
Ernster Glaube, heitere Musik

Zum „Musikalischen Frühling“ bringt das Heilig Geist Ensemble eine Erstaufführung zum Blühen
Wohnten wir einer Entdeckung bei? Als am 19. September 1766 die neue Basilika in Ottobeuren eingeweiht wurde, schrieb der am Hofe des Augsburger Fürstbischofs in Diensten stehende italienische Komponist Pietro Pompeo Sales eine diesem Anlass würdige „Ottobeurer Festmesse“, seine feierliche „Missa solemnis in C-Dur“. Der Maestro galt, so zumindest fand der „Musikalische Almanach“ von 1782, als „ein Mann, der verdiente, weit besser bekannt zu sein“, denn, so urteilte das Blatt, „er gehört unter die großen Tonkünstler unserer Zeit“. Die Zeit war anderer Meinung. „Der Mann“ verschwand, trotz all seiner Opern, Instrumentalkompositionen und Kirchenmusikwerken samt C-Dur-Messe im Archivstaub der folgenden fast zweieinhalb Jahrhunderte. Zumindest seine Missa blinzelte, vor wenigen Jahren erst, verschlafenen Auges in die neue Zeit und fand sich als Neudruck im Notenarchiv des Günzburger Heilig Geist Ensembles. Archivleiche oder Neuentdeckung?
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.