Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Nato-Chef Stoltenberg geht von langem "Zermürbungskrieg" in der Ukraine aus
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Bühne: Erziehung mit Spaß

Bühne
03.10.2016

Erziehung mit Spaß

Phantasievoll, optisch opulent, amüsant und anregend zugleich war das Stück „Struwweln oder: Sind wir nicht alle pädagogischer Lebertran“, das das Experimentelle Theater Günzburg im ausverkauften Forum am Hofgarten zeigte.
Foto: Greta Kaiser

Wie das Experimentelle Theater Günzburg den alten Struwwelpeter in die Neuzeit geholt hat.

Eine schwierige Frage: Was sollte man mehr bewundern? Die Kreativität und die Phantasie, die perfekte multimediale Technik, die subtilen Anspielungen oder die musikalische Begleitung des kleinen Ensembles um Raimund Gensbaur? Die Antwort ist dann doch recht einfach: Es war ein Gesamtkunstwerk, welchs das Experimentelle Theater Günzburg am Samstagabend im ausverkauften Forum am Hofgarten auf die Bühne gezaubert hat. „Struwweln oder: Sind wir nicht alle pädagogischer Lebertran“ war höchst amüsant und regte zugleich zum Nachdenken an – über die uralte Frage, wie Pädagogik und Erziehung zu gehen hätten.

Als Vorlage des Stückes von Siegfried Steiger diente Heinrich Hoffmanns weltberühmtes Kinderbuch „Der Struwwelpeter“. Der Arzt und Psychiater aus Frankfurt hatte das Werk 1844 für seinen vierjährigen Sohn geschrieben und gezeichnet, weil er kein passendes Kinderbuch als Weihnachtsgeschenk für seinen Sprössling gefunden hatte. Seitdem treibt das Buch die Gemüter um. Wollte Hoffmann mit seinen Geschichten die Kinder vor den vielfältigen Gefahren des Lebens schützen? Oder waren die oft drakonischen Strafen für das (angebliche) Fehlverhalten der Kinder im „Struwwelpeter“ nur der Ausdruck hilfloser Rohrstockpädagogik?

Das Experimentelle Theater geht diesen Fragen in eineinhalb Stunden auf vergnügliche, nicht belehrende Art und Weise nach. Es ist vielmehr ein Stück „zwischen Lächeln und Lachen“, wie Siegfried Steiger, Gründer und Spiritus Rector des Theaters, in seiner Begrüßung erklärte. Die Tendenz wird freilich schon in der ersten Szene klar: Kinder sind so vielfältig wie die ungezählten Blätter am Kinderbaum. Wie und warum sie also über einen Kamm scheren?

Die Aufführung beeindruckt in vielfältiger Weise. Kreativ und mit viel gestalterischer Phantasie werden Hoffmanns Geschichten in Szene gesetzt, verwoben sind sie mit technisch perfekten Videos, bunten Lichteffekten und raffiniertem Schattenspiel. Höchst köstlich ist ein Video mit einem kleinen Mädchen – im Tonfall der gestrengen Gouvernante rezitiert sie die Geschichte vom Daumenlutscher.

Das 33-köpfige Ensemble stellt immer wieder überraschende Bezüge zum Heute her. Aus Hans Guck-in-die-Luft wird die Head-Down-Generation, die ständig nach unten aufs Handy starrt. Auch sie könnte ins Wasser fallen – und würde dabei, wie in einem Begleitvideo zu sehen, noch unter Wasser gefilmt. Es ist der Voyeurismus dieser Tage.

Dass Hoffmann kein Reaktionär war, belegt seine „Geschichte von den schwarzen Buben“. Sie werden bestraft, weil sie den kleinen Mohren verspotten und verachten. Mehr muss man über Rassismus kaum sagen. Tragisch endet Pauline, die mit dem Streichholz zündelt. Die kriminellen Zündler unserer Zeit schrecken nicht davor zurück, selbst Kinder zu verletzen oder zu töten. Am Ende entschwebt der „Fliegende Robert“ mit seinem Schirm gen Himmel. Wohin genau? Man weiß es nicht. Vielleicht ja in eine Zukunft, die so vielfältig und frei ist wie die bunten Luftballons, die an die Decke des Forums schweben.

Mit dieser bei aller Leichtigkeit aufwendigen Inszenierung hat das Experimentelle Theater drei Jubiläen gefeiert: Das 30-jährige Bestehen, 25 Jahre Förderverein und 20 Jahre Kooperation mit dem Maria-Ward-Gymnasium. Sich und den Zuschauern hat das Ensemble damit das schönste Geschenk gemacht, wie der lange Beifall und die vielen Bravo-Rufe bewiesen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.