Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Über drei Millionen Ukrainerinnen suchten 2022 in Deutschland Schutz
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Kommentar: Warum der Nahverkehr im Kreis Günzburg noch besser werden muss

Warum der Nahverkehr im Kreis Günzburg noch besser werden muss

Kommentar Von Till Hofmann
31.01.2020

Einfach muss er sein, günstig und attraktiv. Nur so kann der ÖPNV im Landkreis Günzburg zu einer echten Alternative werden. Erste Schritte sind gemacht.

Es ist zunächst einmal beachtlich, wie die Verantwortlichen den Öffentlichen Personennahverkehr in der Region weiterentwickeln wollen. Und es ist dringend notwendig, dies zu tun.

Einiges von dem, was in nächster Zeit geplant ist, muss erst noch in trockene Tücher gepackt werden. Da geht es natürlich dann auch um Anteile an Einnahmen. Keines der Verkehrsunternehmen möchte zu kurz kommen – verständlich.

Ratsam ist es jedoch, nicht auf Teufel komm raus eigene Maximalforderungen durchsetzen zu wollen. Wenn jeder nur Vorgartenpflege betreibt, geht der Blick fürs Ganze verloren und sinnvolle Verbundstrukturen mit einem einheitlichen Ticket-Handling würden nicht Wirklichkeit werden. Wer kann das wirklich wollen?

In einem weitläufigen, ländlich strukturierten Landkreis wie Günzburg wird das Auto immer eine Rolle spielen. Es ist bequem. Und es spart Zeit, weil punktgenau transportiert werden kann. Parkplatzprobleme wie in großen Städten sind hier nicht die Regel.

Ein erschreckend niedriger Anteil

Lediglich zwei Prozent des gesamten Verkehrsaufkommens im Kreis Günzburg wird dem ÖPNV zugerechnet. Und den Löwenanteil der Passagiere bilden Schüler. Nicht, weil sie Bus fahren wollen, sondern weil sie darauf angewiesen sind. Der überaus geringe Anteil sagt alles darüber aus, wie der Öffentliche Personennahverkehr angenommen wird. Das darf auch aus ökologischer Sicht nicht so bleiben. Nur: Dann müssen sich auch die Gegebenheiten ändern. Der ÖPNV muss verschiedene Verkehrsträger bündeln. Die Verbundgebiete sollten kooperieren unter Berücksichtigung der Gegebenheiten von Stadt und Land. Und der ÖPNV muss transparent und einfach sein – mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der VVM hat, so scheint es, begriffen und sich auf den Weg gemacht. Ihm ist bei Verhandlungen mit anderen Kommunen, Verkehrsverbünden und -unternehmen auf der Schiene ein glückliches Händchen zu wünschen.

Wobei Glück gar nicht nötig ist, sofern bei allen Beteiligten die Überzeugung greift, dass ihre Dienstleistung nur angenommen wird, wenn sie aus einem Guss ist und einzelne Teilstücke zusammengefügt werden.

Auf die Bedeutung des ÖPNV für Ballungsgebiete wird zurecht hingewiesen. Dabei wurde das Land bislang leider zu wenig beleuchtet. Ein attraktiver ÖPNV kann einen entscheidenden Faktor spielen, wenn die Vitalität kleiner Dörfer und Ortsteile erhalten werden soll. Geht das Wirtshaus, die Arztpraxis und der Tante-Emma-Laden verloren, sollte wenigstens noch die Verkehrsader schlagen. Sonst kehren auch noch die Menschen ihrer dörflichen Heimat den Rücken.

Lesen Sie dazu auch:

VVM will Zug und Schiene in der Region zusammenbringen

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.