
Weg vom Alkohol in ein normales Leben

Burtenbach Das Schertlinhaus in Burtenbach unterhält seit November 2001 eine Wohngemeinschaft für alkoholkranke Menschen. Sie hat im renovierten ehemaligen Mitarbeiterhaus eine Heimat gefunden. Geleitet wird die Gruppe seit September 2003 von dem Diplom-Sozialpädagogen Ralf Köninger.
In der Sozialtherapeutischen WG-Landhaus leben zurzeit 13 Männer. Grundpfeiler der Arbeit ist neben der Wiedererlangung der Mobilität und der körperlichen Gesundheit auch das seelische Wohlbefinden, Gefühle der Zufriedenheit, Respekt und Wertschätzung. Das Leben im Landhaus wird als Wohngemeinschaft organisiert und praktiziert. Jeder trägt mit seinen Möglichkeiten und Fähigkeiten zum Zusammenleben bei.
Die Leistungsvereinbarung des Bezirks Schwaben als Sozialverwaltung verpflichtet dabei jeden, je nach körperlicher Verfassung halbtäglich ein Angebot der Arbeitstherapie wahrzunehmen. Seit August 2009 leitet Winfried Neuf das Schertlinhaus. Er brachte noch einmal neue Ideen und Schwung ins Landhaus. So konnte im März dieses Jahres für das arbeitstherapeutische Konzept der Wohngruppe Landhaus mit Rolf Keller ein ausgebildeter Arbeitstherapeut und Schreiner für die Planung und Koordination der täglichen Maßnahmen gewonnen werden. Die Bewohner der Sozialtherapeutischen Wohngruppe haben nun die Gelegenheit, sich auf individuell zugeschnittenen Arbeitsfeldern zu betätigen, die vorab in Hilfeplangesprächen ermittelt wurden.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.