
Schulden für Kötzer Rathaus werden abgebaut

Wie die Verwaltungsgemeinschaft der Kommunen Kötz und Bubesheim dasteht
Die Einnahmen und Ausgaben der Verwaltungsgemeinschaft Kötz standen bei der Gemeinschaftsversammlung im Bürgerhaus in Bubesheim im Mittelpunkt. Kämmerin Silvia Quenzer startete mit dem Jahr 2019. Für diese Rechnungsperiode konnte das Jahresergebnis festgestellt und die Verwaltung entlastet werden. Der Verwaltungshaushalt schloss 2019 mit 1,02 Millionen Euro ab, der Vermögenshaushalt mit 197000 Euro. Die örtliche Rechnungsprüfung prüfte das meiste digital. VG-Rat Thomas Wöhrle sagte: „Das war alles ordnungsgemäß. Ein Dank an die Verwaltung.“
Als Nächstes war das Jahr 2020 mit der Bekanntgabe der Jahresrechnung an der Reihe. Hier kam es mit einem Rechnungsergebnis von 1,04 Millionen Euro im Vergleich zum Haushaltsansatz mit 1,03 Millionen Euro zu einer Punktlandung. Im Vermögenshaushalt ergaben sich am Jahresende 270000 Euro bei zuvor geplanten 194000 Euro. Investitionen in die Klimaanlage im Erdgeschoß und im ersten Stock des Rathauses sowie in die EDV-Ausstattung waren der Grund. Die Umlage, über die VG von den Mitgliedsgemeinden Kötz und Bubesheim finanziert wird, konnte auf gleichem Niveau gehalten werden: Kötz 604000 Euro und Bubesheim 291000 Euro. Ausgegeben wird das meiste Geld für das Personal (670000 Euro) und sächlichen Betriebs- und Verwaltungsaufwand (222000 Euro).
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.