
Beton raus, Leben rein

Mit dem Hochwasserschutz wurde der Uferbereich an der Donau streckenweise auch ökologisch aufgewertet.
Eine lebendige Uferlandschaft statt einer steilen Böschung, Lebensraum für Tiere und Pflanzen statt trostloser Betonblöcke: Die Planer haben manche Uferbereiche im Rahmen der Dammsanierung an der Donau komplett verwandelt. An den Staustufen zwischen Oberelchingen und Offingen wurde das jeweils etwa 500 Meter lange Pilotprojekt der Bayerischen Elektrizitätswerke (BEW) nun nach rund zwei Jahren Bauzeit fertiggestellt.
Öko-Berme nennt sich das insgesamt 1,4 Millionen teure und von der EU unterstützte Projekt, bei dem mithilfe von Totholz und Wasserbausteinen naturnahe Strukturen am Donauufer entstehen. Matten, die unter einer Kies- und Sedimentschicht verlegt wurden, sollen die Undurchlässigkeit des Dammes leisten. Norbert Schürmann, Vorstandsmitglied der Lechwerke AG (LEW) erklärt: „Unser Leitbild ist eine ökologisch orientierte und ökonomisch tragfähige Wasserkraft, die mit neuen Ideen und nachhaltigen Konzepten vorangebracht werden.“ Entscheidend sei dabei eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit – angefangen bei Bürgern, Kommunen und Behörden, bis hin zu Verbänden und Wasserwirtschaft.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.