Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Günzburg: Ein Günzburger lässt aus Menschenhaar Kunstwerke entstehen

Günzburg
06.01.2021

Ein Günzburger lässt aus Menschenhaar Kunstwerke entstehen

Sockennadeln, dünner Draht und viele Haare: Rudolf Kombosch aus Günzburg ist einer der wenigen Menschen, die das Herstellen von Haarbildern, einem vor allem im 19. Jahrhundert weitverbreiteten Brauch, beherrschen.
Foto: Peter Wieser

Plus Der Günzburger Rudolf Kombosch beherrscht eine fast vergessene Technik: Er kann Bilder aus echtem Menschenhaar anfertigen. Wo seine Anfertigungen zu sehen sind.

Auf dem Tisch liegt eine kunstvoll gefertigte antike Uhrkette. Aus welchem Material sie hergestellt ist, fällt zunächst nicht auf. Rudolf Kombosch, unter anderem auch leidenschaftlicher Sammler von religiöser Volkskunst und Klosterarbeiten, klärt auf: „Aus Haaren.“ Eine Uhrkette aus Haaren? Das klingt skurril, fast gruselig. Das Herstellen von Schmuckstücken aus Menschenhaar ist ein alter Brauch, der im 19. Jahrhundert seinen Höhepunkt erlebte.

Beliebt waren auch Ringe, Armbänder oder Ohrschmuck, beispielsweise als Geschenk zur Verlobung oder zur Hochzeit, aber auch als Freundschaftsgeschenk. „Haare sind unglaublich stabil, elastisch und sie verlieren ihre Spannkraft nicht“, fährt der Günzburger fort. Haare symbolisierten Lebenskraft.

Rudolf Kombosch hat Haarbilder gesammelt

Er erinnert an die Geschichte von Samson, der sämtliche Kraft verlor, als man ihm die Haare abgeschnitten hatte, nachdem Dalila ihn verraten hatte. Manche glaubten sogar, die Haare würden nach dem Tod noch weiterwachsen, so der 58-Jährige.

Rudolf Kombosch hat eine Zeit lang nicht nur Schmuck aus Haaren gesammelt, sondern auch Haarbilder. Einige davon hat er sogar selbst hergestellt. Auslöser sei die Begegnung mit einer Frau gewesen, die dieses Handwerk beherrscht und ihm die Grundtechnik gezeigt habe. „Mich hat das fasziniert“, sagt er.

Die Haare werden mit einer Nadel zu Schlaufen gelegt

Als Handwerkszeug dient eine gleichmäßig glatte Nadel, am besten eine Sockennadel. Die Haare werden dabei zu Schlaufen gelegt und mit einem dünnen braunen Draht fixiert. „Durch die verschiedenen Nadelstärken, von extrem dünn bis extrem dick, lässt sich vieles gestalten“, erklärt Kombosch. Das sind vor allem florale Bildelemente, wie Blumen oder Blüten.

Als Handwerkszeug dient Rudolf Kombosch eine gleichmäßig glatte Nadel, am besten eine Sockennadel. Die Haare werden dabei zu Schlaufen gelegt und mit einem dünnen braunen Draht fixiert.
Foto: Peter Wieser

In einem der hinter Glas gerahmten Haarbilder aus seiner Sammlung befindet sich in der Mitte eine alte Schwarz-Weiß-Fotografie, umrahmt von kunstvoll gefertigten Gebilden aus Haaren. Auf diese Weise war eine verstorbene Person in zweifacher Hinsicht präsent: zum einen auf dem Foto, zum anderen mit den Haaren als Teil von ihr. Andere Bilder zeigen zusätzlich eine Trauerweide oder einen Grabstein mit einer Jahreszahl.

Einem Verstorbenen wurden nie die Haare abgeschnitten

Ein weiteres Haarbild wirkt besonders aufwendig hergestellt, auch die Technik ist eine andere: Die Haare darin sind geklebt, in Form von Palmwedeln umrahmen sie ein Medaillon. Man sehe, wie die Leute, versucht hätten, sich gegenseitig zu übertreffen, so Kombosch. „Aber es wurden nie einem Verstorbenem Haare abgeschnitten.“

Eine Zeit lang fanden sich seine aus Haaren gefertigten Kunstwerke nicht hinter Glas, sondern in Ostereiern. Rudolf Kombosch verwendete dafür Enten- oder Gänseeier – auseinandergeschnitten und mit einem Scharnier versehen zum Aufklappen – und ging damit regelmäßig auf Ostereiermärkte.

Rudolf Komboschs Großeltern hatten ein Friseurgeschäft

Er lacht und sagt: „Nicht besonders lukrativ, aber es war schön herumzukommen und ich bin mit vielen Leuten zusammengekommen.“ Die Reaktionen aber seien sehr unterschiedlich gewesen und hätten von „Um Gottes willen“ bis hin zu anerkennender Faszination gereicht. Auf die Frage, wo er denn die ganzen Haare herbekommen habe, muss er wieder lachen. „Meine Großeltern mütterlicherseits hatten ein Friseurgeschäft in Memmingen.“

Rudolf Kombosch war bei der Auftaktveranstaltung von "Bürger forschen" im Oktober im Forum dabei und zeigte seine Kunstwerke, gefertigt aus echtem Menschenhaar.
Foto: Peter Wieser

Haararbeiten hat Rudolf Kombosch seit Längerem nicht mehr angefertigt. Bei der Auftaktveranstaltung von „Bürger forschen“ im Oktober im Günzburger Forum am Hofgarten aber ließ er sich dabei über die Schulter schauen. Das Projekt soll wegen des Lockdowns verlängert werden und wenn das Forum wieder öffnen darf, kann vielleicht ein Teil seiner „haarigen Kunst“ in einer Vitrine dort besichtigt werden.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.