Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Welcher Schnelltest erkennt Omikron zuverlässig? PEI-Liste

Coronavirus
27.02.2024

Welcher Schnelltest erkennt Omikron-Varianten?

Welche Antigen-Schnelltests erkennen die Omikron-Variante des Coronavirus?
Foto: Ralf Lienert (Symbolbild)

Welche Antigen-Schnelltests erkennen die Omikron-Subtypen des Coronavirus – und wie sicher? Eine Liste des Paul-Ehrlich-Instituts hilft bei der Einschätzung.

Wie sicher können Schnelltests Omikron erkennen und welche Antigen-Schnelltests erkennen Omikron besonders gut? So groß das Angebot an Tests auch sein mag – die Qualität unterscheidet sich stark. Das Paul-Ehrlich-Institut hat eine Liste veröffentlicht.

Laut Paul-Ehrlich-Institut (PEI) deuten Studien aus den USA an, dass zumindest manche Schnelltests nicht empfindlich genug bei der Omikron-Variante sein könnten. Das liege daran, dass die meisten Antigen-Schnelltests das Nukleo-Protein (N-Protein) des Coronavirus nachweisen. Die Omikron-Variante betreffe aber primär das S-Protein.

Paul-Ehrlich-Institut erkennt "mehr Sicherheit" gegen Omikron

Dennoch meldete das PEI, dass rund 80 Prozent der 245 überprüften Antigen-Schnelltests die Omikron-Variante sicher nachgewiesen hätten. Eine hundertprozentige Gewissheit böten die Tests zwar nicht, aber "mehr Sicherheit im Alltag", so PEI-Präsident Klaus Cichutek. Insgesamt sei in Deutschland mittlerweile "ein höheres Level an Testsicherheit" erreicht worden. Zugleich seien falsch-positive Testergebnisse "so gut wie ausgeschlossen".

Die Qualität von Tests wird an zwei Faktoren gemessen: Der Sensitivität und der Spezifität. Die Sensitivität gibt an, wie wahrscheinlich es ist, dass eine SARS-CoV-2-infizierte Person auch wirklich ein positives Testergebnis erhält. Eine Sensitivität eines Antigen-Schnelltests von 92 Prozent etwa würde bedeuten, dass eine infizierte Person mit einer 92-prozentigen Wahrscheinlichkeit auch ein positives Ergebnis erhält. Je niedriger die Sensitivität eines Antigen-Tests, desto öfter erhalten infizierte Personen falsch-negative Ergebnisse. Das führt dazu, dass sich eine eigentlich infizierte Person nicht in Isolation begibt, wenn sie falsch-negativ getestet wird.

Video: dpa

Andersherum verhält es sich mit der Spezifität. Sie gibt an, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass eine nicht-infizierte Person auch tatsächlich ein negatives Testergebnis erhält. Bei einer niedrigen Spezifität erhalten nicht-infizierte Personen folglich öfter ein falsch-positives Ergebnis. Deshalb erhalten positiv getestete Personen auch in der Regel einen zusätzlichen PCR-Test, der das Ergebnis absichern soll.

Wie sicher sind Schnelltests? EU-Kommission listet Produkte auf

Die Ergebnisse des Paul-Ehrlich-Instituts: Antigentests erkennen eine Infektion bei hoher Viruslast zuverlässig. Die Sensitivität liegt in den meisten Fällen über 75 Prozent, häufig reichen sie sogar an die 100 Prozent heran. Sprich: Infizierte erhalten in den meisten Fällen auch ein positives Ergebnis. Allerdings können Schnelltests eine Infektion nur dann anzeigen, wenn zum Testzeitpunkt eine hohe Viruslast besteht. Dies gilt bei allen Tests für Omikron ebenso wie für andere Virusvarianten.

Lesen Sie dazu auch

Dazu kommt, dass andere Testarten, wie etwa die Lollitests, vom Paul-Ehrlich-Institut nicht evaluiert wurden. Bei den untersuchten Tests wurden Standardproben von Erwachsenen eingesetzt. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte das PEI beauftragt, eine Liste der Corona-Schnelltests mit einem sicheren Omikron-Nachweis zu erstellen. Diese verweist auf ihrer Website auf eine gemeinsam mit der EU-Kommission ausgearbeitete Liste.

Die Übersicht hilft mit ausführlichen Daten bei der Beurteilung der Antigen-Schnelltests: Die EU Kommission listet in dem fortlaufend angepassten Überblick die meisten in Europa erhältlichen Schnelltests auf. An der Liste der Sars-COV-2-Schnelltests, die auch die jeweilige laborwissenschaftlich ermittelte Zuverlässigkeit ausweist, würden sich Apotheken und Schnelltest-Zentren orientieren, aber auch weitere Anbieter für Selbsttests wie Supermärkte oder Discounter.

Liste: Diese Corona-Schnelltests erkennen offenbar Omikron

Auch verschiedene Expertinnen und Experten haben ihre Erkenntnisse im Hinblick auf die Wirksamkeit im Bezug auf Omikron geteilt. Nach Einschätzung der Virologinnen Sandra Ciesek und Isabella Eckerle erkennen folgende Corona-Schnelltests besonders gut die jeweiligen Subtypen der Omikron-Variante:

  • Siemens
  • Roche
  • Flowflex
  • Abbott
  • Acon Biotech
  • Premier Medical Corporation
  • CTK Biotech
Video: dpa Exklusiv

Corona-Omikron: Studie zeigt Unzuverlässigkeit bei Schnelltests

Eine Studie zur Zuverlässigkeit von Schnelltests von Würzburger beziehungsweise Münchener Forschern hat jedoch ergeben, dass Antigen-Schnelltests nur knapp bei der Hälfte der mit Corona infizierten Menschen anschlagen. Unabhängig von der Variante. Laut Studie ist die Sensitivität der Antigen-Schnelltests im klinischen Praxiseinsatz mit 42,6 Prozent deutlich schlechter als von Herstellern angeben.

Der BR zitiert Studienleiter Manuel Krone mit den Worten: "Das klingt erst mal erschreckend, das bedeutet auch ein einmaliger Antigen-Schnelltest genügt definitiv nicht um zu sagen: Jemand hat Covid oder jemand hat nicht Covid". Auf jeden Fall hilfreich seien Schnelltests aber, um Superspreader zu verhindern. Da liege die Zuverlässigkeit bei 80-90 Prozent. Denn: wenn jemand hochinfektiös ist, würden die Tests gut anschlagen.

Ein weiterer freudiger Aspekt der Studie: Die Wahrscheinlichkeit für falsch-positive Ergebnisse sei laut Forschern gering. Das heißt, wenn ein Test zwei rote Striche hat, so liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Infektion vor.