Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Jens Stoltenberg warnt China vor Waffenlieferungen an Russland
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Arbeitsmarkt: Sechs Betriebe im Landkreis Günzburg melden Kurzarbeit an

Arbeitsmarkt
30.01.2020

Sechs Betriebe im Landkreis Günzburg melden Kurzarbeit an

Vor allem der Maschinen- und Metallbau ist im Landkreis von Kurzarbeit betroffen.
Foto: Bernhard Weizenegger (Symbolfoto)

438 Beschäftigte im Landkreis Günzburg sind davon betroffen. Die Zahl der Menschen ohne Job steigt. Was sind die Gründe?

Im Landkreis Günzburg ist die Arbeitslosigkeit deutlich gestiegen, meldet die zuständige Arbeitsagentur Donauwörth. Die Quote liegt bei 2,6 Prozent und damit um 0,3 Prozentpunkte höher als im Vormonat sowie 0,2 Prozentpunkte höher als im Vorjahr. Im Januar 2019 lag die Quote bei 2,4 Prozent. Aktuell sind 1896 Menschen arbeitslos gemeldet, 201 mehr als im Vormonat und 177 mehr als vor einem Jahr, heißt es weiter.

„Saisonübliche Entlassungen in der Winterzeit und zum Jahresende bewirken einen üblichen Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar. Neben den eher geringen Zugängen aus den Außenberufen verzeichnen wir vermehrte Arbeitslosmeldungen aus den Bereichen Produktion und Fertigung sowie Verkehr und Logistik. Hier macht sich die konjunkturelle Eintrübung in bestimmten Bran-chen bemerkbar. Ein weiteres Indiz sind die verstärkt eingehenden Anfragen und Anzeigen für Kurzarbeit, vor allem aus dem Maschinen- und Metallbau. Aktuell wurde von sechs Betrieben Kurzarbeit für 438 Arbeitnehmer angemeldet“, erläutert Richard Paul, Leiter der Donauwörther Arbeitsagentur.

Gas geben bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz

Mitte Februar gibt es bei den Schülern die Zwischenzeugnisse und spätestens jetzt sei es an der Zeit, sich um eine Ausbildungsstelle zu bewerben. Ein Berufsabschluss lege eine wichtige Grundlage für die gesamte berufliche Laufbahn und verringere das Risiko der Arbeitslosigkeit erheblich. „Deshalb mein Appell an alle Jugendlichen, die noch keine Ausbildungsstelle gefunden haben, mit den Bewerbungsaktivitäten jetzt richtig Gas zu geben. Unsere Beratungskräfte unterstützen individuell bei Berufswahl und Stellensuche.“ Termine zu einem persönlichen Gespräch bei der Agentur für Arbeit gibt es unter der gebührenfreien Telefon-Hotline 0800/4555500.

Wie sieht die Arbeitsmarktsituation bei den „besonderen Personengruppen“ aus? Derzeit sind 209 junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren ohne Arbeit, deren Arbeitslosenquote beträgt 2,3 Prozent. Bei den älteren Arbeitnehmern ab 50 Jahren beträgt die Quote aktuell drei Prozent, das entspricht 754 Personen. 556 ausländische Arbeitslose und 249 Menschen mit Behinderung suchen ebenfalls eine Beschäftigung.

Trotz allem eine hohe Dynamik auf dem Arbeitsmarkt

Von den insgesamt 1896 arbeitslos gemeldeten Menschen waren am Stichtag 1431 (plus 144 zum Vormonat) bei der Agentur für Arbeit und 465 beim Jobcenter des Landkreises Günzburg (57 mehr als im Vormonat) gemeldet. Der regionale Arbeitsmarkt weise trotz allem weiterhin eine hohe Dynamik auf. Insgesamt haben sich 696 Menschen neu arbeitslos gemeldet, davon kamen 421 aus einer Erwerbstätigkeit. Im Gegenzug beendeten 496 ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 161 eine Erwerbstätigkeit auf.

Zur Besetzung sind von den Arbeitgebern insgesamt 1453 offene Stellen gemeldet, 138 weniger als vor einem Jahr. Davon sind 1160 in Vollzeit, 103 in Teilzeit und 190 in Voll- oder Teilzeit zu besetzen. Bei gut 75 Prozent der gemeldeten Stellen liegen die Anforderungen auf Fachkraftniveau oder höher. 47,9 Prozent der Stellen sind von Arbeitnehmerüberlassungsfirmen gemeldet, heißt es in der Pressemitteilung der Arbeitsagentur. (zg)

Lesen Sie auch zum Thema Arbeitsmarkt:

Fast 200.000 mehr als im Dezember: Zahl der Arbeitslosen steigt deutlich an

Zuwanderer mildern den Mangel an Fachkräften

Kurzarbeit: Ist sie Fluch oder Segen im Landkreis Günzburg?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.