoffe recycelt und wiederverwendet werden können.

    Lieber etwas länger nutzen

    Am umweltfreundlichsten ist es aber, ein Mobiltelefon möglichst lange zu nutzen. Das schließt gegebenenfalls Reparaturen ein, die die Lebensdauer verlängern können.

    Wird das Smartphone dennoch ersetzt, kann man es verkaufen, verschenken oder spenden - beispielsweise an Organisationen wie die Deutsche Umwelthilfe oder den Naturschutzbund. Auch Sozialkaufhäuser nehmen laut «Öko-Test» alte, funktionstüchtige Smartphones gerne an.

    Kaputte Smartphones richtig entsorgen

    Ist das Smartphone wirklich nicht mehr zu retten, gehört es in den Elektroschrott. Nutzerinnen und Nutzer können kaputte Handys beim örtlichen Wertstoffhof, im Fachhandel oder in größeren Supermärkten abgeben.

    Diese Stellen sind verpflichtet, Elektroschrott anzunehmen und dafür zu sorgen, dass die wertvollen Materialien recycelt und schädliche Stoffe fachgerecht entsorgt werden, so «Öko-Test». Auf keinen Fall sollte ein Handy im Restmüll landen, denn dadurch gelangen giftige Substanzen in die Umwelt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden