Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Verkehr: Magistrale von Paris nach Budapest: In Bayern hinkt die Bahn hinterher

Verkehr
12.06.2018

Magistrale von Paris nach Budapest: In Bayern hinkt die Bahn hinterher

Rund 14 Stunden dauert heute eine Bahnfahrt auf der rund 1500 Kilometer langen Strecke von Paris bis Budapest. Weitere Aus- und Neubauten sollen die Fahrzeit deutlich verkürzen.
Foto: Marcus Merk (Symbolfoto)

Städte, Regionen und Wirtschaft erhöhen den Druck für den Ausbau der europäischen Magistrale Paris–Budapest.

Sie hängen wie Perlen an einer Kette: 18 Städte zwischen Paris und Budapest. Mittendrin: Ulm und Augsburg. Das Ziel, das sie seit mehr als 25 Jahren gemeinsam verfolgen: Eine schnelle und leistungsfähige Bahnverbindung mitten in Europa. Mit einer „Augsburger Erklärung“ macht die „Initiative Magistrale für Europa“, der neben elf der Städte auch acht Regionen und fünf Wirtschaftskammern angehören, nun Druck insbesondere auf die Bahn, dass es hier nicht zu Engpässen kommt.

„China hat die Seidenstraße wieder entdeckt, wir haben unsere Magistrale“, sagt der Vorsitzende der Initiative, Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup (SPD), am Rande einer Tagung der Initiative in Augsburg. Und die soll „zügig“ ausgebaut werden, ergänzt der Präsident der IHK Schwaben, Andreas Kopton: „Wir brauchen eine schnelle Lösung.“ Mentrup betont die europäische Dimension. Die Magistrale halte Ost und West zusammen.

Günzburg soll eingebunden werden

Es klemmt aber vor allem auf bayerischem Boden. Wie etwa soll die Strecke zwischen Neu-Ulm und Augsburg neu oder ausgebaut werden, um die Fahrzeit von 44 auf 30 Minuten zu verkürzen? Was muss investiert werden, damit die Hochgeschwindigkeitsstrecke „nicht zu Lasten des Nahverkehrs“ geht, wie Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribl (CSU), betont? Hier beginnen gerade mal die vorbereitenden Planungen. Immerhin will die Bahn noch vor der Sommerpause über den Ablauf des Verfahrens informieren. Im Gespräch sind zwei Varianten: Eine Modernisierung der bestehenden Strecke oder ein Neubau weitgehend parallel zur Autobahn A 8. Letztere Variante wäre in etwa vergleichbar mit der Neubaustrecke Stuttgart–Ulm, deren Bau voranschreitet und die schon 2022 fertig sein könnte. In der Augsburger Erklärung wird betont, dass bei einem Neubau der Strecke aber auch der Günzburger Bahnhof eingebunden werden muss, um hier das Angebot mit Fernverkehrszügen noch zu stärken.

Das zweite Nadelöhr in Bayern für eine Schnellstrecke zwischen Paris und Budapest liegt östlich von München. Auch hier fordert die Magistralen-Initiative den vollständigen zweigleisigen Ausbau, die Elektrifizierung und Beschleunigung der Strecke über Mühldorf und Freilassing nach Salzburg.

Allein zwischen Augsburg und Ulm kostet es zwei Milliarden Euro

Aussagen über einen möglichen Zeitraum der Realisierung der beiden Milliardenprojekte – allein zwischen Ulm und Augsburg rechnet man mit Ausgaben von zwei Milliarden Euro – will keiner der Magistralen-Vertreter machen. Aber alle betonen die wirtschaftliche Bedeutung für die an der Magistrale liegenden Regionen. Das Karlsruher Verkehrsplanungsinstitut Ramboli beziffert den volkswirtschaftlichen Nutzen des Ausbaus der noch fehlenden Abschnitte zwischen Straßburg und Wien auf jährlich 720 Millionen Euro. Er resultiere vor allem aus dem Wert der Fahrzeitverkürzung sowie den ökologischen Entlastungen. Diese ergeben sich durch die geschätzte Verlagerung von 1,6 Millionen Personen-Fahrten pro Jahr von Pkw und Flugzeug in die Bahn sowie von 200.000 Lkw-Ladungen auf die Schiene. Mentrup nennt ein Beispiel, wie das funktioniert: Seitdem TGV und ICE für die 500 Kilometer von Paris nach Stuttgart nur noch drei Stunden und zehn Minuten brauchen, sei der Marktanteil der Bahn auf dieser Strecke gegenüber dem Konkurrenten Flugzeug auf 70 Prozent gestiegen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.