Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Jens Stoltenberg warnt China vor Waffenlieferungen an Russland
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Soziales: Familienhebammen sollen frühe Hilfe bieten

Soziales
23.05.2014

Familienhebammen sollen frühe Hilfe bieten

Marika Schneider ist jetzt zertifiziert. Der Landkreis will weitere Kräfte gewinnen und dieses Angebot ausbauen

Den Glückwunsch zur erfolgreich absolvierten Weiterbildung zur zertifizierten Familienhebamme durfte Marika Schneider als erste Hebamme im Landkreis von Landrat Hubert Hafner und Geschäftsbereichsleiter Richard Wiedemann entgegennehmen.

Um den bayernweiten Mangel an spezifisch ausgebildeten Familienhebammen zu beheben und zugleich eine Intensivierung der Zusammenarbeit von Gesundheitshilfe und der Kinder- und Jugendhilfe zu unterstützen, wurde vom bayerischen Sozialministerium in Kooperation mit dem bayerischen Landesjugendamt die „Bundesinitiative Frühe Hilfen“ initiiert. Dieses Programm sieht neben der Förderung des Aufbaus lokaler Netzwerke im Bereich der frühen Kindheit auch die Finanzierung einer Ausbildung zur Familienhebamme oder zur Familiengesundheitspflegerin vor.

„Der Schutz von Kindern ist und bleibt im Landkreis Günzburg eine kontinuierliche Aufgabe mit höchster Priorität“, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamts. Durch die Installierung der Koordinierenden Kinderschutzstelle (KoKi) im Juli 2009 sei ein weiterer Baustein zur Prävention von Entwicklungsrisiken geschaffen worden. Werdende Eltern oder Eltern mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr stehen im Blickpunkt der Fachstelle. Sie ist eine Anlauf- und Beratungsstelle und informiert über Angebote für Eltern und Kinder wie zum Beispiel Elternkurse, Mutter-Kind-Gruppen, Elterntreffs.

Die Koordinierende Kinderschutzstelle betreut seit Juli 2009 zahlreiche Familien. Eltern und Kinder sollen frühzeitig durch Beratung und Hilfen unterstützt werden, mit den vielfältigen Aufgaben und möglichen Belastungen, die sich bei der Erziehung von Kindern ergeben, zurechtzukommen. Da die Übergänge zwischen Normalität und gefährdender Entwicklung oft fließend sind, ist es notwendig, verschiedene Hilfeformen anzubieten. Neben der entwicklungspsychologischen Beratung wird eine Familienhilfe oder auch die Unterstützung durch eine Familienhebamme vermittelt.

Ziel ist es, weitere Hebammen und Kinderkrankenschwestern dafür zu gewinnen, die Ausbildung zu absolvieren. So könnten künftig im Landkreis Familienhebammen und Familiengesundheitspfleger flächendeckend zum Einsatz kommen. Interessierte Fachkräfte können sich bei der Kinderschutzstelle um die Ausbildung bewerben. (zg)

gibt es unter Telefon 08221/95866.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.