Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Auszeichnung: Dem Dossi liegt Europa am Herzen

Auszeichnung
09.10.2019

Dem Dossi liegt Europa am Herzen

Europaminister Dr. Florian Herrmann und Kultusminister Michael Piazolo haben in München sieben bayerische Schulen aus allen Regierungsbezirken mit der Europa-Urkunde 2019 ausgezeichnet. Darunter das Dossenberger-Gymnasium Günzburg. Schulleiter Peter Lang nahm gemeinsam mit Schülern die Auszeichnung entgegen.
2 Bilder
Europaminister Dr. Florian Herrmann und Kultusminister Michael Piazolo haben in München sieben bayerische Schulen aus allen Regierungsbezirken mit der Europa-Urkunde 2019 ausgezeichnet. Darunter das Dossenberger-Gymnasium Günzburg. Schulleiter Peter Lang nahm gemeinsam mit Schülern die Auszeichnung entgegen.
Foto: Bayerische Staatskanzlei

Das Günzburger Dossenberger-Gymnasium ist eine von sieben bayerischen Schulen, die in München mit der Europaurkunde 2019 geehrt wurden

Das Günzburger Dossenberger-Gymnasium freut sich über eine weitere Auszeichnung: Die Schule ist am Montag als eine von sieben in Bayern mit der Europa-Urkunde 2019 ausgezeichnet worden. Europaminister Florian Herrmann und Kultusminister Michael Piazolo überreichten die Auszeichnungen in München.

Europaminister Herrmann würdigte beim Festakt in der Allerheiligenhofkirche der Münchner Residenz das Engagement der ausgezeichneten Schulen. Herrmann sagte an die Preisträger gerichtet: „Sie stehen stellvertretend für die vielen jungen Menschen in Bayern, denen Europa und die europäischen Werte sehr am Herzen liegen. Ihr Einsatz für ein lebendiges Miteinander über Ländergrenzen hinweg ist großartig – sie sind ausgezeichnete Botschafter Bayerns in der Welt.“

Kultusminister Michael Piazolo betonte, die ausgezeichneten Schulen mit ihren zahlreichen europäischen Projekten und Aktivitäten seien ein nachahmenswertes Beispiel für alle, das europäische Miteinander im Alltag zu leben. „Sie stärken das europäische Bewusstsein ihrer Schülerinnen und Schüler und eröffnen ihnen einen Horizont, mit dem sie für das Leben in einer immer enger international vernetzten Welt hervorragend gerüstet sind.“

Das Dossenberger Gymnasium engagiert sich seit Jahren sehr erfolgreich bei EU-Bildungsprogrammen, etwa im Erasmus+ Projekt „Liberté – je t’aime“ von 2016 bis 2018 aber auch bei Lehrkräftefortbildungen. Im Schuljahr 2017/2018 erklärte die Schule „Europa“ zum Jahresthema. Aktuell läuft das Erasmus+-Projekt „Solidarité“: A vous les jeunes!“. Dabei beschäftigen sich Schüler der achten und neunten Jahrgangsstufe in Zusammenarbeit mit Partnerschulen aus Griechenland, Italien und Schweden, in französischer Sprache mit Aspekten der „Solidarität in Europa“. Es geht unter anderem um die Stärkung der Schulgemeinschaft, präventive Maßnahmen gegen (Cyber)Mobbing, Einheit in Europa für die Zukunft, verantwortungsbewusster Umgang mit der Umwelt.

Jährlich finden in den beteiligten Ländern internationale Treffen statt, bei denen die Schüler Ergebnisse zu jeder Thematik erarbeiten, präsentieren und diskutieren. Spezielle P-Seminare mit Europa-Bezug wie das Projekt „Interkultureller Austausch mit Vertretern der spanischsprachigen Kultur“ sowie Austausche mit Partnerschulen in England, Frankreich, Tschechien, Ungarn, Spanien und Italien runden das europäische Profil der Schule ab.

Ein Kurzfilm, mit dem sich die ausgezeichneten Schulen gemeinsam beim Festakt in München präsentiert haben, ist im YouTube-Kanal der Bayerischen Staatsregierung verfügbar: https://youtu.be/RAj0H_TxLko. (zg)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.