Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Haldenwang: Verbraucht das neue Gewerbegebiet bei Haldenwang zu viel Fläche?

Haldenwang
18.07.2021

Verbraucht das neue Gewerbegebiet bei Haldenwang zu viel Fläche?

Am Ortseingang westlich von Haldenwang sieht der neue Flächennutzungsplan ein Gewerbegebiet vor. Im Gemeinderat ging es nun um die Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen.
Foto: Peter Wieser

Plus In Haldenwang sollen zusätzliche Wohngebiete und ein Gewerbegebiet entstehen. Das bewegt die Bürger. Doch die Abwägung der Stellungnahmen ist für den Gemeinderat aufwändig.

Dass der Haldenwanger Gemeinderat in einer einzigen Sitzung jemals so viele Beschlüsse gefasst hat, daran konnte sich keiner erinnern – und eigentlich hätten es noch viel mehr sein sollen. Auch wenn es im Grunde genommen nur einen einzigen Tagesordnungspunkt gab, nämlich die Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen der Behörden und Träger öffentlicher Belange sowie von Bürgern aus der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplans: ein Verfahrensbeschluss wurde nicht gefasst. Nach etwa dreieinhalb Stunden wurde die Sitzung beendet.

Bürgermeisterin Doris Egger hatte zunächst von einem „straffen Programm“ gesprochen. Dass es dann so straff werden würde, hätte sie wohl selbst nicht gedacht. Immerhin waren an dem Verfahren 41 Behörden beteiligt worden, weiter waren mehr als 100 Einwände, aber auch Anregungen von Bürgern eingegangen. Dass die Darstellung zusätzlicher Wohnbaugebiete und eines Gewerbegebiets westlich am Ortseingang von Haldenwang die Bürger bewegt, war abzusehen. Aus diesem Grund fand die Sitzung nicht im Bürgersaal des Haldenwanger Rathauses, sondern im Sportheim in Konzenberg statt. Etwa 40 Bürger waren gekommen, der Platz hätte für die doppelte Besucheranzahl ausgereicht.

Kritik an großem Verbrauch landwirtschaftlicher Flächen

Daniela Saloustros vom Krumbacher Büro Kling Consult stellte die Stellungnahmen und die zu fassenden Beschlüsse vor. Im Vergleich zum Vorentwurf des Flächennutzungsplans wurden letztere Flächen von ursprünglich knapp zwölf auf nunmehr etwa zehn Hektar reduziert. Auch die Größe der dargestellten Wohnbauflächen wurde verringert. Die Rücknahme potenzieller Gewerbeflächen im Ortsteil Konzenberg wurde seitens der Behörden im Allgemeinen begrüßt. Kritisiert wurde dagegen eine zu große Inanspruchnahme von landwirtschaftlichen Nutzflächen, zu hoher Flächenverbrauch und eine, wie es hieß, überdimensionierte Darstellung der Wohn- und Gewerbeflächen.

Obwohl sich die Räte im Vorfeld zu diesem Thema besprochen hatten, kam es während der Sitzung zu erneuten Diskussionen. Jürgen Söll merkte an, dass der Entwurf des Flächennutzungsplans immer noch zu viele solcher Flächen vorsehe. Angesprochen wurde auch, den 1,3 Hektar großen dreieckförmigen Bereich nördlich des Kreisverkehrs als Gemeinbedarfsfläche darzustellen, was jedoch mehrheitlich wieder verworfen wurde. Michael Straub betonte: Mit dem Flächennutzungsplan plane man die Zukunft und man brauche gewisse Möglichkeiten. Was tatsächlich entstehe, werde mit dem Bebauungsplan realisiert.

Nur wenige Stellungnahmen der Bürger behandelt

Ute Kanzler fügte hinzu: „Es ist ein Flächennutzungsplan und kein Bebauungsplan.“ Man werde klar sagen, was möglich sei und was nicht. Jürgen Söll wiederum bezog sich auf die kritischen Stellungnahmen, unter anderem vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF), dem Bayerischen Bauernverband (BBV), dem Landratsamt und der Regierung von Schwaben, wie auch auf die Einwendungen von Bürgern und stellte die Frage in den Raum, ob es denn Sinn mache, auf diese Weise weiter zu verfahren. Söll beantragte, die Sitzung zum Abschluss zu bringen, die weiteren Beratungen zu vertagen und erneut die Beschlüsse zu beraten.

Lesen Sie dazu auch

Auch Bürgermeisterin Doris Egger gab zu bedenken: Man müsse sich bewusst sein, dass die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans jetzt schon sehr viel Geld koste. Wenn man so weitermache wie bisher und er gehe nicht durch, müsse man erneut Geld für Änderungen in die Hand nehmen. Die Mehrheit der Räte entschied sich gegen den Antrag und dafür, die Sitzung weiterzuführen. Aufgrund der bereits fortgeschrittenen Zeit wurden allerdings nur noch wenige Einwendungen aus der Bevölkerung behandelt. Letztlich wurde einstimmig beschlossen, die Sitzung mit dem Fassen des Verfahrensbeschlusses auf einen späteren Zeitpunkt zu vertagen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.