Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Chinas Staatschef Xi Jinping lädt Putin nach Peking ein
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Leipheim: Nach der Bombe wurde ganz gezielt gesucht

Leipheim
16.08.2013

Nach der Bombe wurde ganz gezielt gesucht

Unter einem ehemaligen Parkplatz im Eingangsbereich des ehemaligen Fliegerhorsts in Leipheim wurde diese amerikanische Fliegerbombe gefunden und entschärft.
4 Bilder
Unter einem ehemaligen Parkplatz im Eingangsbereich des ehemaligen Fliegerhorsts in Leipheim wurde diese amerikanische Fliegerbombe gefunden und entschärft.

Ein Sprengkommando musste am Mittwoch in Leipheim eine Fünf-Zentner-Bombe entschärfen. Das Bad und der V-Markt mussten evakuiert werden.

Der Fund einer 250-Kilo-Bombe lähmte am Mittwoch die Stadt Leipheim. Am späten Vormittag fanden die Männer der Firma Terrasond, die mit der Kampfmittelräumung auf dem ehemaligen Fliegerhorstgelände beauftragt sind, das Fünf-Zentner-Teil im Eingangsbereich des ehemaligen Militärgeländes. Entwarnung gab es um 14.50 Uhr, als der Sprengmeister die gelungene Entschärfung über Funk weitergab. Alles ging gut aus, es wurde niemand verletzt.

„Die amerikanische Fliegerbombe wurde nicht zufällig gefunden, sondern wir haben sie ganz gezielt gesucht“, sagte Roger Flakowski von Terrasond. Aufgrund der Luftauswertung in Bezug auf Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg sei ein Verdachtspunkt im Eingangsbereich des Fliegerhorsts bekannt gewesen. Mithilfe von GPS-Daten suchten die Fachmänner mit einer ferromagnetischen Sonde nach einer Bombe. „Als wir sie im Erdreich unter einem Parkplatz geortet hatten, näherten wir uns ganz vorsichtig mit Bagger, Schaufel und zum Schluss mit der Hand“, beschrieb Flakowski das Vorgehen. Das war gegen 11.30 Uhr.

Dann wurde auf das Sprengkommando zur Entschärfung des brisanten Fundes gewartet. Parallel dazu begann in einem Radius von 300 Metern die Evakuierung. Etwa 50 Badegäste im Gartenhallenbad und Kunden im V-Markt verließen zusammen mit den Angestellten die Gebäude. Auch Gebäudekomplexe an der Theodor-Heuss-Straße auf dem Zweckverbandgelände und die nahe gelegene Jet-Tankstelle wurden geräumt. Das Altenheim des Rummelsberger Stifts war nicht betroffen, da es nicht innerhalb der 300-Meter-Evakuierungszone lag. Horst Gaede vom Bauamt der Stadt Leipheim bat Anwohner innerhalb des Evakuierungsbereichs, ihre Häuser zu verlassen.

Aribert Blanz von der Firma Schwaben-Netz war wegen der nahen Erdgasleitung vor Ort. Polizei und Feuerwehr riegelten nach und nach alle Straßen in der Umgebung ab. Während der eigentlichen Entschärfung war auch die Verbindungsstraße von Leipheim nach Günzburg, die ehemalige Bundesstraße 10, gesperrt. Die Leitung der Einsatzkräfte bezog in der Ludwigstraße Stellung. Am Ende waren nur noch Sprengmeister und Kampfmittelbeseitigungskommando im inneren Bereich. Nicht nur die 22 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Leipheim unter ihrem ersten Kommandanten Martin Schmitz, sondern auch die Polizei mit Hauptkommissar Alfred Ostermöller an der Spitze sowie das Rote Kreuz mit leitendem Notarzt Dr. Marc Ventzke und sieben Einsatzkräften hofften auf einen guten Ausgang.

Endlich, gut 20 Minuten nach dem Vollzug der Evakuierung, gab Ostermöller den erwarteten Funkspruch weiter: „Die Bombe ist entschärft, der Einsatz wird beendet.“ Am Fundort wurde die Fünf-Zentner-Bombe mit einem Bagger aus der zwei Meter tiefen Grube gehoben und in den Kleintransporter des Sprengmeisters verladen. „Sie war ganz normal zu entschärfen“, gab sich Sprengmeister Josef Beier aus Ingolstadt gelassen. 120 Kilo Sprengstoff seien in der Bombe, die nach der Entschärfung in einen Bunker gebracht, zersägt und vernichtet wurde. Schnell kehrte wieder Leben in die Evakuierungszone zurück. Supermarkt, Tankstelle und Gartenhallenbad öffneten wieder, die Einsatzkräfte zogen ab. Die Männer der Kampfmittelbeseitigung blieben, schließlich ging die Suche nach Blindgängern weiter.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.