
Eine Baulücke wird geschlossen

In Bühl entstehen 13 Kettenhäuser. Eine Werbetafel an der Hauptstraße wurde hingegen abgelehnt
In Bühl am Herrenweg plant der Bauträger Baukultur aus Neu-Ulm 13 Kettenhäuser mit Garagen und Stellplätzen. Kettenhäuser sind eine den Reihenhäusern ähnliche, platzsparende und für den Käufer im Vergleich zum Einfamilienhaus günstigere Wohnform. Vom Bauausschuss der Gemeinde Bibertal gab es für das Bauvorhaben jetzt einstimmig das gemeindliche Einvernehmen.
Auf Wunsch des Bauträgers hatte die Verwaltung die Unterschriften der Nachbarn eingeholt. Bürgermeister Oliver Preußner sagte in der Sitzung, zu der acht Zuhörer gekommen waren: „Zehn Nachbarn haben unterschrieben, drei nicht.“ Es habe keine kritischen Äußerungen gegeben. Noch einmal versicherte Preußner: „Das die Kettenhäuser versorgende Blockheizkraftwerk soll keine Belastung für die Nachbarn sein. Weder in Bezug auf Geruch noch auf Lärm.“ Das prüfe das Landratsamt. Nachdem auf dem Grundstück eine Versickerung nicht möglich sei, werde das Regenwasser über einen Behälter, der den Abfluss drosseln kann, in die Kanalisation eingeleitet. Die Kettenhäuser schließen eine Baulücke im Innenbereich von Bühl.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.