Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Burgau: Podiumsdiskussion zum Bahnausbau gerät (fast) aus dem Gleis

Burgau
15.09.2023

Podiumsdiskussion zum Bahnausbau gerät (fast) aus dem Gleis

Die Kapuziner-Halle war bei der Diskussion der Politikerinnen und Politiker zur Bahn-Neubaustrecke voll.
Foto: Sophia Huber

Plus In der Kapuziner-Halle wollen die Landtags- und Bezirkstagskandidatinnen und -kandidaten nicht über den generellen Sinn der beschlossenen Neubaustrecke diskutieren.

Es war keine leichte Aufgabe, die sich die Bürgerinitiativen (BI) gegen die neu geplante ICE-Strecke zwischen Ulm und Augsburg, ausgesucht haben. Neun Politikerinnen und Politiker, die am 8. Oktober zur Landtags- und Bezirkswahl antreten, wurden am Donnerstagabend in der Kapuziner-Halle Burgau zu ihren Einstellungen zur längst im Bundesverkehrswegeplan beschlossenen Neubaustrecke durch die Region befragt. Veranstalter waren die BI Limbach, die BI Bubesheim, ProNatur Günztal und die Bischt (Bürgerinitiative Schwabentrasse) – allesamt hätten sie am liebsten gar keine neue ICE-Trasse. Rede und Antwort standen Jenny Schack (CSU), Silvera Schmider (Grüne), Marina Jakob (Freie Wähler), Achim Fißl (SPD), Gerd Mannes (AfD), Tobias Bühler (CSU), Herbert Blaschke (FDP), Ruth Abmayr (Freie Wähler) und Friedrich Holzwarth (AfD) – allesamt können sie die ICE-Trasse nicht verhindern. Dennoch hofften die Organisatoren auf eine spannende und interessante Diskussion – was teils gelang. 

Gegen 19 Uhr war die Halle bereits voll, der Andrang aus der Bevölkerung war groß. Vier Varianten, teils mit Unterversionen, sind im Rennen um die Neubaustrecke, die Ulm und Augsburg in 26 Minuten verbinden soll. Der Landkreis Günzburg wird, egal welche Möglichkeit am Ende entschieden wird, von diesem Riesenprojekt betroffen sein. Jürgen Zimmermann, Vorsitzender der Bischt, warf in seinem Grußwort die Frage auf, woher die Vorgabe für die 26 Minuten stammten. Dieses Fahrtzeitziel weicht von einem früheren Entwurf des Bundesverkehrswegeplans von 2016 ab. Die BIs fordern statt einer Neubaustrecke die Modernisierung der Bestandsstrecken in ganz Deutschland.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.