
Ein starkes Zeichen gegen Rassismus, Terror und Gewalt


Der offizielle bayerische Gedenkakt für die Opfer des Nationalsozialismus findet in Ursberg statt. Welche Botschaft von diesem Tag ausgeht.
Seine Blicke verlieren sich für Augenblicke im Raum. „Ein Kind? Ja, ich war damals ein Kind“, sagt er dann fast unvermittelt. Abba Naor ist in Litauen aufgewachsen. Dann kam dieser Juni 1941, der deutsche Überfall auf die Sowjetunion, der den Zweiten Weltkrieg in eine neue Dimension des Grauens führt. Abba Naor wird von den Nazis in das Ghetto von Kaunas verschleppt, dann ins KZ Dachau deportiert. 73 Jahre nach der Befreiung steht er im Ursberger Ringeisen-Saal. Hinter ihm wird in großer Schrift „Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus“ projiziert. Der Gedenkakt für die Opfer des Nationalsozialismus des Bayerischen Landtags und der Stiftung Bayerische Gedenkstätten findet zum achten Mal in dieser Form statt. In Ursberg rückt an diesem Freitag ein beispielloses Verbrechen in den Fokus. Verharmlosend umschrieben die Nazis mit dem Begriff Euthanasie den vielfachen Mord an behinderten Menschen. Rund 300000 verloren ihr Leben, aus den Ursberger Anstalten wurden Hunderte verschleppt, 379 wurden schließlich ermordet. Dieses dunkle Kapitel ist ein Teil des Naziterrors, dem Millionen von Menschen zum Opfer fielen.
Wie damit umgehen? Schweigen und Verdrängen – das war lange Zeit der Alltag in Nachkriegsdeutschland. Doch das hat sich auf eine bemerkenswerte Weise verändert. Überlebende wie Abba Naor halten vielfach Vorträge an Schulen. Wohl auch, weil er damals, bei seiner Verschleppung, ein Kind gewesen sei, könne er Kindern sehr anschaulich das Grauen dieser Zeit schildern, sagt Naor.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.