Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Erneut Tote nach russischen Raketenangriffen
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Kriminalität: Corona bedeutet auch: weniger Wohnungseinbrüche im Kreis Günzburg

Kriminalität
14.01.2021

Corona bedeutet auch: weniger Wohnungseinbrüche im Kreis Günzburg

Die Wohnungseinbrüche sind im Kreis Günzburg stark zurückgegangen. Das hängt wohl auch damit zusammen, dass die Menschen wegen der Corona-Pandemie häufiger zu Hause waren.
Foto: Silas Stein/dpa

Plus Die Zahl ist im Bereich des Polizeipräsidiums merklich zurückgegangen – im Landkreis Günzburg noch stärker. Woran das liegen könnte.

Nepper, Schlepper, Bauernfänger nutzen die Lebenslagen der Menschen aus – und sind ideenreich, um an Geld oder Wertgegenstände ihrer Opfer zu gelangen. Eine neue Variante des Betrugs bezieht sich auf die Corona-Pandemie. Einzelne Fälle hat auch das Polizeipräsidium Schwaben Süd/West registriert. Die Pandemie hat aber offenbar auch dazu geführt, dass die Zahl der Wohnungseinbrüche deutlich zurückgegangen ist. Das ergab eine Anfrage unserer Zeitung beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West.

Seit Beginn der Pandemie im März wurden auf Nachfrage die Wohnungseinbrüche zusammengestellt. Verglichen wurde der Zeitraum von der Polizei bis Anfang November mit demselben Zeitraum des Vorjahres. 2019 haben sich demnach 134 Wohnungseinbrüche im Präsidiumsbereich ereignet. Die Zuständigkeit erstreckt sich über die Landkreise Günzburg, Lindau, Neu-Ulm, Oberallgäu, Ostallgäu und Unterallgäu sowie die kreisfreien Städte Kaufbeuren, Kempten und Memmingen. Für das ganze Jahr 2020 sei der Rückgang von etwa einem Drittel zu verzeichnen. Im Landkreis Günzburg ereigneten sich im Vergleichszeitraum 2019 insgesamt 15 Wohnungseinbrüche. Die Anzahl ist seit dem 20. März 2020 bis zum Ende des vergangenen Jahres noch viel stärker zurückgegangen – um etwa 50 Prozent.

Was eine abschreckende Wirkung auf die Täter hatte

„Es kann durchaus sein, dass der Rückgang zumindest in Teilen mit dem Lockdown, den Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen begründet werden kann. Dadurch, dass die Bevölkerung vermehrt zu Hause war und längere Urlaubsreisen größtenteils ausblieben, ist davon auszugehen, dass dies eine abschreckende Wirkung auf die Täter hatte“, sagt Polizeisprecher Julian Klima. Dies seien jedoch nur Tendenzen. Abschließende Zahlen vom gesamten Jahr 2020 sind noch nicht veröffentlicht. Das behält sich das Innenministerium in der Regel für den März vor.

Der Polizeisprecher merkt an, dass die Wohnungseinbruchszahlen in den vergangenen fünf Jahren stetig gesunken sind, „was vermutlich auch auf polizeiliche Präventionsarbeit und die Aufmerksamkeit diesbezüglich in der Bevölkerung zurückgeführt werden kann“. Dies, räumt er ein, seien allerdings nur Mutmaßungen. „Valide Daten, warum sich Kriminalitätszahlen in diesem Deliktbereich wie entwickeln, liegen hier nicht vor.“

Betrugsversuche im Zusammenhang mit Corona halten sich in Grenzen

Die Fälle des Trickbetrugs im Zusammenhang mit Corona haben sich im Präsidiumsbereich bis Anfang November an zwei Händen abzählen lassen. Insgesamt sechs Fälle wurden von der Polizei registriert. Zwei davon spielen im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Günzburg. Die Fälle, heißt es aus dem Präsidium, konnten jedoch nur über Umwege recherchiert werden. Deshalb sei davon auszugehen, dass es sich nicht um alle aufgenommenen Fälle handele.

Und so läuft ein Betrugsversuch typischerweise ab, der sich tatsächlich am 23. Oktober des vorangegangenen Jahres in Leipheim zugetragen hat: An jenem Freitag wurde gegen 13 Uhr ein 80-Jähriger angerufen. Am anderen Ende der Leitung war ein vermeintlicher Arzt einer Universitätsklinik. Dieser gab an, dass der Sohn des Rentners schwer an Corona erkrankt sei, es jedoch ein Medikament gebe. Für dieses Medikament solle er 45000 Euro in bar bezahlen. Da der Geschädigte eine Betrugsmasche vermutete, kontaktierte er seinen Sohn, der sich gesund in der Arbeit befand. An das Geld kam der Betrüger im Arztkittel, den er vorgab zu tragen, nicht.

Hat der Ganove Erfolg, kann es teuer werden

Über die Erfolgsquote der Polizei in diesen Fällen lässt sich wegen der geringen Anzahl an Fällen keine valide Aussage treffen, so das Polizeipräsidium. Der Erfolg der Täter dürfte sich nach Einschätzungen der Ermittler in Grenzen halten, da es sich um eine bekannte Betrugsmasche (sogenannte Schockanrufe) in abgewandelter Form handelt, die im Kreis der potenziellen Opfer weit bekannt sein dürfte. Sollte jedoch ein Geschädigter darauf hereinfallen, sind die Schadenssummen hier oftmals im fünfstelligen Bereich.

Die polizeiliche Kriminalprävention des Bundes und der Länder hat sich ebenfalls des Themas angenommen und gibt Tipps, wie sich Bürger vor kriminellen Handlungen mit Bezug zum Coronavirus schützen können:

Wozu die Polizei rät

- Vertrauen Sie den Informationen offizieller Stellen. Lassen Sie sich nicht durch Nachrichten verunsichern, die über soziale Netzwerke oder Messengerdienste verbreitet werden. Offizielle Stellen sind: Gemeindeverwaltungen, das Gesundheitsamt oder Landes- und Bundesministerien sowie das Robert Koch-Institut (RKI).

- Vergewissern Sie sich, mit wem Sie es zu tun haben: an der Haustür, am Telefon und online. Fragen Sie bei offiziellen Stellen genau nach, etwa wenn Sie von Behördenmitarbeitern an der Haustür kontaktiert werden oder sich Personen am Telefon als Polizei ausgeben. Suchen Sie die Telefonnummer für Ihre Rückfrage selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben.

- Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung. Nehmen Sie auch keine Hilfe von Fremden an, die sich unaufgefordert an Sie wenden.

- Gehen Sie nicht auf Geldforderungen ein. Betrüger versuchen, Opfer unter dem Vorwand des Coronavirus zu Zahlungen zu überreden. Am Telefon geben sich Betrüger momentan verstärkt als Angehörige aus, die am Coronavirus erkrankt seien und daher dringend Geld für Medikamente benötigen.

- Geben Sie keine sensiblen Daten preis. Dazu gehören Passwörter, Kreditkartendaten oder die PIN. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, wenn Personen Sie unter dem Vorwand der Corona-Lage zu schnellem Handeln drängen.

- Bei verdächtigen Situationen wenden Sie sich sofort an die Polizei. Sowohl der Notruf unter 110 als auch die örtliche Polizeidienststelle steht Ihnen hier jederzeit zur Verfügung. (mit zg)

Lesen Sie außerdem:

Fünfter Rückgang in Folge bei Wohnungseinbrüchen erwartet

Einbruchschutz: So wird ein Haus schnell einbruchssicher

Trickbetrüger sind aktiv in Günzburg und Umgebung

Schon wieder waren falsche Polizisten am Telefon

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.