Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Günzburg: Eine Art „Rettungsschirm“ für Vereine in Günzburg

Günzburg
29.01.2021

Eine Art „Rettungsschirm“ für Vereine in Günzburg

Im Zuge der Haushaltsberatungen spricht der Ausschuss in Günzburg über eine finanzielle Unterstützung für Vereine. Wie diese Finanzspritze aussehen soll.
Foto: Bernhard Weizenegger

Plus Im Zuge der Haushaltsberatungen spricht der Ausschuss in Günzburg über eine finanzielle Unterstützung für Vereine. Wie diese Finanzspritze aussehen soll.

In der Stadt Günzburg soll es dieses Jahr eine finanzielle „Corona-Hilfe für Vereine“ geben. Diesen Antrag stellte die SPD-Fraktion bereits im Dezember und darüber hat nun der Haushaltsausschuss im Rahmen der diesjährigen Haushaltsberatungen beraten.

Der Antrag sieht vor, dass die Stadt Günzburg einen Euro pro Bürger für coronageschädigte Vereine bereitstellt – insgesamt also 21.000 Euro. Stadtrat Michael Jahn (SPD) bezeichnete die Vereine als Rückgrat der Gesellschaft und Opfer der Corona-Krise, die keine überregionale Lobby haben. „Die Vereine werden im Bund und Land vergessen. Wir wollen als Stadt zeigen, dass wir sie nicht vergessen“, begründete Jahn diesen Antrag. Vor wenigen Tagen war ein solcher Antrag – ein Euro pro Landkreisbürger – der SPD-Kreistagsfraktion im Landkreis gescheitert und wurde mit großer Mehrheit abgelehnt. Der bürokratische Aufwand einer Geldspritze durch den Landkreis – in diesem Fall 127.000 Euro – in dieser Höhe stehe in keinem Verhältnis zum finanziellen Ertrag für die einzelnen Vereine, argumentierten damals nicht nur Sprecher der CSU. Zudem seien Hilfen für die örtlichen Vereine bei den Städten und Gemeinden besser aufgehoben. Anders sah das Günzburgs Kämmerin Heidi Henseler. Sie hätte es als sinnvoll erachtet, wenn sich der Landkreis auch an dieser Corona-Hilfe für Vereine beteiligt hätte.

Günzburg möchte nicht pauschal an jeden Verein Geld ausschütten

Günzburgs Zweite Bürgermeisterin Ruth Niemetz (CSU) wollte wissen, wie das Geld in Günzburg an die Vereine verteilt werde. „Es wäre unbefriedigend, wenn jeder unserer 300 Vereine dann 70 Euro bekommt, das hilft niemandem.“ Sie machte darauf aufmerksam, dass in Neu-Ulm eine solche finanzielle Unterstützung für Vereine nur auf Antrag geschehe. Stefan Baisch (CSU) regte an, keine Zweifach- oder Dreifachförderung an manche Vereine zu verteilen, sondern diese Finanzspritze als eine Art Härtefallfonds anzusehen.

Oberbürgermeister Gerhard Jauernig machte klar, dass er von einer Verteilung nach dem Gießkannenprinzip wenig halte. Die Verwaltung soll deshalb Richtlinien erarbeiten, nach denen eine zusätzliche Förderung einzelner Vereine, die finanziell besonders stark von der Corona-Pandemie betroffen sind, möglich sei.

Günzburgs Stadtrat Hans Kaltenecker befürchtet ohne finanzielle Unterstützung ein Vereinssterben

UWB-Stadtrat Hans Kaltenecker lobte diese „Art von Rettungsschirm“. Er befürchtet eine Vereinssterben, falls die Stadt den Betroffenen nicht finanziell beisteht. Der Haushaltsausschuss machte in seiner jüngsten Sitzung deutlich, dass ihm die örtlichen Vereine am Herzen liegen. Deshalb empfahl der Ausschuss einstimmig die vorgeschlagenen Zuschüsse an Verbände und Vereine. Mehr als 320.000 Euro an Zuschüssen sind dieses Jahr im noch vom Stadtrat zu beschließendem Verwaltungshaushalt vorgesehen – das sind etwa 36.000 Euro mehr als im vergangenen Jahr. „Mehr Mitglieder bedeuten auch einen höheren Zuschuss. Wir steigern uns um mehr als zwölf Prozent – das ist eine gute Summe“, resümierte Stadtrat Günter Treutlein (CSU).

Für Kindertageseinrichtungen soll es einen Betriebskostenzuschuss in Höhe von mehr als zwei Millionen Euro geben. Die Stadt Günzburg wird voraussichtlich dieses Jahr etwa 80.000 Euro für ihre Mitgliedschaften in Verbänden und Vereinen ausgeben – das sind etwa 3000 Euro mehr als vergangenes Jahr.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.