Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Drogensumpf Pfaffenhofen

20.08.2010

Drogensumpf Pfaffenhofen

Pfaffenhofen/Günzburg Seit Jahren schon sprechen Polizisten davon, dass es in Sachen Rauschgift keine "Inseln der Seligen" mehr gibt. Gleich, ob großstädtisches Ballungszentrum oder idyllisches Dörflein - nach Einschätzung von Fahndern wird überall gedealt, gekifft, geschnupft und gespritzt, was der Markt hergibt. Beinahe jeden Tag finden Polizeibeamte auch hierzulande Drogen - je mehr die Beamten kontrollieren, desto mehr Drogen entdecken sie. Im Jargon wird deshalb von "Kontrolldelikten" gesprochen.

Obwohl es bei Drogen keine weißen Flecken mehr auf der Landkarte gibt, gibt es doch in der Region Orte, an denen mehr vertickt und verbraucht wird als anderswo. Die Drogen-Expertin der Staatsanwaltschaft Memmingen nennt dabei den "kriminalgeografischen Schwerpunkt" Ulm/Neu-Ulm, die "Illertalschiene" im Allgemeinen und Illertissen im Besonderen, den Raum Günzburg - und den Markt Pfaffenhofen. In der Gemeinde mit ihren rund 7000 Einwohnern, die in zwölf Ortsteilen leben, gelangen Polizei und Staatsanwaltschaft in den vergangenen Jahren spektakuläre Schläge gegen die Drogenszene. Die Beteiligten, in erster Linie die Verkäufer, wurden mittlerweile verurteilt, etliche haben ihre Gefängnisstrafen bereits verbüßt.

Bei einer Verhandlung vor dem Landgericht Memmingen Mitte Juni dieses Jahres berichtete ein Drogenfahnder, Pfaffenhofen und Umgebung seien bereits in den Jahren 2002 und 2003 "voll" von Drogen gewesen. Als Spinne im Netz identifizierten die Ermittler später einen heute 33-Jährigen, der im Laufe der Zeit zentnerweise Haschisch von einem Lieferanten aus Frankfurt am Main ins Rothtal gebracht und verkauft haben soll. Zusammen mit zwei Komplizen hatte er den Stoff in Kommission unter die Konsumenten gebracht - oft mit Gewinnspannen im dreistelligen Prozentbereich und trotz des Umstands, dass der Stoff in Pfaffenhofen im Vergleich zu Neu-Ulm zu wahren Dumpingpreisen zu haben war.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.