Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert moderne Kampfjets
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Jubiläumskonzert: Powerplay und Barockdrive

Jubiläumskonzert
16.12.2014

Powerplay und Barockdrive

Wolfram Seitz am Pult beim Jubiläumskonzert des Heilig Geist Ensembles Günzburg. Daneben die Gesangssolisten Alexander Kiechle und Anna-Maria Thoma.
Foto: Kircher

Zu seinem 25. Geburtstag beweist das Heilig Geist Ensemble jugendlichen Schwung – auch mit „alter Musik“. Dafür sorgen auch die jungen Solisten

Normalerweise, im Zusammenhang mit wachsendem Alter, gehört zu Geburtstagen ja grundsätzlich ein archaisches Klageritual. Nicht so bei der auf Weihnachten abgestimmten Jubelfeier des 1989 von Bernhard Löffler gegründeten Vokalensembles der Heilig Geist Kirche Günzburg. Da stand Freude und Jugend auf dem Programm. Mit dem ebenfalls erst 25-jährigen neuen kirchenmusikalischen Leiter Wolfram Seitz (vorweg schon sei’s vermerkt: ein echter Glücksfall für das Heilig Geist Ensemble). Mit drei der vier aus Günzburg stammenden Gesangssolisten jugendlichen Alters, hochgradig mit Karrierepotenzial behaftet. Und, nicht zuletzt, einer Interpretationsform, die das Musikschaffen des 17. und 18. Jahrhunderts zu jugendlich-schlanker Klangkultur recycelt. Der mit geradezu sturm- und- drängerischer Rhetorik am Pult agierende Jungdirigent machte aus weitgehend uncool beleumundeter „alter Musik“ eine Breitband-Powerplaystation mit Barockdrive.

Nur der mit der Geburt des Heilands „weihnachtliche“ erste Teil von Georg Friedrich Händels „Messiah“ – er hatte ihn in einer Art kompositorischer Explosion in nur sechs Tagen zu Papier gebracht – stand am Beginn dieses konzertanten dritten Adventsnachmittags. Und schon mit den ersten Takten der Ouvertüre wurde klar: Nein, das wird keine kirchenmusikalisch „edle Unterhaltung“, kein honigsüßer Rosinenbomber mit Hallelujageschmack. Da tritt einer mit der Absicht an, aus Händels Oratoriumshit einen Markenartikel zu machen. Unaufgeregt, aber bedacht auf rhythmische Schärfe, auf deklamatorische Beweglichkeit, und beinahe asketisch entschlackten, viktorianischen Pomp und Schwulst. Das bei Heilig Geist bereits bestens bekannte Kammerorchester Russ folgte willig seinen Intensionen, konnte in seiner Reduziertheit zwar keine orchestralen Furiosi entfesseln, dafür aber Klangstrukturen hörbar machen, die in ihrer Verbundenheit mit Freude und Schmerz in die klanglichen Dimensionen der Ewigkeit zu leuchten vermochten.

Der Hauptpart der Händelschen Bibeltextvertonung steht auf den Säulen des Gesangs. Bravourös setzte sich, intonationssicher und homogen, der Chor in Szene, im zuversichtlichen „And the glory“, im hymnischen Fugenjubel „Glory to God“. Drei verheißungsvolle Nachwuchstalente machten sich zum Herzstück des vokalen Geschehens. Mit seinem schwerelos-weich timbrierten Tenor spann Jakob Nistler lyrisch mühelose Bögen Melismen-verzierter Inbrunst in seiner „Every vally“-Arie. Alexander Kiechle setzte sein durchgestyltes Bassvolumen auf plastisch geformtes Tiefenfundament, koloraturgewaltig, modulationsreich und, unisono mit dem Orchester, aus wundem Herzen zu „The Lord of Hosts“ seufzend. Anna-Maria Thoma, frisch vom Mezzosopran ins Sopranfach gewechselt, verfügt über eine deklamatorische Beweglichkeit, die zu loderndem Feuer, zu kräftigen Furiosofarben befähigt. Ihre gesangstechnische Brillanz hat sie, an der Seite von Weltstar Edita Gruberova, bereits auf eine Weltstadtbühne wie die Philharmonie am Münchner Gasteig gebracht. In virtuoser Manier nahm sie die gefürchteten Hürden der „Rejoice“ Arie, verströmte Höhenglanz und glutvolle Tiefe im emotional berührendem „He shall feed“-Duett, bei dem Mutter Brigitte, mit routinierter Souveränität, die ungewohnte Mezzopartie übernahm.

Zum Grundbestand advents- und weihnachtlicher Befindlichkeit gehört jenes der zwölf Concerti grossi des „Wenigschreibers“ Arcangelo Corelli, das als „Weihnachtkonzert“ (g-Moll op.6 Nr. 8) bezeichnet wird. So genannt, weil, nach drei Adagio/Allegro-Sätzen, eine „Pastorale“ angehängt wird (wie sie Händel auch in seinem Messiah verwendete). Das Orchester Russ schmückte sie mit jenem Wiegerhythmus aus, der dieser „Hirtenmusik“ den poetischen Glanz sizilianischer Volksmusik verleiht. „Vielschreiber“ Georg Philipp Telemann setzte den Schlusspunkt mit seiner Adventskantate „Machet die Tore weit“, die Chor und Solisten noch einmal Gelegenheit gab, in ergreifenden Rezitativen, Arien und Chorsätzen sängerischen Glanz und instrumentale Erlösersehnsucht zu entfalten.

Doch Moment – ein „Messias“ ohne seinen ekstatischen „Halleluja“-Hymnus? Geht das denn? Geht natürlich nicht! Und so wurde dieser kurzerhand als Zugabe nachgeliefert. Zum Himmel lodernd, rahmensprengend und aus voller Kehle geschmettert.

Spontane Gegenleistung: Stehender Applaus.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.