
Bei ihnen ist St. Leonhard zu Hause

Plus In Roßhaupten gibt es nicht nur einen Ritt, sondern auch die Klausa. Und einen Brunnen, bei dem man 100 Mal pumpen muss, wie in diesem Teil unserer Dorfserie zu erfahren ist.
Schreibt man den Ort jetzt mit scharfem „ß“, also „Roßhaupten“ oder heißt es „Rosshaupten mit „Doppel-s“? Richtig ist die erste Schreibweise. Das „Ross“, das in dem Ortsnamen steckt, hat mit diesem, obwohl es naheliegt, gar nichts zu tun. Die Vorsilbe könnte vom mittelhochdeutschen „Rozze“ stammen, was „Lache“ oder „Weiher“ bedeutet. Eine andere Theorie beruft sich auf Eisenerzfunde in der Umgebung des Ortes und deutet die Bezeichnung „Roß“ dem Begriff „Rösten“, also dem Erhitzen von Eisenerz zu.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.